Hallo Community,
Könnt ihr mir einen Tipp geben? Welchen 3-Phasen Batteriewechselrichter mit CAN-Bus für einen Seplos 48V Speicher würdet ihr empfehlen?
Ich habe ein SMA System mit 3 Sunny Island, mein Nachbar plant ein 30 kWh Speicher und ist nicht auf SMA festgelegt und ich denke es gibt günstigere und gute Wechselrichter, gerne auch mit Energiemanager für Eigenverbrauchsoptimierung.
Victron macht regelmässig Reklamevideos wo die Sunny Island bei der Modernisierung gegen ihre Multiplus ausgetauscht werden.
Die habe ich auch und bin damit eigentlich ganz zufrieden. Unter dem Stichwort Dynamic ESS haben die seit neuestem auch ein prognosegesteuertes Laden. Habe ich selbst aber noch nicht ausprobiert. Insgesamt ziemlich viel zu Lesen bis man weis was die Geräte alles können.
baut sicherlich tolle Geräte, aber wenn zu der 30kWh Batterie auch noch eine passende PV-Leistung gehört, sind die eventuell dann doch nicht perfekt passend.
Oliver
Victron hat aber keine 3-Phasen Batteriewechselrichter im Programm, oder? Der Gedanke ist eigentlich, das mit einem Gerät zu realisieren.
Sollte dann schon 9-12 kW Leistung bieten.
Es handelt sich um eine 40 kWp Gewerbeanlage.
Kurze Frage dazu, wie groß ist denn der Speicher?
Was würde gegen einen Deye 12K sprechen?
Hab ich doch geschrieben, mein Nachbar plant einen 30 kWh Speicher, die PV hat 40 kWp und der Wechselrichter soll 3-phasig 9-12 kW können, als Batterie kommt nur ein 48V LiFePO4 System von Seplos mit CAN-Bus BMS in Frage.
Kann der Dye das Seplos Protokoll? Und kann er den Eigenverbrauch optimieren?
Entschuldigung, ging für mich nicht klar hervor dass der Speicher des Nachbarns auch jener ist um den es hier geht.
Deye und Seplos können sich unterhalten. Der Eigenverbrauch des Deye ist jetzt nicht gerade eine Glanzleistung, aber entweder hoher Integrationsgrad oder geringerer Eigenverbrauch (Victron) - meine Meinung.
Dann wird es eine Kombination aus Deye 12K (für dreiphasigen 9-12 kW) und noch einem Wechselrichter für die übrig gebliebenen 25 kWp.
oder doch ein 20K weil es ein Industriebetrieb ist und Reserven immer gut sind und der auch noch mehr Ersatzstromleistung hat für den Blackout und noch ein kleiner String-WR für die Module der 20K nicht melken kann.
Die PV Anlage besteht schon seit 2001, es ist eine ehemalige EEG-Anlage die seit 2022 für Eigenverbrauch umgerüstet wurde und jetzt soll halt noch ein Speicher dran. AC-Gekoppelt, aber der Deye hätte den Vorteil, dass man auch die Stringwechselrichter ersetzen kann, im Moment sind noch SMA dran.
Welchen Energymeter würdet ihr für den Deye Wechselrichter empfehlen?
beim Deye Hybrid wechselrichter werden Klappwandler mitgeliefert. dann hast du den Energymeter gleich mit dabei. als externe Modbusmeter kann man die SDM630 verwenden. aber mit den eigenen Messwandlern kann der Deye schneller regeln, weil er sonst nur nach neuen Daten per Modbus reagieren kann
Deye liefert CT-Messklemmen mit, sollten diese nicht über Kupferschienen passen können beliebige 2000:1 oder x000:1 Messklemmen eingesetzt werden, das ist die beste, schnellste Messtechnik.
Diese Deye unterstützen auch Chint DTSU666 und Eastron SDM630 Modbus V2 Smartmeter, vermutlich auch die CT-Versionen dieser Smartmeter aber diese sind nur 2. Wahl gegenüber der Eigenmessung mit eigenen CT-Klemmen deren Anschlusskabel auch einfach verlängert werden können.
@ trilobyte @ Auric
Vielen Dank für die Antworten, das hilft sehr, ich denke mein Nachbar wird den Speicher in der Nähe vom Hauptverteiler installieren und dann wäre das mit dem CT-Messklemmen/Klappwandler am einfachsten zu realisieren.
