Das müsste schon gehen. Die Firma AEconversion vertreibt Mikrowechselrichter, die ausdrücklich auch für große PV-Anlagen gedacht sind. Da hat dann jedes PV-Modul seinen eigenen Wechselrichter. Das bietet gegenüber String-Wechselrichtern Vorteile bei Teilverschattung, weil dann jeden Modul seinen eigenen MPP-Tracker hat und man nicht über die Bypassdioden oder etwaige Optimierer gehen muss.
Insofern muss es da vorschriftskonforme Wege geben, das auf die 3 Phasen zu verteilen.
Reicht rechtlich gilt die Schieflastgrenze am Hausanschlusspunkt, d.h. Waschmaschine 3000W an L1 Bezug, E-Herd mit Herdplatte 2+3 zum Kochen (L1+L2 mit 1500W Bezug) und das BKW an L3 mit 600W Lieferung ==> Schlieflastgrenze zwischen L1 und L3 überschritten mit 5100W {green}
Lege den Augenmerk lieber auf folgendes: Wieviel BKW willst Du an jeder Phase hängen und wieviele BKW darfst Du durchschliefen, d.h. die Verbindung von WR zu WR. Wie hoch ist der Ableitstrom pro WR, nicht das Die ständig der FI ausschalten und eigene Sicherungen sind auch gut. Das Du ein Elektriker brauchst um die PV anzumelden ist Dir klar, nach dem solltest Du als erstes suchen und mit Ihm die Einzelheiten besprechen.
Letztendlich ist das nichts anderes als eine PV mit Mikrowechselrichtern. Verteil die 7 WRs gleichmäßig auf die drei Phasen, und alles wird gut.
Die üblichen TABs der Netzbetrieber fordern einen dreiphasigen Anschluß von PV-Anlagen ab 4,6kW, daher dürftest du sogar alle Wechselrichter an eine Phase klemmen.
Bin ich - bei meinem Netzbetreiber, und den paar wenigen anderen, bei denen ich mal in die TAB geschaut habe. PV-Anlagen über 4,6kW müssen dreiphasig angeschlossen werden.
2 Hoymiles HMT-2250-6T und fertig bist du. Die sind schon 3phasig.
Dazu wird das Anschlußkabel Betteri BC06 benötigt (oder man schneidet den Stecker am WR ab)
Edit: willst du ein Mehrfamilienhaus mit Balkonsolar bestücken oder warum viele kleine Micro-WR?
Vielen Dank für eure Antworten. Das hilft mir wirklich weiter.
Ich schaue jetzt mal, dass ich die Wechselrichter pro Phase erstmal direkt untereinander verbinde.
Bei uns haben wir noch ein Flachdach "gefunden", auf welches relativ einfach, schnell und kostengünstig 7 Balkonkraftwerke drauf passen.
Teil-Verschattung ist auf diesem Dach jedoch ein Thema, wodurch die Mikrowechselrichter ihren Vorteil ausspielen können.
Natürlich muss und wird die fertige Anlage dann offiziell vom Elektriker angeschlossen, abgenommen und über ihn angemeldet. - Erstmal machen wir hier nur die Vorarbeiten.
Hallo zusammen,
da ist endlich genau das Thema, dass ich gesucht habe. Oder ich bin sowas von lost ... wohl eher das.
Ich plane - hoffe - glaube - träume auch von Photovoltaik, aber warum auch immer, nur die relativ komplizierte bzw. dann wieder auch einfache Sache ist möglich: ganz viele einzelne BKWe. (ja, ich weiß der HM-1500 ist weit über 6/800Watt).
Im Garten würde ich zwei HM-1500 platzieren können. Die haben zum Haus einen Weg über 40 Meter zu überbrücken. Daher nur AC mit dicker Leitung.
Der zweite Teil findet sich an das Fassade. Hier könnte ich ebenfalls ein bis zwei 1,5k HMs anhängen, je nachdem wie weit die Panels in die Fenster ragen dürfen. Ggf. findet sich noch mehr Dachfläche im Garten, wenn der Sandkasten überdacht wird :-D.
Nun meine Nachfrage:
Was müsste bei so einer Sache der Elektriker "anschließen"? Am Ende ist der HM-1500 doch relativ einfach am Netz angeschlossen? Habe ich das missverstanden, dass der eigentlich ein BKW ist, mit zu viel Leistung? Nach meinem Verständnis müsste der Elektriker "nur" darüber schauen und anmelden.
Herzlichen Dank. Liebe Grüße aus Mülheim.
Natürlich kannst du alle Vorarbeiten machen, wenn du einen Elektriker findest, der dann hinterher nur prüft. Aber auch das wird dich wahrscheinlich locker 500 EUR + X kosten.
Einen solchen Elektriker zu finden ist dann die große Herausforderung dabei. Machen eher wenige.
Selber musst du dabei halt schon Ahnung haben. Das übersteigt ein BKW bei weitem und muß fachgerecht installiert und im Sicherungskasten angeschlossen werden - eigener Stromkreis(e), eigene Sicherung(en) im Sicherungskasten, Überspannungsschutz.
