4,9kWp Insel mit Growatt SPF 5000 ES

@tombaer_31 hallo

ich beschäftige mich gerade damit den sogenannten dry contact zu benutzen aber da giebt es leider keine richtichen erklärungen dafür. ja prinzipiell schaltet er potenzialfrei- ich vermute ich muss ein relay mit schwachtrom über diesen kontakt ansteuern um dann zu schalten nach den werten im prog (ich glaub 13 batteriewiedereinschaltpunkt) aber wie lange schaltet er? ich möchte nämlich immer wenn meine batterie (15kw) voll ist die wärmepumpe betreiben und dann nach einer gewissen zeit wenn die batterie auf 50% ist wieder auschalten. um ja allen überschussstrom mitzunehmen.

leider erkennt der growatt meinen batterie bms (felicitySolar) nicht und ich bin stumpf über use2 dran. Ich weiß noch nicht mal welches bms die hat. der hersteller hat sich darüber noch nicht geäußert und hat mit stattdessen einen inverter empfohlen der sehr dem growatt ähnelt und ein nachbau zu seien scheint, ich hab nur laut gedacht,

mein freund sagte mir ich solle mir eine simple schaltung bauen die die voltzahl misst und dann bei erreichen ein impuls gibt der meinen stromstoßschalter mit nachlaufzeit einschaltet, weil die wärmepumpe sollte immer mindestens 10- 20 min laufen oder länger damit sie keinen schaden nimmt.

natürlich würde das nur im märz bis okt bei mir funktionieren wenn genug sonne. jetzt habe ich momentan ein 48 v batterieladegerät dran mit dem ich die batterie zusätzlich von netzstrom lade weil solar nicht ausreicht. - jetzt fragt sich so mancher warscheinlich warum das denn der inverter hat doch ladegerät drin- ja , aber ich kann außer die uhrzeit für ladeerlaubniss und die ah stärke nichts definieren und er läd ganz willkürlich scheinbar ohne muster. wenn ich über ladegerät lade kann ich zum einem genau messen wieviel watt ich zugebe und kontrollieren im stromportal ob das auch stimmt und das dauernde hin und herschalten des inverters verhindern. Vieleicht ist das auch nur total dumm gedacht. aber so kann ich die entnahme aus dem netz genau protokollieren (kontrollzwang).

vieleicht hat ja einer noch bessere ideen oder vorschläge , würde mich dazu freuen

mfg ruby

Hallo, eine Frage an die Growatt SPF 5000ES betreiber.

Wie habt ihr den WR ins Hasnetz eingebunden?

Ich stelle mir vor eine Phase (z.b. L1)hinter dem Zähler bzw der Hauptsicherung von meiner Verteilung zu trennen.

An diesen L1 wird nur der WR angeschlossen. Der WR erstellt eine neue Phase welche ich an meiner Verteilung am alten L1 anklemme.

Alle Verbraucher des Hauses von L1 laufen so über den WR. Kann man das so machen?

Wie ist denn der Stand deines Projektes in zwischen? Ich plane aktuell etwas sehr ähnliches. Mittels Schalter trenne ich ein Teil vom Netzt ab und möchte diesen ausschließlich über den Growatt SPF 5000 ES versorgen. Den Schalter (ATS) kann ich auch auf Netz umschalten wenn ich mal Arbeiten am Growatt machen muss. Somit hab ich die Wahl zwischen Netzbetrieb oder Wechselrichterbetrieb.

Ich beschäftige mich aktuell auch mit der Anmeldung der Anlage, allerding ist das gefühlt nicht möglich da alle Formulare davon ausgehen, dass zumindest ein Teil eingespeist wird. @ruby_cool hat geschrieben, dass so eine Anlage gar nicht anmeldepflichtig ist. Ist das so bzw. habt ihr einen Tipp wo man das nachlesen kann?

Moin PVer,

hier betreiben ja einige den Growatt SPF 5000ES als Nulleinspeiseanlage (Insel) mit Netzanschluß für Akkuladung und Bypass.

Ich bin auf der Suche nach einen geeigneten Wechselrichter, da mein jetziger von Masterpower kein Zertifikat hat und ich somit keinen Netzanschluß bekomme.