Gibt es Erfahrungen wie der Standbyverbrauch vom DEYE SUN-12k-SG04LP3-EU ist?
der Speicher muss in der Nähe des Wechselrichters sein, die Niedervolt Kabel sollten möglichst Kurz sein, Netzkabel und PV-Kabel dagegen können auch länger sein.
der Deye hat kein Standbyverbrauch weil er immer als USV Anlagen aktiv ist.
Dafür will er 120 oder so Watt haben die er sich aus der Batterie (also den PV Modulen) holt.
viel weniger brauchen die blauen Trafogeräte auch nicht vor allem nicht wenn Du dreiphasige 20 kW willst die auch 10 kW pro Phase garantiert stemmen können.
Die Niedervoltleitung zwischen Speicher werde ich immer kurz halten, erstens um die Verluste gering zu halten und außerdem weil 120mm2 Kupferkabel pro Meter schon recht ins Geld geht.
Um eine echte USV zu haben sollte man eine Netztrennschalter haben, oder?
Zumindest verlangt es die VDE so.
Hab ihr hierzu eine Empfehlung wie man das umsetzt?
Die Netztrennung macht der Deye, du solltest Dir den Platz für einen Bypass für den Deye überlegen der Sontheimer ist nur für 63A zugelassen
Bitte konkretisiere das nochmals für mich.
Der Deye hat einen integrierten Netzumschalter der 63A kann?
Wie würde man einen größeren Netzanschluss umsetzen, einen größeren externen Sontheimer ansteuern?
Der 12KLP3 darf 45A durchleiten (andere Modelle auch mehr)
Wenn also Deine Hütte so wie meine bei weitem keine 3 x 45A ziehen kann (und ziehen wird) sitzt der Deye zwischen Stromzähler und Hausverteilung
Er erkennt Probleme aus der Gridseite und koppelt das was an Load hängt (bei mir die ganze Hütte) vom Grid ab und versorgt was an Load hängt als Line-Interactive USV Anlage mit dem was er an Leistung kann.
Als Bypass zu dem Deye haben die meisten so einen 63A Sontheimer, weil dann darf der Deye auch ausfallen, die Hausversorgung ist Ehefrauensicher nur mit einen Handgriff wieder gewährleistet.
Grössere Deye haben bis zu 200A an max. Durchleitungsstrom, da wäre der Bypass mit anderer Hardware (die es aber bestimmt gibt) möglich.
Verstehe,
wenn der Deye ausfällt, findet keine Durchleitung statt, deshalb parallel ein Sontheimer, gibt es 100A Sontheimer?
Da es sich bei meinem Nachbar um einen Gewerbebetrieb mit 100A handelt, würde ich ihm deshalb vielleicht einen Deye SUN-12K-SG01LP1-EU empfehlen, der kann dann 100A durchleiten?
Würde das sonst auch passen?
40 kWp PV mit vorhandenen Wechselrichtern (SMA)
Deye SUN-12K-SG01LP1-EU Hybrid-Batteriewechselrichter (ohne DC Anbindung an PV) direkt am Hauptverteiler eingebunden
Seplos Speicher Mason 280 mit 30 kWh über CAN-Bus am Deye WR
Sontheimer Umschalter mit 100A
Gibt es Deye Installationspartner im Raum Stuttgart?
Grüße Jürgen
Hallo,
zuerst müsste man sich über die Grösse einigen.
Der Deye Hybrid ist ein tolles Gerät, aber die Physik kann er auch nicht ausser Kraft setzen.
Wenn hier jemand von "seiner Hütte" redet, dann ist das ein normales Haus mit 25-50A Absicherung und kein Industrie oder Gewerbebau mit 100A.
Der SUN-12K-SG01LP1-EU ist ein 1-Phasen Gerät - glaube nicht das das der Wunsch war.
Ein 30kWh Speicher kann so 300A liefern das entspricht auch den 12kW vom Umrichter (240A laut Datenblatt) Netzseitig sind das max. 20A und nicht 100A.
Fällt das Netz aus bei über 20A fällt auch der Deye aus.
Es soll auch einen SUN-20K-SG05LP3-EU-SM2 geben aber da reicht dann die Batterie nicht für die vollen 20kW.
Würde sagen für Netz parallel inkl. USV für EDV und Büro eine gute Lösung aber nicht als kompletter Ersatzstrom.
Falls nicht, Kraus&Naimer Netz-0-Notstrom Umschalter gibt's bis 125A: Kraus&Naimer