Schon wenn du 2 BKW zusammen an verschiedenen Stellen in deinem Haus anschließt, ist das rechtlich kein BKW mehr, sondern eine richtige PV Anlage. BKW bedeutet derzeit 600 Watt peak Leistung udn nicht mehr.
Man muß einfach zwei Dinge trennen: Die Anmeldung als "Balkonanlage", und die technischen Auslegung bzw. Diskussionen, warum welche Grenzwerte so sind, wie sie sind.
Für eine "Balkonanlage", die per Stecker vom Laien angeschlossen werden, im vereinfachten Anmeldeverfahren angemeldet werden, und für die man auf die Einspeisevergütung verzichten darf, gilt (vereinfacht):
Max 600W Wechselrichterleistung, und das nur einmal pro Zähler. Fertig.
Alles andere ist keine Balkonanlage in diesem Sinne. Daher ist alles, was dieser Definition nicht entspricht, eine ganz normale PV-Anlage, die im ganz normalen Verfahren vom zugelassenen Elektriker beim Netzbetreiber angemeldet werden muß, für die man Einspeisevergütung bekommen kann, und die NICHT per Stecker angeschlossen werden darf.
Wie viele Wechselrichter dabei verbaut werden, und ob die Module am Balkon hängen, ist völlig nebensächlich. Das ist dann die technische Auslegung. Das kann ein Wechselrichter sein, oder zwei, oder auch mit Mikrowechselrichtern dutzende, nämlich einer pro Modul.
Abschreibung ist im Privatbereich doch seit 2022 nicht mehr? Man zahlt keine MwSt auf das Material und der Ertrag ist auch steuerfrei. Und das wars dann. Ich hab für letztes Jahr keine Steuern mehr auf die Einspeisevergütung zahlen müssen...
Jein, der Unterschied zwischen „Analagen“ und GWG sind das Anlangen nicht einfach trennbar sind. Die Anlage muss (teil)zerlegt werden um Einzelteile anders verwenden zu können. Ein 30kWp Anlage mit Mircowechselrichter ist nicht einfach trennbar und als eine Anlage zu sehen. Ein BKW stellt einen Einheit da. Durch en Stecker kann diese einfach von Netzt genommen werden und wo anderes weiterverwendet werden.
[quote data-userid="18690" data-postid="133114"]Bei üblichen PV-Anlagen liegt die Abschreibungsdauer bei 20 Jahren!!![/quote] Ja, die Abschreibung für Anlage ist progressiv oder degressiv mit 20 Jahren Laufzeit zu machen. Darauf werden ja Anlagen auch kalkuliert.
Aber das BMF musste ja im Okt‘22 rückwirkend zum 1.1.2022 die Versteuerung der PV-Erträge abschaffen, so konnte ich nichts mehr geltend machen {green}:sulky:
ich kann diese selbst installieren. (das kann ich und das will ich hier auch nicht wissen)
ich habe 3 unterschiedliche Flächen / Orte.
2 dieser Flächen würden von dem Installateur vor Ort nicht bestückt werden, da die "Bitumendächer bei 18° nicht Wasserdicht" zu bekommen wären (und das Unternehmen müsste dies gewährleisten).
durch die unterschiedlichen Orte, kann ich per AC die größeren Entfernungen überbrücken.
Fällt ein System aus... kann ich das selbst relativ leicht reparieren.
Ich hätte auch gerne eine Anlage auf meinem Dach, aber weder eicht dafür das Geld, noch ist das Dach dafür besser geeignet als die Gartenhütten.
Abschreiben möchte ich nichts. Eigentlich möchte ich damit auch kein Geld verdienen. Aber ich habe Nachbarn, die ggfs. doch mal rechnen können und per Modulzählung darauf kommen einfach mal wieder jemanden anzuzeigen... just4fun.
Mit Kosten von 500€ +x (wobei x nicht größer 500 sein sollte) kann ich sehr gut leben. Das sind Bereiche die ich stemmen kann.
@fsolar Mach bitte mal ein Foto von deinem Zählerschrank, dann kann ich die sagen ob eine Chance besteht, das mit Anmeldung zu realisieren, oder ob die einen neunen Zählerschrank brauchst.
@elektrofix Danke für das Angebot. Das muss gemacht werden. Und... das ist ebenfalls ein "Problem". Ein neuer Zählerschrank ist im Auftragsvolumen zu klein - für viele Betriebe. Ich hoffe hierbei auf "noch" und das sich das bald ändert.
Aber ich weiß jetzt, dass es grundsätzlich nichts gegen mehrere BKW spricht und die Vorarbeiten (Leerrohre samt Kabel und "Dach"installation sowie der Einkauf der Komponenten [von wegen Lieferzeiten usw.]) kein Problem darstellen.
@fsolar Ich habe bei Kleinanzeigen gesucht. Da war einer dabei, der das machen wollte. Umgesetzt habe ich das noch nciht, aber machbar sollte das sein.