4xEFH , ESS Shelly 3EM MP2 5000 + 16kwh

Danke für euer ganzes Feedback!

Hier eine kurze Zusammenfassung, was ich bisher mitgenommen habe bzw. Antworten auf eure Fragen:

  • Die Verbindung des Venus OS mit dem BMS ist obligatorisch und wird umgesetzt – selbst wenn Laden und Entladen spannungsbasiert gesteuert werden.

  • Eine Regelung über den SoC ist mit Victron möglich, aber nicht zwingend erforderlich.

  • Eine spannungsbasierte Regelung ist grundsätzlich machbar, muss aber individuell geprüft werden. Das Festlegen der Spannungswerte in Kombination mit den Grenzwerten des BMS ist dabei nicht trivial.


Punkte, auf die ich genauer eingehen möchte

Warum kein Wechsel auf Deye:
Ich möchte das Speichersystem möglichst unabhängig von der Erzeugung realisieren.
Die vorhandenen Wechselrichter sollen weiter genutzt werden – die Stringspannungen im EFH passen nur zur Solis-Variante, nicht zu den Deye-Geräten.

Eine unabhängige Umsetzung von Stromerzeugung und Speicherung halte ich für die langfristig bessere Lösung:

  • Sie erhöht die Versorgungssicherheit bei Komponenten

  • Sie erlaubt mehr Flexibilität im Fall von Ausfällen

  • Ich bin nicht auf ein spezielles Ersatzteil angewiesen, das gleichzeitig zwei Funktionen abdeckt


Victron RS 48/6000 – Exkurs:
Aufgrund eurer Hinweise zum Victron RS 48/6000 habe ich etwas recherchiert und im Forum einen sehr hilfreichen Beitrag dazu gefunden. RS 48/6000 230V Smart Solar - #4 von uschi
Wenn eine Erweiterung der PV-Anlage mit vertretbarem Stringweg zum Batteriespeicher/Victron RS 48/6000 möglich wäre, wäre das eine sinnvolle Option.
Als reine Alternative käme allerdings nur der Multi RS infrage – der bietet zwar ähnliche Funktionen wie der Multiplus II, ist aber preislich keine echte Option, wenn die MPPT-Tracker ungenutzt bleiben.


Aktuelle Einkaufsliste

  • Shelly Pro 3EM – zur Messung & Regelung der Einspeisung

  • Raspberry Pi 4B (4 GB) – als Steuerzentrale mit Venus OS

  • 8 GB microSD-Karte

  • Isolated RS485 CAN HAT (B) für Raspberry Pi (2x RS485, 1x CAN, mit Schutzschaltungen) (wafeshare)

  • Victron Multiplus II 5000 – als Lade-/Entladegerät

  • Interface MK3-USB (VE.Bus → USB)

  • 16s LiFePO₄-Akku (voraussichtlich ein Fertigakku von Nkon)

  • Verbindung per CAN mit dem Raspberry Pi

ich halte euch auf dem Laufenden