30kWp mit Huawei 30ktl und Victron Multiplus 2

Hallo zusammen,

vor der Bestellung wollte ich mich noch einmal absichern, dass nichts falsch mache oder falsch verstanden habe.

Geplant ist eine 30kWp Anlage auf zwei Dächern direkt nebeneinander :
Maysun Solar - 410W-54H 10BB MONO Full black

MPPT1: 16 Module Ost (-98°Ost 36° Neigung) 6560kWp
MPPT2: 16 Module West (82°West 36° Neigung) 6560 kWp
MPPT3: 23 Module Ost (wie oben, 37° Neigung) 9435 kWp
MPPT4: 23 Module West (wie oben, 37° Neigung) 9435 kWp

Wobei ich erstmal mit zwei Paletten von Maysun nur 74 statt 78 Module bekomme.

Als WR wollte ich einen Huawei 30ktl-M3 mit 30kVA einsetzten.

Laut PVSol bekomme ich 26.901 kWh/Jahr

Zusätzlich würde ich gerne zwei DIY Akkus mit 2x16 EVE 280 bauen.
Dafür benötige ich einen Victron Multiplus II GX 48/3000/35-32, richtig?

Passt das so mit dem WR und dem Laderegler, oder gibt es eine viel bessere Kombi oder einen guten Hybrid-WR, der das kann?

Vielen Dank,
Johannes

Wird das ein Ein-Phasen-System?

Bei drei braucht man meines Erachtens 3x Victron. Bei 30kwp willst du eher einspeisen oder?

Bei 2x280ah 48V System wird der kleine MM2 sicherlich überfordert sein. Ggfs drei 5000er? Kommt halt auf deine Last an, die du mit dem MM2 bei Dunkelheit versorgen möchstest.

Wenn ich das überschlage, dann baust du eine >30kwp Anlage. Das wird sicherlich Lustig mit Anmeldung etc.

3,2V * 2 * 16 * 280 Ah = 28,672 kWh / 5 kW = sind mit dem Multiplus 2 5000 in unter 6 h leer. Natürlich hat man noch Verluste und entlädt nicht ganz. Auch hat man typischerweise keine Dauerlast mit 5 kW. Wenn man Lasten mit mehr als 5 kW abfangen möchte, braucht man natürlich mehr als ein Gerät.

3,2V * 2 * 16 * 280 Ah = 28,672 kWh / 5 kW = sind mit dem Multiplus 2 5000 in unter 6 h leer. Natürlich hat man noch Verluste und entlädt nicht ganz. Auch hat man typischerweise keine Dauerlast mit 5 kW. Wenn man Lasten mit mehr als 5 kW abfangen möchte, braucht man natürlich mehr als ein Gerät.
Wie ich schon schrieb, man muss seine Last kennen. Grundlast, Spitzenlast sind hier die wichtigsten. Wenn man sein Batteriesystem unterdimensioniert und dann Abends seinen Herd anschaltet (ohne weiteren Netzbezug!) dann wird da unter umständen nix draus. So ein Herd zieht schon mal gerne 7kw, ein 3000er ist da völlig überlastet, ein 5000 auch, zwei 5000er hart an der Grenze. Und dann schaltet einer noch den Wasserkocher ein oder sogar den Backofen. Da kann das Batteriesystem meistens nur Schaden (Netzbezug) minimieren...

Daher habe ich bei 22kwp drei 5000er gewählt. Hoffe da auch wenig Netzbezug zu landen.

So lange wir nicht von einer Insel reden ist der Multi nie überlastet.
Er steuert das dazu was er kann. Der 3000er 2400Watt, der 5000er 4000Watt.

Ich komme mit zwei 3000er auf einer Phase schon sehr weit, und das trotz WP.


Zusätzlich würde ich gerne zwei DIY Akkus mit 2x16 EVE 280 bauen.
Dafür benötige ich einen Victron Multiplus II GX 48/3000/35-32, richtig?
Du solltest bedenken das du mit dem MultiPlus Maximal 1680W Laden kannst.
Für ein 26kWh Akku bräuchtest du also 16h für einen Ladezyklus.
(Alles andere würde dann von deinen 30kWp ins Netz eingespeißt werden.)

Danke für die Beiträge.

Wir haben ca. 10.000kW Verbrauch im Jahr. Zwei einphasige Wärmepumpen (Panasonic 5kw und 9kw Jeisha) und die Grundlast.

Es heißt ja immer, dass man die Dächer voll machen soll. Bei uns würden sogar 60kWp drauf passen, aber an das eine Dach müssen wir noch mal ran und 30kWp reicht auch erstmal zum einsteigen und finanziell.

Würdet ihr kleiner bauen?

Zum Akku:
Eine Insel soll es nicht werden, ich wollte nur den Eigenverbrauch steigern.
Soll ich denn lieber mindestens den 5000er Victron einplanen?

Danke für die Beiträge.

Wir haben ca. 10.000kW Verbrauch im Jahr. Zwei einphasige Wärmepumpen (Panasonic 5kw und 9kw Jeisha) und die Grundlast.

Es heißt ja immer, dass man die Dächer voll machen soll. Bei uns würden sogar 60kWp drauf passen, aber an das eine Dach müssen wir noch mal ran und 30kWp reicht auch erstmal zum einsteigen und finanziell.

Würdet ihr kleiner bauen?

Zum Akku:
Eine Insel soll es nicht werden, ich wollte nur den Eigenverbrauch steigern.
Soll ich denn lieber mindestens den 5000er Victron einplanen?
Nein ich würde nicht kleiner bauen wenn ich Platz auf dem Dach hätte.
Würde aber eher einen Fronius oder SMA WR nehmen, weil die dann auch mit Victron kommunizieren können.

