3-Ph gekoppelte Wechselrichter mit 12x 385W Modulen + Speicher



Mppt Laderegeler 150/70 (oder besser den 250/70???)
dern 5000er mp ist schon ok

beim laderegler wie wilst du da 10 module anschließen 2s 5p?

250er wäre beser

Wenn dann soll es alles legal sein. Ich habe gewisse Verpflichtungen der Familie gegenüber, und kann es mir auch nicht leisten dass der Gesetzgeber auf mich auf aufmerksam wird. Bin Jäger und Sportschütze. Wenn der Gesetzgeber da munkelt, dass Man vorsätzlich was illegales macht.... Neeeeeenee.. 100% legal bitte :wink:

Wenn die Anlage es legal ermöglicht einzuspeisen, dann nehme ich das gern mit. Könnt ihr mir Support geben was ich dann alles machen / erfüllen muss?


Back to topic: ist meine Auswahl der Komponenten so ok? Anregungen? Kritik?



Mppt Laderegeler 150/70 (oder besser den 250/70???)
dern 5000er mp ist schon ok

beim laderegler wie wilst du da 10 module anschließen 2s 5p?

250er wäre beser
Danke. Dann nehme ich wohl den 250'er.
Gibt's noch wichtige Komponenten, die ich übersehen hab?

Die 10 Module würde ich wohl in Reihe schalten, wäre erstmal so mein Plan.
Zu Anfang liegen sie flach auf dem Carportdach. Werden erst nächstes Jahr auf dem Dach montiert. Aber das steht noch nicht fest.
Auf dem Carportdach manchmal Abschattung.

Auf dem Dach, 40° Schräg, genau Richtung Süden, keinerlei Abschattung, das ganze Jahr über.

einspeisung geht
du verschleist aber damit deinen mp2 und wirfst etwa 10% ertrag weg wegen der wandlung zuest auf akku und dann auf netz einspeisung
bei der geringen menge pv würde ich mir das einspeisegeraffel nicht antun

mach lieber soviel pv wie möglich

auch die fassade mit einbeziehen

dann grillst du deinen mppt regler
zwei strings zu je 5 und paralel anschließen

Wenn das Geld da ist, kommen mehr Zellen.

OK. Also den 5000'er Inverter.
Dann den 250er Laderegler

Verschaltung der Zellen in 2 Arrays, je 5 in Reihe.
Sehe gerade dass der Regler nur 245V max kann. Dafür 35A.

Parallel werfen die Zellen knapp 27A max ab.

Bei der Mindestspannung für den 250/70 könnte ich nix finden.

wieviel pv kannst du denn noch erweitern?

die mindestspannung muss glaube ich batterie max spannung + 5v sein

Auf das Dach passen max 42 Module, 410Watt.

Garage + Carport nochmal 20

das würde ich dann aber über einen 3 phasen wr machen und dann einspeisen wenn du magst
wenns so weit ist kannst dir das ja nochmal überlegen

es würde sich ein eigenbau akku von ca 12-15kwh gut machen bei dir

Den Eigenbau-Akku wollte ich schonmal angehen. Allerdings ist mir das mit dem chinesischen Zulieferer etwas suspekt :wink:

Wenn ich die Daten des Reglers richtig lese, kann der später auch noch den großen Akku bedienen???


Der Regler und der Inverter kommunizieren miteinander?
Muss da noch etwas beschafft werden?
Oder einfach "Plug and Play"?
Der Regler scheint ja, per Bluetooth, konfigurierbar zu sein.


Was ich eigentlich auch möchte:

Im Akku sollen noch 30-40% Restkapazität bleiben. Diese sollen nur im Falle eines Stromausfalls genommen werden. Hier sollen dann Heizung und Kühlschränke betrieben werden.
Kann die Hardware das? Wenn ich mich nicht verlesen habe, sollte die das ja machen können.
Und ja, dafür ist der Akku noch ein wenig klein. Wird aber wohl noch dieses Jahr erweitert, um 2x 3,5kW.

Oder. Insofern möglich: mit einem DIY Akku.

das würde ich dann aber über einen 3 phasen wr machen
Genau da sind wir an dem Punkt angelangt, der mich dazu trieb einen 3Ph Wechselrichter zu nehmen.
Weil er scheinbar günstig war & ich nachher nicht neu kaufen muss, wenn ich das ganze Dach pflastere.....

Mit der Victron Lösung werde ich dann nun wohl neu kaufen müssen. 2x die gleichen Inverter......

für 0 eispeisung brauchst du ein cerbo gx und ein em24 smartmeter so hieß das glaube ich

die kommunikation und auswertung übers onlineportal erfolgt dann über das cerbo

du kanst dir das cerbo auch sparen und venus os auf nen raspberry draufmachen dann brauchste aber noch das usb adapterkabel für den mp2 und mppt

der mppt laderegler kommt auch problemlos mit einem großen akku aus



Mit der Victron Lösung werde ich dann nun wohl neu kaufen müssen. 2x die gleichen Inverter......

nein musst du nicht
du kaufst einfach den 3 phasen hängst den vor den mp2 und den smartmeter der mp2 macht dann die 0 einspeisung und lädt vom überschussstrom des 3phasen wr zusätzlich den akku mit 70A


falls das netz ausfält ist der 3phasige dann aus un ddu hast nur notstrom vom mp2 und dem 250/70


das ist aber zukunftsmusik wenn du 3 phasen ersatzstrom später möchtest kaufst dir noch 2x mp2 wenn das geld hast oder oder
hast viele möglichkeiten

Das klingt doch nach nem Plan.