Gibt es für den Growatt Hybrid denn das von Netzbetreiber verlangte Einheitenzertifikat ?

Also wenn jemand den Growatt SPF 5000 schon am Netz betreibt und hierfür ein gültiges Einheitenzertifikat hat würde es mitr sehr helfen.

Gruß

Volker

hallo leute

hier noch ein "kurzes" statement.

habe ja 3 growatt spf5000es verbaut 3*1 phase also 3 phasig. zwischen zähler vom netz und meinen hausnetz.

je gerät habe ich 28 platten parallel an einem mppt, um die 6000w auszunutzen die der WR (wechselrichter) kann, ich würde wenn ich die platten in reihe schalte eine zu hohe V zahl kommen - 1645v leerlaufspannung = 720V können die meisten WR nicht. aber das ist das technische. der null wird im gerät geschaltet und das interne hausnetz ist dann vom betreibernetz(utility)komplett getrennt (kein null rückstrom vom WR). bei mir sind seit 01.01.2023 - 19.01.2023 137 kwh auf dem zähler und ich hoffe es werden 200 im januar reicht natürlich nicht. mein speicher 15 kw springt so gefühlt nur jeden 3. tag an (entladung eingestellt von 55 - 50v = soc 90 bis soc 40) eigenverbrauch ist bei growatt angegeben mit >60w pro gerät bei vollast, mit 3 geräten gefühlt 3 kw am tag nur für die geräte richtig hoch, aber ich hoffe das ich im märz mit einer erzeugung von 2000 kwh darüber lachen kann (ich vergleiche immer meine 1,1 kwp anlage mit der 19,5 kwp und rechne dann hoch - im januar klappt es zeimlich gut) ich werde im märz nochmal berichten. werde mir aber wahrscheinlich auch noch einen 15 kw speicher nachbauen dazu.

zum thema Wr ausfall rep und einsendung zur rep. habe ich mir überlegt mir einen noch zu kaufen und als reserve hinzulegen für schnellen austausch, wer weiß denn ob es in 5 jahren diese art noch zu kaufen gibt oder ob nachfolgegeräte kompatibel zu meinen jetzigen sind. denn wenn einer auf fehler schaltet fliegen alle 3 raus und das haus ist dunkel. ist mir einmal passiert der erste WR hat eine zu hohe spannung der batterie angezeigt 68v , hat sich ausgeschaltet und alle sind geflogen. eigentlich hätte er auf netzbypass schalten sollen - tat er aber nicht. musste erst alles stromlos schalten PV Batt und netz, 30s warten und dann wieder zuschalten dann hat er die spannung der batt wieder richtig erkannt. was wenn ich jetzt mal nicht da bin? shit. jetzt werde ich mir noch einen notstromschalter besorgen damit ich das grid zum haus schalten kann ohne umzuverdraten und ohne das ein rückstrom von der hausseite rückwärz in de WR fließen kann. kann ja auch sein das ein wr nicht mehr startet dann versuche ich erst dann alle kabel im kasten im dunkeln zurückzu verdraten - super. naj villeicht hat ja noch einer zündene ideen zu diesem thema. betrifft ja auch nur inselanlagen und keine 0 voll - oder teileinspeisung da ist die verdratung auch anders.

laut eeg gibt es diese ganzen hürden wie netz komformität und frequenzangleichung nicht wenn das netz physikalisch vom betreiber netz getrennt ist (richtiger netzpallelbetrieb inselwechselrichter oder Notstromgenerator) durch nullstellung zwischen der schaltung Netz/Haus - 0 - WR/Haus was beim growatt gegeben ist. das ist auch keine 0 einspeisung auch das ist wieder nur fachchinesisch. damit ist eigentlich der physikalische zählerausgleich gemeint um das was ich auf L1 ziehe auf L2 wieder zurückspeise, dabei (können) enstehen auch überspeisungen - feste verdratung zum Utility und in diesem falle muß die netzkonformität gegeben sein zb frequenzsteuerung trennung bei netzausfall usw.

die zertifikate für den WR findet man im netz. der netz betreiber sollte allerdings für die planung informiert werden eeg §8

Ja und dann das Markstammdatenregister MaStR, eine frechheit sondersgleichen das ich bei der anmeldung nur zwischen voll und teileinspeisung wählen darf obwohl es im eeg garnicht unterschieden wird ob voll teil oder insel ist. als sttistische sammelstelle haben sie auch nicht das recht über art und umfang von eza (erzeugeranlagen) zu entscheiden.

