Wir nutzen mehrere Hoymiles Wechselrichter (HM, HMS, MI).
Die kommen alle mit Überbelegung völlig problemlos klar.
Aber inzwischen lassen wir jedes Watt, was nicht sofort
verbraucht wird, in unsere sehr günstigen und haltbaren Solarakkus
einspeichern.
Daraus ziehen wir in den Nächten und je nach Wetter
den Strombedarf und steuern dies gänzlich ohne China-Cloud über
das deutsche faktisch kostenfreie openDTU-on-Battery Projekt.
2000 Watt Module darf man in Deutschland selbst anschließen.
Innerhalb von nur rund drei Jahren haben wir die Kosten raus
und jedes Jahr ein Drittel der Investitionskosten dann als Gewinn.
Außerdem können wir unsere Solaranlagen im Gegensatz zu den
meisten Anlagen in Deutschland "netzdienlich" steuern, also haben
wir nicht nur selbst einen Vorteil, sondern auch die anderen
Stromkunden (sogar ohne Solar), auch die deutsche Volkswirtschaft
sowie Umwelt/ Ökologie. Das schaffen Millionen anderer Solaranlagen
in Deutschland nicht (große und insb. auch fast alle Balkon-/Steckersolar).
Die Politiker und sogar die meisten "Fachleute" verstehen das aber
weitgehend nicht. Wir haben genaugenommen keine Energiekrise,
sondern eigentlich nur eine Energie-Erkenntniskrise.
Schade für Deutschland!
Ich meinte damit mehr als 3 Module paralell - das wäre unsinnig, weil die meiste Zeit die Leistung vom WR gar nicht abgenommen werden kann. Natürlich gibt es im Nov.- Febr. auch mal Tage, da könnten es gerne 4 oder 5 Module parallel sein, und es wird immer noch nicht die mögliche Leistung erreicht. Das ist auch mit 8 Modulen und mehr parallel noch möglich, aber einfach unsinnig, weil man spätestens ab März dann nur noch 50% der Modulleistung verwertet. Es sei denn man kann ggf. auch noch mehrere WR parallel anschließen? Das wäre noch eine interessante Frage, ob das technisch möglich ist ohne das sich die Regelkreise in die Quere kriegen?
Ich hatte 2x handelsübliche 600 W BKW wechselrichter ( je ein 420 W Solarpanel an jedem mppt Eingang) . Über home assistant habe ich eine genaue Auswertung, was die zwei wechselrichter bzw. 4 Solarpanel an jedem Tag erzeugt haben. Ich habe das ausgerechnet, was von oktober bis märz erzeugt wurde. Die neuen parallelen Solarpanel befinden sich direkt neben den alten Solarpanel. Es ist davon auszugehen, dass alle Solarpanel gleichen Ertrag bringen. Sobald ein Solarpanel den mppt nicht mehr maximal versorgen kann, fängt es an, dass das zweite Solarpanel "geld einbringt". Da ich absolute Daten habe, konnte ich das überschlagen, wie viel strom durch parallele Solarpanel von oktober bis März erzeugt wird. Damit konnte ich die amotisationszeit überschlagen. Das habe ich gemacht, bevor ich die überbelegung angegangen bin. Die zusätzlichen Solarpanel sind in 4 Jahren amotisiert. Nur von oktober bis märz gerechnet.
Dass nicht jedes Jahr die genau gleiche leistung erzeugt wird , ist klar. Meine rechnung gibt trotzdem einen guten überblick was passiert, wenn ich alle mppt eingänge mit 2 parallelen Panel überbelege.
Dabei gilt natürlich, dass man kein einziges kwh verschenkt. Wer erzeugte Energie nicht selbst verbrauchen kann, der muss dies in seiner Rechnung berücksichtigen. Die amotisationszeit wird dadurch entsprechend verlängert.
Aus meinen erfahrungen kann ich sagen, dass sich eine überbelegung rechnet, selbst wenn man nur die zeiten von oktober bis märz zu grunde legt. Auch bei haushalten, die strom verschenken, rechnet es sich. Dauert dann bischen länger, aber auch das rechnet sich.
