30KWp mit 3x 10er Deye - Vorgabe VNB: Rundsteuerempfänger

Hi zusammen,

unterstütze gerade einen Kollegen samt Elektriker bei seinem PV-Projekt.

Eckdaten:

Großes, altes EFH, Platz für massig PV. 30 KWp sollen es jetzt werden. Installation und Anmeldung alles durch den Elektriker, lediglich Beistellung des Deye WR, die er übers Forum kauft. Die werkeln dann an einem 42,99 Kwh Akku :wink: Heute kam die Nachricht der Stadt das ein RSE bei >25KWp erfolderlich ist. Ich habe bei mir schon lange einen RSE der per Solarlog sauber mit meinen Froniusen arbeitet aber wie geht das beim Deye? Hat da jemand Erfahrung mit?

Gruß Marcus

Hat das Problem niemand? Meldet ihr eure Anlagen nicht an oder was? :wink:

Ich habe nur Platz für weniger als 10 kWp. Das geht ohne Rundsteuerempfänger und ist angemeldet.

Die Frage habe ich schon gestellt. EU Versionen haben keine (offizielle) Steuerung die man an RSE anschließen könnten. Da wäre wohl nur die komplette Abschaltung realisierbar.

RSE hat ja 4 Stufen, also müsste man je einen WR pro Stufe abschalten

@eugenius und wie kann man das umsetzen?

@marcus81 ich würde es mit 63A Schützen machen, hart vom Netz trennen

Den DEYE kann man wohl auch per Modbus ansteuern (über RS485); ich muss das bei mir selber noch realisieren, aber: Du könntest dann den RSE so Umsetzen, dass die RSE Stufen per Modbus die maximal zulässige Einspeiseleistung des WR Verbundes herunter setzt.

Braucht natürlich etwas Elektronik, z.B. einen Arduino oder ESP32, der den Zustand des RSE irgendwie auswertet und dann per RS485 mit dem DEYE spricht.

Hier gibt es eine Register Map: Modbus储能-组串-微逆宁波德业V118(1).pdf - Google Drive

Seite 23 & 24 vom PDF, Register 244 und vor allem 245 sehen interessant aus (scheinen dezimal zu sein).

244 limit control function: 0x00 sell electricity enabled, 0x01 built-in enabled, 0x02 extrapositon enabled. Das sunsynk Projekt nennt die 0: "Allow Export", 1: "Essentials", 2: "Zero Export".
245 limit the maximum power output of the grid connection: Eine Zahl von 0 bis 8000, Einheit 1W.

Unklar wir man dort auf z.B. 9000W begrenzen können soll. Ich würde da vielleicht erstmal die Einstellungen am LCD ändern und dann gucken, ob die Register wirklich das tun, was sie versprechen.

Wie man an Modbus kommt, siehe Sunsynk Projekt. Kann natürlich sein, dass das bei unseren Invertern anders ist. Wie gesagt, meiner liegt hier, ist aber noch nicht angeschlossen. Ist imho aber die bessere Lösung als einfach ein Schütz weg zu hauen (und dann vielleicht auch noch unter Last, wenn er gerade mit 30kW einspeist).

Achso, zur Klarstellung: Ich werde auch keinen RSE brauchen, sondern will per RS485 Cloud-frei Home Assistant & co füttern. Also kann beim Thema RSE-auf-DEYE-Interface auch nicht unterstützen.

Das ist zwar technisch realisierbar, das wird aber der Netzbetreiber so niemals abnehmen. Die Funktion kann bei so Eigenbaulösungen nicht garantiert werden.

Wie das so oft ist, man schreibt was, danach stolpert man über bessere Infos. Die Register Map gilt wohl nur für 1P Inverter. Der 3P hat eine andere, wobei die Register 244 und 245 auch dort erwähnt werden. Das Register 31 wäre vielleicht auch was ("grid current Upper limit").

Hier wird über unsere DEYE diskutiert: Compatibility with Sunsynk 12kw 3-phase inverter? · Issue #63 · kellerza/sunsynk · GitHub

Hier ein Link zur Register Map für den 3P: https://github.com/kellerza/sunsynk/files/9671512/sunsynk_modbus.-.no.chinese.docx

@autoschrauberix Nun, das könnte natürlich ein Problem sein.

Das ist der Grund für meine Idee mit Schützen. Modbus Möglichkeit kann ich auch schon, aber halt nicht offiziell realisierbar.

Ist die Idee mit den Schützen den Netzbertreiber konform? Wie auch beim Modbus, ist das ja auch eine DIY Lösung, die ich manipluieren kann?

Das das Zusammenspiel zwischen Deye und RSE nicht definiert ist, wäre für mich ein Nogo den WR bei größeren Anlagen einzusetzen.

Nur zur Prüfung, ob ich das richtig verstanden habe. Die Forderung des RSE gilt doch ab 25kW (ohne p), also die installierte Wechselrichterleistung? Damit wäre die Installation von 2x Deye 12k an 30kWp PV noch ohne RSE ?

@autoschrauberix 25kWp, mit p, hat leider nichts mit der Realität=Leistung zu tun... D.h. W/O Dächer sind am meisten betroffen obwohl die volle Leistung nie erreicht wird.

@marcus81 das kann dir nur dein Netzbetreiber beantworten.

Andere Alternative wäre ein "nicht Hybrid" für volle 30kWp und AC-seitig Speicher anbinden (z.B. Victron)
Oder besser, 30kWp drauf bauen, nur 25kWp anschließen und in 13 Monaten die restlichen 5kWp anklemmen -> so braucht man keinen RSE.

1 „Gefällt mir“

Mein Netzbetreiber schreibt auf der Homepage " Fernsteuerpflicht ab einer installierten Leistung >25kW (ohne p)"

https://www.lew-verteilnetz.de/lew-verteilnetz/fuer-einspeiser/vorgaben-technik/fernsteuerung

Damit interpretiere ich das so, dass die Wechselrichterleistung und nicht die PV Leistung gemeint ist. Oder sehe ich das falsch ?

Bei mir sind schon 13,2kWp installiert, damit kann ich doch nicht nochmal 25kWp dazu bauen ohne die 30kWp für die Steuerfreiheit zu reißen ?

Ich hab Ost/West damit werde ich die 30kWp sowieso nie gleichzeitig haben und somit sind die zwei 12k ausreichend und die vorhandenen Fronius Wechselrichter werden dagegen getauscht + PV vergrößert.

@eugenius Das habe ich meinem Kollegen auch vorgeschlagen, Victron un gut. Das wären dann normale AC WR plus ein 3 Phasen Victron System.. diese Zusatzkosten hat er nicht kalkuliert und auch nicht verfügbar. Sinniger weise werde ich ihm vorschlagen auf 25KWp zu gehen und ggfs. die 5KWp über MPPT direkt in die Batterie zu schieben. Ich weiß nur nicht wie Deye mit zusätzlichen MPPT´s reagiert. Weiß das jemand?

Also 5kWp nicht angemeldet... ob es gut geht

Leider interessiert es keinen, dass die nicht am WR hängen

@eugenius wieso? Hätte das nur zum Laden der Batterie konfiguriert, also keine Überschusseinspeisung der DC Seite. Aber mein Kollege hat sich nun final für die "nur" 25KWp Version entschieden. Ich habe nochmal am Nachmittag beim Eli angerufen und gefragt ob es 25KW oder KWp sind, er sagte KWp.. tja, echt blöd mit den Deye WR.