Das MaStR hat die aufgaben der Bundesnetzagentur übernommen für statistische zwecke und zum verwalten der erneuerbaren energien die daten zu sammeln, ich habe irgentwie nichts gefunden im eeg wo drin steht das es plicht ist die anmeldung im MaStR durchzuführen, und jetzt kommt das highlight das MaStR behält sich das recht der prüfung vor indem es auf rückmeldung des Netzbetreibers wartet nachdem die daten an selbigen gesannt worden sind. ja wo sind wir hier.

mit den netzbetreiber gehts weiter laut eeg § 10 Ausführung und Nutzung des Anschlusses
(1) Anlagenbetreiber dürfen den Anschluss der Anlagen von dem Netzbetreiber oder einer fachkundigen dritten
Person vornehmen lassen. - Das heist nicht, eine firma die nur über sie gelistet ist (Installationsfachbetrieb)
(2) Die Ausführung des Anschlusses und die übrigen für die Sicherheit des Netzes notwendigen Einrichtungen
müssen den im Einzelfall notwendigen technischen Anforderungen des Netzbetreibers und § 49 des
Energiewirtschaftsgesetzes entsprechen. bla bla einspeisung bei 0, teil oder volleinspeisung.

EEG §8 abs 7 unterpunkt 4. Netzbetreiber müssen ein Webportal zur Verfügung stellen, über das das Netzanschlussbegehren nach Satz 1 gestellt und die Informationen nach Satz 2 Nummer 2 übermittelt werden können.

mein netzbetreiber kennt auch nur voll oder teileinspeisung. aber was solls, ich hab ihm eine formlose mitteilung per einschreiben und rückschein geschickt denn über die art wie mitgeteilt werden muss und ob darauf die firma stehen muss die installiert hat usw gibt es nichts. jeder netzbetreiber darf (genau wie das MaStR) sich seine eigenen vorlagen erstellen. aber bloß weil ich es kann heißt es nicht das es gesetz ist.

ich kann nur sagen leute wäret den anfängen

ps: alles an gefährlichem halbwissen gehört mir allein außer jemand kann es schriftlich belegen!

gruß ruby

@travelboy

Alle Dokumente die Growatt zur Verfügung stellt findest Du hier:

Link entfernt

Hat etwas länger gedauert, mein Projekt. Jetzt hab ich aber alle Komponenten und nun soll es weiter gehn.

Ich kann keine Informatinen über den Growatt SPF5000 finden wie er anzuschließen ist.

Ist der Neutralleiter zw. 230V Input und Output getrennt oder gebrückt?

Sollte ein FI im In- oder Output insalliert werden, oder in beiden.

@sirpomme Hallo - ich habe auch einen Growatt spf im Einsatz, meine Empfehlung - mache es gleich richtig - setze - einen Dreiphasenumschalter mit dem du alle drei Phasen aufsplittest und verziehe somit deinen Hausanschluss zum Wechselrichter. Bei mir sind das 5x6mm² einmal hin und wieder zurück. Damit ist alles save. Dein WR macht ein eigenes Netz auf - das sich mit dem Ortsnetz nicht vermischen darf. Das bedeutet auch die Nullleiter müssen getrennt bzw. gegen Erde gezogen werden. Erst nach dem FI werden Nulleiter und Schutzleiter getrennt. Mit dem Umschalter kannst du bei irgend einer Störung mechanisch von Notbetrieb wieder zurück auf ´s reine Ortsnetz umschalten. Und dabei ist ggf. auch der Elektriker glücklich und zufrieden. By the way - frage ich mich ob der Growatt SPF mit einem Micro WR zusammen arbeitet wenn er im Hybridmodus arbeitet? Mir reicht ein MPPT nicht da ich viele kleine Solarinseln habe - diese würde ich gerne mit Microwechselrichtern nutzen. Ob dann wohl der Growatt den Überschuss zum Laden nimmt? Wenn das jemand schon getestet hat - bitte um Rückmeldung.