Kaufen würde ich die Victron Komponenten wohl bei
Verkauf-Bochum.

Die Zellen bei RSF Süsmair.

Sind die beiden Shops OK / empfehlenswert?

ich kann panda solar empfehlen, zumindest damals als die auftragslage noch übersichtlich war

Nun denn...

Viele Euronen, und ein paar Wochen später, ist es nun soweit.
Die Anlage steht & der Installateur hat sie Freitag abgenommen.
Nun steht nur noch ein Besuch des Netzbetreibers ins Haus & dann darf ich offiziell die Stomkosten senken :slight_smile:

Im wesentlichen besteht sie aus
Multiplus 2 48/5000/70-50
250/100 Mppt
12 Modulen A410 Watt von Ja-Solar. Verschaltet in 2 parallelen Arrays, a 6 Zellen.
2 stk Pylontech US3000c
EM24
2174€, je kWp (inkl MwSt.)

Montage ist vollständig selbst erfolgt. Lediglich die Installationen zwischen Stromzähler und Hausanschluss mussten durch den E-Installateur erfolgen.
Die Planung der Anlage habe ich mit Freunden und PV-Sol Premium durchgeführt.
Hierbei musste ich natürlich alternative Wechselrichter-Komponenten nutzen, da die Software Victron scheinbar nicht so mag.
Laut Programm erreichen wir 76% Autarkie. Bei 3000kWh Verrbauch.
Mit Überschusseinspeisung liegen wir finanziell nun bei ca. +140€ Strom(kosten) :wink: Im Jahr :slight_smile:


Als Interface habe ich nicht das GX Touch geholt, sondern ein passendes Touchdisplay genommen und dazu ein Gehäuse aus dem Resin-3D Drucker gezaubert.
Nun sind alle Informationen im Hausflur, auf dem Display, abzulesen. Ebenso die Einstellungen.
Die Pylontech Batterien hängen an der Wand, an Schwerlastwinkeln.
Bei Zeiten werde ich noch Bilder hochladen. Dazu fehlt jedoch gerade die Lust und Laune :slight_smile:


Meine Frau hat mich ein Paar Wochen lang gehasst.....


Nun wird sie mich weiterhin hassen, denn nun kommt die ganze finanzielle Abwicklung & die Frage wie ich es beim Finanzamt mache....
Vielleicht könnt Ihr mir Eure Erfahrungen mitteilen.

Warum hast du die netzparallel PV mit Laderegler gebaut? jetzt muss der Multi den Direktverbrauch und die Einspeisung Wandeln und das mit ca. 8% Verlust/Wärme und viel Lüfter Lärm.
Sowas baut man mit Wechselrichter.


Mit Überschusseinspeisung liegen wir finanziell nun bei ca. +140€ Strom(kosten) ;) Im Jahr :)


warum möchtest du deinen mp2 für paar cent almosen vom staat verheizen?
das ist die denkbar schlechteste option um übreschuss einzuspeisen

mach doch 0 einspeisung und sch.. aufs finanzamt

Mit Überschusseinspeisung liegen wir finanziell nun bei ca. +140€ Strom(kosten) ;) Im Jahr :)


warum möchtest du deinen mp2 für paar cent almosen vom staat verheizen?
das ist die denkbar schlechteste option um übreschuss einzuspeisen

mach doch 0 einspeisung und sch.. aufs finanzamt
Werde ihn wohl begrenzen auf 3000W Einspeiseleistung. Um ihm nicht immer am Limit zu fahren.
Wenn er auf "Dauerlast" 4000W ausgelegt ist, sollte das kein Problem sein.

Warum sollte es die denkbar schlechteste Option sein?

Er kann die Dauerlast ab...
Hat 96% max Wirkungsgrad........

Warum also nicht?
Warum hast du die netzparallel PV mit Laderegler gebaut? jetzt muss der Multi den Direktverbrauch und die Einspeisung Wandeln und das mit ca. 8% Verlust/Wärme und viel Lüfter Lärm.
Sowas baut man mit Wechselrichter.
Die PV Elemente laden die Akkus über den MPPT.
Je nach Bedarf bekommt der Multiplus, oder die Akkus den Saft.
Der Multiplus wandelt auf 230V..

Laderegler... 99% Wirkungsgrad.
Multiplus 96%.

Wenn ich nix falsch verstanden hab, schlägt Victron das exakt so vor.
Als ESS......


Hat 96% max Wirkungsgrad........

aber nicht bei 3000w


Hat 96% max Wirkungsgrad........

aber nicht bei 3000w
Hast du ein Datenblatt auf dem steht welchen Wirkungsgrad er bei welcher Last hat?
Selbst wenn....
Was machts?
Lass ihn doch 3% schlechter sein.

Wieviel mehr müsste ich investieren, nur um 2,3 oder 5% besser zu werden?
Lohnt sich nicht wirklich.