Ja eher ein 5000er Multiplus2, kein GX version, lieber den Cerbo als separates GX Gerät kaufen.
Danke für die Beiträge.

Wir haben ca. 10.000kW Verbrauch im Jahr. Zwei einphasige Wärmepumpen (Panasonic 5kw und 9kw Jeisha) und die Grundlast.

Es heißt ja immer, dass man die Dächer voll machen soll. Bei uns würden sogar 60kWp drauf passen, aber an das eine Dach müssen wir noch mal ran und 30kWp reicht auch erstmal zum einsteigen und finanziell.

Würdet ihr kleiner bauen?

Zum Akku:
Eine Insel soll es nicht werden, ich wollte nur den Eigenverbrauch steigern.
Soll ich denn lieber mindestens den 5000er Victron einplanen?
Nein ich würde nicht kleiner bauen wenn ich Platz auf dem Dach hätte.
Würde aber eher einen Fronius oder SMA WR nehmen, weil die dann auch mit Victron kommunizieren können.
Falls du auch Notstrom haben möchtest, dann würde ich zumindest 5KWp über einen Laderegler anklemmen.

Ja eher ein 5000er Multiplus2, kein GX version, lieber den Cerbo als separates GX Gerät kaufen.

Super danke, das hat mir schon mal geholfen.

Die Akkugröße ist auch ok für das Vorhaben, oder?

Auf die Schnell finde ich keinen WR von Fronius oder SMA der 74x 410W Module schafft und 4 MPPTs hat.
Oder bin ich zu doof?

Was würde die Kommunikation zwischen WR und Laderegler denn bringen, was ich mit Huawei und Victron als System nicht bekomme?

Auf die Schnell finde ich keinen WR von Fronius oder SMA der 74x 410W Module schafft und 4 MPPTs hat.
Oder bin ich zu doof?

Was würde die Kommunikation zwischen WR und Laderegler denn bringen, was ich mit Huawei und Victron als System nicht bekomme?
Zwei 15000er ?

Wenn du einen WR ohne kommunikation nimmst, brauchst du einen ET340 um die PV Leistung im Victron sichtbar zu machen.

Bedenkt die 30kwp Grenze. Alles darüber wird als nicht "privat" angesehen und - ich habe mich mit den Dimensionen noch nicht beschäftigt - glaube ich, dass es Probleme geben könnte, einfach weil man dann in einer andere Liga kommt.

Aber zu dem Akku: wenn du mehr Autark sein möchtest, dann brauchst du glaube ich mehr Akkus. Aber wenn es du es erweiterbar gestaltest, kannst du ja erstmal mit den 32xLiFePO4 anfangen und dann bei bedarf erweitern.

So habe ich es jedenfalls vor, bekomme aber nicht mehr als 24kwp auf mein Dach und habe keine Wärmepumpe

Hallo Joe,
plane aktuell eine ziemlich identische Anlage. Bei uns wird es eine 30kWp Freiflächenanlage im Garten. Geplant habe ich mit dem SUN2000 30KTL (3-Phasig) und dann drei 5000er Multiplus II um 3-Phasig weiter zu machen. Bei uns ist das Thema dass die Entfernung vom Standort des PV Generators bis ins Haus ca. 30m sind. Der 30KTL wird ca 5-7m neben dem PV-Feld im Gartenhaus positioniert von wo aus es dan 3-Phasig Richtung Haus bzw. Verteilung gehen soll. Eine direkte Kommunikation bekomme ich auch nicht hin. Meine Idee war die KOM. über einen EM24 zu realisieren. Bei den Akkus bin ich noch unschlüssig. Es sollen aber 30kw werden. Die EM‘s und Multiplus‘e sollen über den Cerbo kommunizieren.

Für Anregungen bin ich gerne offen :wink::call_me_hand:t3:

Hallo,

ich nehmen trotzdem den 30ktl, da verfügbar und günstig.
Bei der Kommunikation bin ich noch nicht weiter. EM24 habe ich auch vor Augen, kann der mit dem Huawei kommunizieren?

Bei mir werden es jetzt nur 25kWp, da der VNB ab da einen iMS einbauen will und jährlich Gebühren anfallen würden.

Zählt die Batterie über einen Victron eigentlich auch zu den kW? Dann würde ja schnell eine Wandlermessung und NA-Schutz fällig. Das möchte ich auch nicht.

Soweit ich das verstanden habe ist die Batterie irrellevant, da nur die Erzeugungsleistung der Panels berücksichtigt wird.

Was würde die Kommunikation zwischen WR und Laderegler denn bringen, was ich mit Huawei und Victron als System nicht bekomme?
Genau das würde mich auch interessieren. Reicht dem Laderegler nicht auch der beginnende Solarertrag um seinen Job zu erledigen, oder muss noch separat mit dem WR kommuniziert werden?

MfG Benny

Wie ist das Thema nun ausgegangen? Überlege nämlich auch wie ich 30kwp mit DIY Akku bauen soll

Der Solarertrag ist für die Regelung nicht wichtig. Im Victron Portal kann man aber mit Solarertrag die momentane Power sehen und hat eine Statistik. Mittlerweile habe ich einen EM24, der hinter dem WR sitz und die Solarleistung an das Venus OS weitergibt.

Für das gesamte Haus habe ich eine EM540, dann bekommt das Venus OS schneller die Werte und regelt schneller.

Welches Setup hast du konkret verbaut?

Habe auch einen 30er Huawei mit DTSU666 verbaut und will einen 5000er Multiplus und zwei EEL Boxen mit jeweils 16 x 280 Ah verbauen.