Hallo Community,
ich brauche eine Kaufhilfe für eine Balkonkraftanlage.
Nach dem Aufbau meiner eigenen Anlage letztes Jahr, habe ich viel Interesse im Freundeskreis geweckt. Ich helfe jetzt mit der Planung von 3 neuen Balkonkraftwerken.
Bei dem Händler um die Ecke gibt es gerade super günstige Angebote 2x Bifazial + 800 Watt Wechselrichter für um die 249 bis 300 €.
Ich würde aber gerne die Option für die Leute offen halten, noch zu erweitern auf 4 Paneele. Das geht wohl einfach mit einem Parallelanschluss, aber wohl nicht mit allen Wechselrichtern.
Diese Wechselrichter gibt es dort (Name / Maximaler Eingangstrom)
Growatt NEO 800M-X / 18A
APsystems APS EZ1-M / 20A x 2
Hoymiles HMS-800W WIFI Version / 14A x 2
Fox ESS M1-800-E / 20A
Alternativ kann ich auch nur die Paneele vor Ort holen und den Wechselrichter online bestellen, z. B. den HERF-800 (soll wohl baugleich mit dem Hoymiles sein, laut ein paar Kommentaren hier im Forum). Ich nehme gerne auch andere Empfehlungen.
Solarzellen sind die:
JA Solar N-Type 440W - Bifazial, Max Power Current 13,55A
Allein von Daten ist der APsystem der Beste mit gesamt 40A Input (in meinem Leienhirn zumindest), was aber immer noch deutlich über dem Output der 4 Solarzellen mit 54,2A ist.
Ausrichtung wird eine Süd-Ost und Süd-West Ausrichtung soweit möglich, Winkel zwischen 30° und 90°. Gibts hier eine Formel oder Website, wie ich den Strom selber berechnen kann?
Was für einen Wechselrichter empfehlt ihr?
Ich weiß, dass es nur 100€ unterschied, macht zu einem Wechselrichter mit 1600 Watt. Würde aber gerne alle Möglichkeiten kennen, bevor ich meinen Leuten was empfehle.
Der unterschied der mppt eingänge der "normalen" 800 W BKW wechselrichter ist marginal, spielt keine grosse rolle. Wichtig ist, ob man den wechselrichter ohne china cloud betreiben kann. Ob man das rein im heimischen wlan hat und die ausgangsleistung des wechselrichters gut und einfach einstellen kann.
Zu empfehlen sind speicher, die sollten von haus aus 4 mppt eingänge haben und 4 Solarpanel steuern können. Hier ist es auch möglich an jedem mppt eingang 2 splarpanel parallel anzuschliessen, um die mppt übers jahr gesehen besser auszulasten. Solarpanel sind sehr günstig, das lohnt auf jeden fall.
Wer neu BKW macht, sollte gleich nägel mit köpfen machen.
Ich nenn mal growatt noah 2000 speicher. Gibt viele speicher die ähnlich funktionieren. Da kann man auch viele verschiedene bkw wechselrichter anschliessen.
Danke für die Infos.
Mir geht es hier rein um die Machbarkeit oder auch NICHT Machbarkeit von 4 Paneele an einem 800 Watt Wechselrichter. Das haben definitiv schon ein paar gemacht, leider sind die Beiträge schon älter und meine gewünschten moderne Paneele mittlerweile sehr leistungsfähig, deswegen die Frage hier.
Die mppt tracker suchen sich immer den idealen arbeitspunkt. Mehr als der zulässige strom wird nicht von den angeschlossenen solarpanel angefordert. Ein parallel schalten von solarpanel geht also immer. Die solarpanel sollten natürlich gleich sein .
Solarpanel in Reihe schalten geht (bei handelsüblichen bkw wechselrichtern) NICHT, weil dadurch die maximale spannung, die auf den Mppt Eingang gegeben wird , zu hoch wird. Dadurch wird der Mppt Eingang zerstört.
Jeder fängt mit dem kleinen 800 W BKW an. Ist dann angefixt und fängt an zu erweitern. Das habe ich mit meiner Antwort oben mit einberechnet. Am ende will man erweitern, was so einfach nicht möglich ist, weil man nicht auf Tipps von erfahrenen leuten gehört hat.
Sind 2 Panels an einem Eingang und sind mit etwa 120° zueinander, hast über den ganzen Tag die gleiche Leistung. Das ist die Methode für ängstliche. Bei 90° hast einen kleinen "Mittagsbuckel". Nimm dir die einfachen Winkelfunktionen aus der schule her und rechne dir die ströme über den Tag aus.
Wenn du viele gleiche oder ähnliche anlagen mit vielen Panels hast, stell ein Set mit Laderegler, Batterie, Nulleinspeisung zusammen. hint: 1kWp erzeugt durchschnittlich 5kWh am Tag.
Das heißt, selbst wenn ich viel zu viel an den Wechselrichter mit 800 Watt hängen würde, sagen wir mal die 2kWp, die gesetzlich erlaubt sind. Und mehr als die zb. 20A Eingangsleistung am Wechselrichter würde das funktionieren?
Stell dir einen wasserhahn vor. An den wasserhahn ist eine zisterne mit einer pumpe angeschlossen. Du kannst den wasserhahn aufdrehen, je mehr, desto mehr wasser kommt aus dem wasserhahn. Mehr als maximal geht nicht.
Jetzt schliesst du eine zweite zisterne mit pumpe parallel an. Es kann trotzdem nicht mehr als das maximal mögliche wasser aus dem hahn fliessen.
Sollte eine zisterne leer sein, hast du weiter wasser, das liefert dann die andere zisterne.