@travelboy Hallo - ich bin auch Nutzer eines Growatt SPF. Diese sind Insel WR die brauchen meines Wissens keine Genehmigung, hat von mir auch niemand sehen wollen. Wo kein Kläger da auch kein Beklagter. Ein viel größerer wahnsinn soll kommen mit dem neuen europäischen Batteriengesetz - dort könnte allen DIY Batterienbauern eine Stilllegung drohen. Der SPF ist ein Inselwechselrichter - wird also gehandhabt wie ein Haushaltsgerät - wobei es die Zertifikate zum downloaden gibt.

Falls Du interessiert bist, darfst Du gerne einen Besuch in der Schweiz machen wo ich Dir 2 redundante SPF5000ES an einer 12 kWp PV zeigen kann, mit Möglichkeit zum EV laden. Mehr unter <a href=" Link entfernt " target="_blank" rel="noopener">baechipower.com

@dv2000 Sehr interessant, Ich habe auch ählichen Fehler. Anlage funktioniert bestens ohne Akku. Erst bei Zuschalten des Akkus schaltet der Ausgang ab und versucht in kurzen Abständen wieder anzuschalten. Vielleicht Kommunikationsfehler? Anderes LAN Kabel? Noch interessanter wird es, ich hatte vorher nur eine Phase mit einem SPF5000ES, da ging alles. Jetzt der zweite und nun spinnen beide rum. Ich werde mal wieder einen abhängen und dann mal sehen was passiert. {green}:cool:

Hier wurde die PE/N Problematik im Inselbetrieb mit Netzunterstützung ja schon schön beschrieben....

Es scheint zwei Varianten zu geben. Einmal mit und einmal ohne interne N-N Brücke.

Die Brücke ist zwischen N-Grid und N-Load bei meinen fest verdrahtet, wird nie und nicht geschaltet.

Damit ist N vom WR über den PEN im HAK verbunden ist Grid angeschlossen und im Prinzip oder technisch funktioniert das problemlos, auch bei abgeschalteten GRID mit einem 3poligen LS Schalter.

Nutzt man eine 4 polige Grid/Abschaltung - zB FILS - ändert sich die Netzform, mangels Nullung. Das PE Potential ist dann nicht mit N oder L "verbandelt". FI oder Schutz durch Schutzerdung usw. sind wirkungslos....

Was mir Probleme bereitet - reduziert auf das Hauptproblem - einen PEN mit Schaltkontakten herstellen. Der "heilige PE" geschaltet, um den Erzeuger zu Nullen und das GRIP allpolig zu trennen, den PEN zur Quelle zu positionieren.

Ok - kann man tun - fühlt sich komisch an.

Welches Relais oder Schütz ist geeignet?

Hat das schon einmal jemand getan ?

Zudem - ab jetzt crazy :stuck_out_tongue_winking_eye:

Bei angeschlossenem GRID um im Bypass eine unterbrechungsfreie Umschaltung bei leerem Akku oder Batterie hinzubekommen, steigt die DC Spannung auf der Modulseite (bei Dunkelheit). Das ist soweit erstmal egal. Aber am Tag wird damit ein Fehler "Busspannung zu hoch" gesetzt. Das bekommt man mit Kleinigkeiten in den Griff, aber ....

Hat jemand damit Erfahrung ?

Ich habe mal was aus probiert. Erstmal zum Fakt. Ich betreibe 2 Growatt SPF5000ES, einen mit einem Akku Pylontech 2000C und den zweiten WR mit Akku Pylontech 5000.

