Hallo,
ich habe zwei 48volt speicher(jeweils 4x12v LFP). Da die beiden eine unterschieliche Kapazität haben aber leider kein einstellbares BMS, wollte ich fragen ab man die Ladeleistung(Also der Stromstärke) extern pro Batterie begrenzen kann. Ich würde gerne jede mit jeh 80A laden. Aber nicht die gesamten Anlage auf 80 A begrnezen.
Kommt auf Deine Technik an.
Ein Deye Hybrid (ca. 3 bis 60 kW) kann man da perfekt einstellen.
Sowohl Lade- als auch Entladeleistung geht in 1A Stufen getrennt einzustellen.
Erstmal danke. Ich suche etwas das ich vor jede Batterie klemmen kann, was die Ladeleistung kontroliert. Wenn ich meine MPPT auf 160A stellen. Laden die akkus auch parralel aber der kleine akku ist schneller voll und dann gehen 160A in den anderen und die Sicherung schmilzt
Bitte korrigieren wenn ich da was falsch sehe.
Ich habe auch einen LFP 48V Speicher und genau 1 EIN BMS je 16S Strang damit es keine Überlastung etc. gibt. Alle Zellen die gleiche Kapazität.
Du hast jetzt einen ähnlichen Akku, nur mit 4 BMS die sich nicht kennen und einen parallel mit geringerer Kapazität?
Das kann doch nicht sicher funktionieren.
Theoretisch müsste der größere Akku einfach mehr Leistung aufnehmen als der kleinere. Wenn jetzt aber die Sicherung auslöst nimmt der größere ja schon zu wenig auf. Einfach Physikalisch gesehen.
Du musst dann den Gesamtladestrom zum Ende begrenzen können, gesamt, sonst wird das eh nix. Ich pumpe in meinen auch nicht die möglichen 560A generell nur 400A und ab ca SOC 90% gehts runter bis 150A am Ende.
Aber ich verstehe das richtig, „dumme“ BMS ohne Vernetzung aber 2P 4S 12V Zellen die du mit 48V lädst.
Womit lädst und entlädst Du denn überhaupt?
Ich lade mit 3 Victron 250/100. Akku sind jeweils 4x12v LFP(einer mit 200Ah der andere mit 300 Ah)Ich kann die Leistung insgesamt begrenzen auf 80 A. Aber das BMS der Akkus lässt sich nicht einstellen. Kann ich eine externes BMS nehmen?
Ganz theoretisch betrachtet kannst du, wenn du die Akkus öffnes, das Original BMS tot legst und entsprechenden Balancing und Messleitungen an jede Zelle führst, auch ein eigenes externes BMS betreiben.
Welche Variante der Victron hast du genau?
Als Speicher hab ich powerqueen Akkus. Hab ich gekauft weil ich mir den selber bau dort nicht zutraue.
Also wenn die zwei "Strings" parallel an einem Anschluss hängen, dann haben beide Strings immer die selbe Spannung.
Es kann ja nicht sein, dass 4 Akkus schon 50V haben und die daneben parallel noch bei 46 hängen. Der Strom teilt sich daher entsprechend der Kapazität anteilig auf.
Problematisch wird es nur, wenn du die zwei unterschiedlich geladenen Stränge verbindest. Da gleicht sich die Ladung recht schnell und kräftig an.Das nur bei möglichst ähnlich niedrigem Ladestand durchführen.
Zwei weitere Fragen stelle ich mir aber bei der Konstruktion:
Können die 12V BMS die Spannung ab, wenn sie mit 48v, 52V Ladeschluss gestresst werden?
Wie sieht das Balancing zwischen den einzelnen Akkus aus? Hier sollte gelegentlich nachgemessen werden, dass nicht ein Pack zu früh voll oder leer ist.
Ein passendes BMS für alle Zellen wäre sicherlich besser gewesen.
Also die Akkus funktionieren ja auch einwandfrei. Bis der kleine voll ist funktioniert das ja auch das beide gleichmäßig laden. Nur der große braucht halt länger. Jetzt müsste es irgendwas geben, was die Leistung dann drosselt.
Hängen die zwei Strings denn parallel oder an je einzelnen Ausgängen?
Wenn sie parallel sind, dann dürfte das eigentlich nicht passieren.
