Den DEYE kann man wohl auch per Modbus ansteuern (über RS485); ich muss das bei mir selber noch realisieren, aber: Du könntest dann den RSE so Umsetzen, dass die RSE Stufen per Modbus die maximal zulässige Einspeiseleistung des WR Verbundes herunter setzt.
Braucht natürlich etwas Elektronik, z.B. einen Arduino oder ESP32, der den Zustand des RSE irgendwie auswertet und dann per RS485 mit dem DEYE spricht.
Hier gibt es eine Register Map: Modbus储能-组串-微逆宁波德业V118(1).pdf - Google Drive
Seite 23 & 24 vom PDF, Register 244 und vor allem 245 sehen interessant aus (scheinen dezimal zu sein).
244 limit control function: 0x00 sell electricity enabled, 0x01 built-in enabled, 0x02 extrapositon enabled. Das sunsynk Projekt nennt die 0: "Allow Export", 1: "Essentials", 2: "Zero Export".
245 limit the maximum power output of the grid connection: Eine Zahl von 0 bis 8000, Einheit 1W.
Unklar wir man dort auf z.B. 9000W begrenzen können soll. Ich würde da vielleicht erstmal die Einstellungen am LCD ändern und dann gucken, ob die Register wirklich das tun, was sie versprechen.
Wie man an Modbus kommt, siehe Sunsynk Projekt. Kann natürlich sein, dass das bei unseren Invertern anders ist. Wie gesagt, meiner liegt hier, ist aber noch nicht angeschlossen. Ist imho aber die bessere Lösung als einfach ein Schütz weg zu hauen (und dann vielleicht auch noch unter Last, wenn er gerade mit 30kW einspeist).
Achso, zur Klarstellung: Ich werde auch keinen RSE brauchen, sondern will per RS485 Cloud-frei Home Assistant & co füttern. Also kann beim Thema RSE-auf-DEYE-Interface auch nicht unterstützen.