Der erste läuft, der zweite nur bedingt. Schalte ich den Strom vom Anbieter aus dann lüäuft5 alles bestens. Der Akku wird von PV geladen und Nachts wird der Strom aus dem Akku entnommen. Schalte ich aber den Strom vom Netzbetreiber zu dann schaltet der WR meist in den Morgenstunden den Ausgang ab. Also morgens wenn die PV langsam durch die aufgehende Sonne anläuft. Lasse ich aber den WR zusammen mit dem Strom vom Anbieter und PV laufen und den Akku abgeschaltet dann läufts auch ohne Probleme. Also nur wenn alle zusammen laufen, also Anbieter, Akku und PV läufts nur den ganzen Tag und die Nacht bis immer wieder in den Morgenstunden. Kann man hier Bilder hochladen? Dann könnte ich die Sreenshots der Fehlermeldungen zeigen. Die 4 Meldungen heißen in der Reihefolge: 6:16 Uhr Fehler 5108 Bus Voltage high, 8:12 UhrFehler 5015 PV Power insuff, 8:12:13 Uhr Fehler 5013 Shangke bat open. Die letzte Fehlermeldung kommt manchmal zweimal und dann schaltet der Ausgang ab. Schalte ich dann den Akku aus und den Anbieterstrom an läuft wieder alles. Auch der Akku wieder den ich dann anschalte. Bis zum nächsten Morgen...... Weiß da jemand Rat? Ich weiß jedenfalls nicht weiter {green}:tears:

@sputti02 ja wlan ist permant aber wenn du das garät an keinen router anmeldest ist es wie ein handy ohne das es sich einloggt also völlig egal. oder man hat angst vor der strahlung dann aufmachen und antenne abkneifen.

@vavuum

um eine allseitige netztrennung zu erreichen muss in der leitung vom zähler zu den spfs ein 4 poliger notstromschalter (automatisch) geschaltet getrennt sein, im normalfall leitet er den strom vom spf zum haus incl. null , die null brücke im spf muss raus. wenn der spf ausfällt wegen fehler schaltet der notstromschalter ins netz zurück inkl. null .

vom zähler zum notstromschalter, vom spf zum notstromschalter

dann geht der hauptstromanschluss vom notstromschalter in die hauptverteilung inkl. null dann funktionieren auch alle verbauten fi´s . im normalfall schaltet der spf auf netz wenn bat low. der trennt dann auch intern den null so das in keinem fall der netz null mit dem spf null zusammenläuft und das gleiche mit den phasen. so ist dein haus immer 4 polig entweder mit den netz oder dem spf verbunden.

( der null muss vom netz getrennt sein weil wenn das netz ausfällt und dein spf läuft ja im notstrommodus oder inselstrommodus weiter kann es über den null eine netzrückkopplung geben und bei wartungsarbeiten den monteur erwischen),

nicht gut.

@drakkan2000

Ich habe mal was aus probiert. Erstmal zum Fakt. Ich betreibe 2 Growatt SPF5000ES, einen mit einem Akku Pylontech 2000C und den zweiten WR mit Akku Pylontech 5000.

Der erste läuft, der zweite nur bedingt. Schalte ich den Strom vom Anbieter aus dann lüäuft5 alles bestens. Der Akku wird von PV geladen und Nachts wird der Strom aus dem Akku entnommen. Schalte ich aber den Strom vom Netzbetreiber zu dann schaltet der WR meist in den Morgenstunden den Ausgang ab. Also morgens wenn die PV langsam durch die aufgehende Sonne anläuft. Lasse ich aber den WR zusammen mit dem Strom vom Anbieter und PV laufen und den Akku abgeschaltet dann läufts auch ohne Probleme. Also nur wenn alle zusammen laufen, also Anbieter, Akku und PV läufts nur den ganzen Tag und die Nacht bis immer wieder in den Morgenstunden. Kann man hier Bilder hochladen? Dann könnte ich die Sreenshots der Fehlermeldungen zeigen. Die 4 Meldungen heißen in der Reihefolge: 6:16 Uhr Fehler 5108 Bus Voltage high, 8:12 UhrFehle...