Ist bischen bildlich verständlich , hoffe ich. Trifft es aber ganz gut. Der wasserhahn ist der mppt Eingang. Er holt nur das, was er maximal kann. Die zisterne ist das Solarpanel. Das liefert nur das, was der mppt anfordert.
MPP und Überbelegung widerspricht sich.
Ich hatte mit dem HM-350 Probleme mit der Überbelegung und Teilverschattung. Dabei zog er die Spannung runter auf 16 V und nahm an Strom was es gab. Da er sehr heiß wurde entfernte ich ihn und der alte aeconversion machte weiter den Job.
Denke das war ein firmware Problem und muß für aktuelle nicht zutreffen.
Eine allgemeine (headline)Aussage, dass sich "mppt und überbelegung widerspricht" halte ich für nicht gut.
Wenn das bei dir nicht funktioniert hat, dann wäre es besser das genau zu schreiben. In der Art:
Ich hatte probleme mit überbelegung eines wechselrichters marke aeconversion , modell xy , baujahr xy. Vielleicht noch die panel genau angeben, die verwendet wurden und auch ob das ost - west oder einfach parallel gelegt wurde.
Eine überbelegung mittels zweier gleicher Solarpanel ist kein Problem. Es gibt Ausnahmen, diese sollten dann aber auch so dargestellt werden.
Das hast du hinten raus auch geschrieben. Wer deinen post aufmerksam bis zum ende durch liest, erkennt, dass es sich hier um eine Ausnahme handelt.
Ich fasse das mal in wenigen Worten technisch zusammen:
Der maximale Strom der PV-Module (auch mehrere parallel) ist dem Micro-WR eigentlich egal, er nimmt sich nur, was er verarbeiten kann. (Ausnahmen möglich?)
Die angeschlossene PV-Eingangsspannung ist aber kritisch und darf den max. zulässigen Wert nicht überschreiten. I.d.R. heißt das, Module dürfen nicht in Serie geschaltet werden. Zu beachten ist die max. Leerlaufspannung bei max. Kälte!
Sehe ich das richtig? Was für Ausnahmen von Regel1 gibt es ggf.?
P.S. Mögliche Probleme bzgl. 1. sind in dem o.g. Wiki beschrieben. Es sind eigentlich immer Fehlersituationen: Hardware im WR oder Firmware. Die Überbelegung sollte also nicht 'unsinnig' hoch sein (3...4 Module parallel) - wäre dann auch wirtschaftlich unsinnig.
"Wirtschaftlich unsinnig" ist das parallel schalten mehrere Solarpanel bei den panelpreisen fast nicht möglich.
Wenn man mit vielen Panel den ganzen tag die mppt optimal auslasten kann macht es das ganze jahr sinn. Also wenn man eine ost- west belegung macht.
Sind die Solarpanel auf gleicher himmelsrichtung ohne verschattung installiert, kommt die doppelbelegung dann zum zug, wenn die sonne nicht ausreicht, dass ein einzelnes Solarpanel den maximalen Strom/Leistung abgibt. Das ist in den monaten oktober bis März der Fall. Denn dann summieren sich die leistungen der Solarpanel.
Bei den panelpreisen rechnet sich das auch in diesem fall. Ein solarpanel kostet ( mit y verteiler kabel) so 70 euro. Bei einem preis von 32 cent pro kwh ist das geld raus, wenn das Panel 220 kwh produziert hat. Die 220 kwh sollten in 2 , spätestens 3 jahren erzeugt sein.
Vorausgesetzt, man kann das auch selbst verwerten, nicht viel umsonst in das öffentliche Stromnetz abgegeben wird.
Ja sehr cool, gute idee mit dem Wiki Eintrag @win
Danke für die Veranschaulichung @alter-hase so kann man es gut verstehen.
@alter-hase wenn ich deine Aussage richtig interpretiere "Jeder fängt mit dem kleinen 800 W BKW an. Ist dann angefixt und fängt an zu erweitern"
Meinst du damit dass, das Balkonkraftwerk mit 800 Watt und 2kWp nicht ausreicht und man mehr möchte. Dann könnte man an einen Wechselrichter mit 4 MPPT sogar 8 Modulen anschließen und hat dann direkt 4+kWp Modulleistung mit 2kWp Max Leistung (je nach Wechselrichter Output natürlich). Das kann dann direkt als große PV Anlage angemeldet werden.
Korrigier mich bitte, wenn du es anders gemeint hast.
Wenn ich es richtig verstehe, ist die einzige Problematik die Software, der Wechselrichter Hersteller bzw. der konkrete Wechselrichter.
Gibt es von der Community schon eine Liste von Wechselrichter, welcher mit Überbelegung klarkommt oder auch nicht?
@bersa
Ich habe das "erweitern" im hinblick auf einen Akku gemeint. Weils so ausgeht, dass man einen Akku nachrüstet.
Es gibt im Augenblick die 800 W Grenze. Das ist die maximale Leistung, die ein wechselrichter abgeben darf, damit es noch als BKW nur im marktstammdatenregister angemeldet werden braucht.
Sinnvoll halte ich 4 bis 6 Solarpanel a 450 W. Einen Akku, der über 24h die grundlast konstant abdeckt.
Wer "nur" ein 800 W BKW kauft, der sieht in der App wie viel produziert wird. Am stromzähler kann man meistens auch sehen, wie viel strom umsonst zurück ins stromnetz gegeben wird, weil man das nicht sofort verbrauchen kann. Dann kommt man schnell drauf, dass man das verbessern will. Und zum glück, oder "was für ein zufall" werden gute Akku günstig verkauft. Wenn man das gleich macht, ist der Aufwand viel geringer. Denn der Akku muss zwischen Solarpanel und wechselrichter geschaltet werden.