Mehr als zwei Solarpanel parallel schalten lohnt sich meiner Meinung nach nicht wirklich. Ausser es ist eine ost - West schaltung. Hier kann das lohnen, da ja immer nur eine Seite massgeblich energie produziert. Dann können je seite zwei solarpanel durchaus sinnvoll sein.
Vier Solarmodule haben wir parallel geschaltet. Das macht wirtschaftlich Sinn,
weil wir ganz einfach alle Überschüsse sofort in den DIY-Akku speichern.
Gerade dann macht es doch keinen Sinn, oder kann dein WR so hohe Ströme direkt verarbeiten? Sonst veschenkst du doch so jede Menge, weil so z.B. auf 400W WR-Leistung pro Kanal limitiert wird.
Hier geht es um 800 W BKW, die vereinfacht angemeldet werden können. @artikel-14 "verschenkt" in dem sinn nix weil keine "voll anmeldepflichtige" PV Anlage vorhanden ist.
Ich verstehe es auch so, dass es sich hier um die zeit von oktober bis März handelt. In dieser zeit macht es durchaus sinn.
Die plug and play Akku,, die man seit einiger zeit kaufen kann, wurden durch die diy nulleinspeiseanlagen angestossen.
Es geht um die frage, in wie weit sich parallelschaltung von solarpanel lohnt. Es lohnt sich immer, da von oktober bis märz eine höhere leistung vom wechselrichter erzeugt wird. Die Amotisierungszeit ist unterschiedlich, das hängt auch nicht mehr nur von der Anzahl der Solarpanel ab.
Erstens: Wir verschenken nicht "jede Menge". Wir verschenken NICHTS.
Zweitens: Unsere Wechselrichter können sehr hohe Ströme und begrenzen "notfalls" intern selbst. Die WR ziehen sich nur den Strom, welchen sie brauchen und ziehen automatisch nicht mehr Leistung als sie können.
Drittens: Hohe Ströme treten sowieso nur selten auf. Wir steuern stattdessen die Wechselrichter per DIY Funk bedarfsgerecht auf wenige Watt genau vollautomatisiert.
Tag und Nacht speisen wir die Grundlast ein. Bedarfsgerecht speisen wir zusätzlich die Teillast ein (Licht, TV, PC usw.). Die selten auftretenden Hochlastphasen (E-Herd, Wasserkocher, Staubsauger usw.) decken wir nur teilweise ab, höchstens bis zur Grenze des Wechselrichters.
(A) Das Funktioniert ganz prima.
(B) Es reduziert den Stromverbrauch sehr und
(C) ist sogar sehr viel "netzdienlicher" als die Hunderttausende vom Typ "Balkonkraftwerk ohne Akku".
Standard WR Hoymiles HM-600 sind zulässig, hochwertig, haltbar
und können das.
300 Watt pro Kanal reicht doch für die Grundlast und Teillasten.
Oder was verbraucht euer TV, PC, Licht?
Das macht typischerweise über 70% des Stromverbrauches aus.
Der HM-600 hat Top Wirkungsgrade, mithin geringste Verluste.
800 Watt WR sind völlig überbewertet.
Denn auch bei 600 Watt bekommt man über die Zeit die erzeugte
Energie feingesteuert sinnvoll im Hausnetz unter.
Aber damit verschenkst du doch jede Menge Energie. Da hast du pro Kanal 300 Watt und wenn du 4 Module mit 400 W parallel schaltest, könntest du bei voller Sonne eigentlich 1200 Watt ernten. Damit könnte man super einen Akku vollladen, um später dann einzuspeisen.
Statt 1200 W nutzt du also nur 300 W bei voller Sonne.
Nee, da verstehst Du etwas falsch. NULL Energie verschenken wir.
Einfach alles wird über einen hocheffizienten Laderegler noch vor dem WR in Spannungen umgewandelt, die der Akku und der WR vertragen.
Alles was dann nicht sofort bedarfsgerecht verbraucht wird,
wird im Akku gespeichert.
Gut optimierte dezentrale Akkus sind der wichtigste Beitrag bei der Lösung der Energiefragen.