Meine Theorie: In dem String mit der kleineren Kapazität ist eine Batterie schneller geladen als die anderen und hat kurz vor Schluss eine Überspannung und das BMS schaltet hart ab und deshalb geht alles in den anderen String.
Man müsste zur Kontrolle kurz vor voll die Spannung der Batterien im kleineren String messen. Die Spannung bewegt sich bei LiFePo erst kurz vor Schluss ziemlich schnell. Die mittleren 80% an Kapazität haben nur geringen Einfluss auf die Spannung.
Erstmal danke für deine Tipps. Sie hängen parallel und laden mit gleicher Stromstärke(gemessen mit Stromzange und smart Shunt). Die hängen an der sammel Schiene nebeneinander. Aber ist ja auch logisch das ein kleiner Akku schneller voll ist.
du könntest die MPPTs auf die Bänke aufteilen und überlegen Balancer auch zwischen den Bänken (sind jetzt schon Balancer zwischen den vier 12V Akkus?) einzusetzen. Bestimmt ein spannendes Forschungsprojekt
viel Erfolg
mobilsolar
PS, was sagt Powerqueen zu der 4S2P Konfiguration mit ihren Batterien?
Die sagen natürlich nur gleiche Akku verwenden. Natürlich verwend ich pro Akku einen balancer von pow mr. Das bms regelt ja bei 100a ab. Das ist mir aber zu viel.
die Frage war was Powerqueen dazu sagt dass du die 12V Akkus in Reihe schaltest,
wenn das BMS der 12V Akkus die fast 60 V die möglich sind nicht zulässt brennt dir das BMS ab
Immer so geizig mit den Infos.
Man kann nur helfen wenn man alle Infos hat.
Hast du deine Akkus so verschaltet?
Eine Reihen mit xAh die andere mit yAh 12V Akku
Auf der Homepage seht ganz klar 4P4S geht aber nur mit Gleichen innerhalb 3 Monaten gekauft.
Ich habe für jeden Akku String( also 4x 12v) einen pow mr genommen. Ich kann die Verkabelung wie dargestellt ausprobieren. Aber überall liest man das man das nur mit gleichen Akkus machen sollte.
Also meine Akku haben nur Verbindung über die sammelschienen mit plus und minus Pol, sonst untereinander keine.
Also ist die einzige sinnvolle Lösung alle mit 80A laden.
Selbst der Hersteller von den Akkus sagt, nur gleiche Akkus parallel oder serie oder beides schalten.
Nochmal die Frage, welche Victronmodelle nimmst Du genau zum laden?
Aber ich sehe es auch immer noch als Risiko und nicht dauerhaft praktikabel
Nein, wenn sie paralell hängen ist es nicht logisch, dass der kleinere schneller voll ist.
Es sollte sich ausschlieslich die Spannung angleichen, oder Du hast ein Problem mit Leitungswiederständen. Innenwiederstand kann bei LiFePo ja eigentlich kein Problem sein.
Bitte
- Pro Akku ein Balancer klingt merkwürdig. Siehe 4.
- Einzelspannungen der Baterien messen, auch wenn das der externe Balancer angleichen sollte. Die Zellspannunng beginnt erst bei 3,3V bis 3,4V nennenswert anzusteigen. Messen ist erst über 3,3V*4Zellen also 13,2V Batteriespannung oder x 4Batterien entspricht 52,8V Stringspannung einigermaßen aussagekräftig. In dem Bereich werden auch erst die externen Balancer sinnvoll arbeiten können.
- Als Workarround; kannst Du den Ladereglern beibringen, ab einer bestimmten Spannung den Strom deutlich zu reduzieren? Also ab den genannen ca. 52V runter auf 10A - 20A dadurch gibst du den internen und externen Balancern mehr Zeit um zu arbeiten.
- Erstelle doch mal einen Schaltplan mit allen Komponenten. Da kommen ja immer Infos nachgetröpfelt. Warum ist deine Batterie im Winter eigentlich voll???
Naja, das die Kombi nicht Ideal ist weißt du ja selbst.
Das man hinterher immer schlauer ist auch.
Als kleiner Zusatz vielleicht noch, lass dir von der Physik helfen.
Strom geht immer den Weg des geringsten Widerstand.
Möglichst kurze Leitungen beim grossen Akku verringert den Widerstand und erhöht den Strom. Kannst zumindest mal ein Foto schicken wie die Verkabelung jetzt aussieht, vielleicht liegt es auch nur daran - ungünstige Längen.