hallo

das problem hatte ich auch ich hatte zerst einen solarcity dran 16 celln 57v ladevoltzahl

und dann später pylontech nachgerüstet. wollte beide parallel betreiben, aber der pylontech hat nur 15 cellen und ist bei 53v schon voll nun nutze ich ihn alleine 7x 3,5 kw pylontech akku soll angeblich bis auf 5% (ab 22% gibts fehlermeldung) entlade fähig sein aber die spfs sind für 16 cellen ausgelegt deshalb bei pylontech das bms protokoll 52 oder manuell max 53,4 v und 48v einstellen sonst gibt es immer wieder fehlermelden zu viel geladen 56v oder zu tief entladen unter 48v. beide spf mit kabel verbinden 1phasig einstellen der erste an bms und beide pylontechs zusammenschließen dann sollte es laufen (denk an die null brücke entfernen und im hak alle nulls den phasen zuordnen)

@ruby_cool oh oh, das ging ja schnell. Vielen Dank aber ich bin kein Spezialist, lerne aber schnell. Du hast verstanden das ich 2 phasen habe? Jeweils einen WR mit jeweils einem Akku pro Phase. Protokoll 52 und LI sind eingestellt. Was ist der spf? Die WR? Und wie entfernt man denn eine Nullbrücke?Was ist das dennß ist das so gemeint das alle gelb/grünen auf einer Schiene sein müssen und nicht gemischt mit anderen Verbrauchern mit z.b. blau? Also alles getrennt? Dann müsste meine ganzer Schaltschrank komplett neu verkabelt werden. Kostet 3000 Euronen meint mein Elektriker. {green}:grinning:

also du hast zwei wr wechselrichter spf 5000es von growatt da sind unten drunter jeweils 3 anschlüsse für L N und PE netzeingang und netzausgang - orginal ist unten nichts gebrückt.

du hast jeweils einen wr an einer phase also zwischen dem zähler und deinem hausanschluss. du kannst den null nur trennen vom haus wenn du 3 phasig ins haus gehst, weil wenn du einen dreiphasigen netzanschluss hast geht ja nach deinem anschlussplan die 3 phase L3 an den wr´s vorbei in den Hausanschlusskasten HAK wo deine verteilung drin ist und ist somit mit N verbunden N und PE sind eigentlich sowieso getrennt zu gestalten damit der FI ordnungsgemäß funktionieren kann. sollte bei dir noch PE und N gebrückt sein dann ist es schwierig zu gestalten . aber generell sollten deine inselwechselrichter nicht mit dem netz verbunden sein und auch der nuller nicht . wenn doch mußt du es vom elektriker abnehmen lassen und auch anmelden /genehmigen lassen. die einzige möglichkeit ist, die beiden phasen im hak komplett auseinander zu nehmen und komplett so gestalten das sie nicht mit dem N vom netz zusammen funktionieren . - also den hak komplett umbauen.

deswegen hast du ja eigentlich einen eingang und einen ausgang am wr wo die phasen und der N schon im gerät getrennt werden.

möglichkeit strom vom zähler (aus hak rausziehen) direkt mit L1 und L2 und N in die WR, L3 totlegen und vom wr mit L1 und L2 und Null wieder in den HAK (L3 im HAK auf L1 und L2 aufteilen) dann ist dein haus vom netz getrennt alles ok. den PE darfst du dann aber auch nicht mit null verbinden von netz sonst wieder gebrückt sondern den pe über erdspieß draußen selbst erstellen.

ich hoffe ich konnte helfen.

Hallo Klaus,
ich habe bei mir 3x SPF 5000 es und ein "BHKW" und 24KWh Speicher. Es ist jetzt das erste Jahr und bis auf ein paar kleine Einstellungsfehler war ich nicht mehr im Netz.
Wir haben einen relativ hohen Stromverbrauch im Haus, der Winter bzw. die Übergangszeit ist nur mit dem BHKW zu schaffen was aber sehr effektiv ist weil wir keine sonstige Heizung brauchen. Es passt sehr gut, der Wärme und Strombedarf steigen im Herbst /Winter langsam an und werden komplett vom BHKW übernommen.

Du wirst im Winter mit den Wechselrichtern alleine Probleme bekommen.

Viele Grüße

Bernd

@berndnix

hallo ich hab ja auch 3 x spf5000es und 24kw speicher , komme natürlich auch im winter nicht hin.

sag mal zum thema blockheizkraftwerk, welches hast du ? sag mal ein paar kenndaten ich bin auch am überlegen von gas und zusatzstrom wegzukommen.

gruß ruby