2x MPI 15k parallel mit 50kWh Akku per Solarpower nicht beherrschbar

@riogrande75

Die Power Anzeige oben rechts springt immer hin und her. Wenn ein Wert bei Inv. R angezeigt wird, steht bei Inverter S eine 0 und umgekehrt. Manchmal steht auch bei beiden Werten eine Null.

Solange das Smartmeter nicht grün ist, wird das natürlich nicht funktionieren.

@riogrande75 ?? Darum gehts doch die ganze Zeit? Was an der Verbindung / den Einstellungen ist falsch? Oder kann man am Smartmeter noch andere Sachen einstellen, die die Kommunikation beeinflussen? Ich dachte Baudrate, Adresse, Parität, etc sollten reichen? Hat der Webserver auch eine eigene Modbusadresse? Muss man die berücksichtigen? Ich habe Smartmeter getauscht, Modbuskarten gewechselt, keine Ahnung was noch helfen könnte.

Hängt der SDM630 am selben Bus? Terminierung ein/aus schon probiert? Poste mal ein Foto vom eingebauten SDM. Auch A/B untereinander tauschen kann helfen.

Vor allem bei der Terminierung am SDM630 hatte ich auch schon oft ein Problem. Einmal muss ein 120 Ohm Widerstand rein, ein andres mal nicht...

PS: Den Mode im SRV würde ich von "The power of each phase closing to zero" auf den anderen umstellen, außer du hast Nulleinspeisung.

@riogrande75 Guten Morgen Rio. Hier die Fotos.

Das erste Foto ist in meinem Hauptverteiler. Das zweite ist in meinem Unterverteiler, ca 45m entfernt. Ich habe heute morgen ganz euphorisch 2 Widerstände a 120 Ohm in die Enden der Leitung einfügt, aber auch das hat nichts gebracht.

Wenn ich A/B tausche, ist sofort das Hörersymbol weg.

Ah, ok - Hörersymbol ist vorhanden! Dann muss der Fehler wohl schon ein,zwei OSI Schichten höher liegen.
Ich habe bei all meinen Infini/FSP Baustellen eigentlich noch nie den SDM630MCT benutzt, sondern immer nur SDM630 Modbus (V1/V2). Bin mir auch gar nicht sicher, ob der überhaupt dafür geeignet ist, Voltronic erwähnt dem MCT nie.
Lt. Anleitungen im Internet hat er die gleichen Modbus-Register wie der SDM630Modbus, sollte m.M.n. grundsätzlich dann auch mit dem Infini funktionieren.
Um hier weiterzukommen, müsste man am Modbus mitlesen. Hast du dafür einen RS485-USB Stick? Einfach mit auf den Bus klemmen, Terminal Programm (RealTerm,TeraTerm,etc.) starten und mit 19200,8N1 mitlesen. Kommen viele Hex-Werte wo man dann rauslesen kann, was abgeht.

@riogrande75 Hallo Rio, nein so einen Stick habe ich nicht. Kann man aber fix bestellen. Den MCT habe ich genommen, weil ich eine Wandlermessung habe und aufgrund der Querschnitte im Hauptverteiler mit den kleinen 630ern nicht klargekommen bin. Ein Freund aus Bayern hat auch FSP WR eine Generation älter und arbeitet auch mit diesem SDM630MCT. Da funktioniert alles.


Ja, Stick oder Serial2Ethernet Converter. Dann sehn wir, was der SDM630 antwortet, oder eben nicht.

@riogrande75 Guten Morgen Rio, ich hatte sehr netten Kontakt nach England zu ein paar Spezis, die mir geholfen haben, mein SDM630MCT zu resetten. Das benötigt einen speziellen Werkscode. Die haben mir auch das Modbusprotokoll mitgeschickt. Vielleicht hilft das ja auch. Ich hänge es mal an.

SPC - SDM630MCT MODBUS PROTOCOL.pdf (734 KB)

Weitere Frage: Wenn im Modbus das Energymeter die 001 hat, WR1 hat 002 und WR3 hat 003, was hat dann der Webserver?

@xizang74 ich hatte auf jeden Fall schon einmal ein Problem mit einem nicht geeigneten SDM630. Hast Du alle Baudraten etc. genauso konfigurieren können wie in der Anleitung beschrieben?

@jad53359 was meinst Du mit Bauarten?

PS: Ich habe jetzt einfach mal das original mitgelieferte Eastron SDM630 Modbus V2 drangehängt. Also nur Versorgungsspannung und Busleitung. Zack: funktioniert

und nun?

@rio: Der Support von MPP Solar machte mich gerade drauf aufmerksam, wenn man ein Energymeter mit Wechselrichtern in Parallelschaltung nutzt, muss die Parallelfunktion ausgeschaltet sein, weil es sonst zu Konflikten kommt. Das habe ich im Manual nicht gelesen, aber auf der Website steht es zu dem WR unter FEATURES.

"

  1. accessories such as Energy Meter, Modbus Card, and Modbus Server are all optional and may be purchased separately to establish energy meter application.
  2. Energy meter does not support parallel operation (load sharing) so when connecting multiple inverters to the energy meter, parallel function needs to be disabled.

Das heisst, dass ich die Funktion dann auch wieder deaktiviere.

Es sollte Baudraten heißen, die Autokorrektur hats verhunzt. Jetzt mit dem neuen Energymeter scheint es ja zu laufen.

Ich bin mir relativ sicher bei meinen zwei PowerManager 10k die parallel Funktion aktiviert zu haben. Ausserdem musst Du beide Wechselrichter mit dem parallel Verbindungskit verbinden und das Modbussignal durchschleifen.

Ich meine Du gehst vom Server an den ersten WR, von da zu zweiten und dann ans Energymeter.

@jad53359 Guten Morgen! Das neue Energymeter ist eigentlich das original mitgelieferte aus Taiwan. Das kann aber nur bis 100A eingesetzt werden und direkt in die Leitung eingeschleift werden. Das geht bei mir nicht. Ich habe einen 125A Anschluss und brauche eine Wandlermessung. Daher brauche ich ein Smartmeter, das Wandlerfähig ist.

Dann check mal ob Dein Kumpel und Du wirklich die exakt gleiche Bezeichnung des SDM630 habt. Ich vermute, dass bei Dir irgendwas anders ist.

@riogrande75 Hallo Rio, hier einfach mal paar Bilder aus Realterm. Ich hoffe, ich habe alles richtig eingestellt.

Da passt was nicht.

Dreh mal die Bytes der Data Fames hoch (z.b.20 Bytes).

Hallo Rio,
nach einem weiteren Jahr läuft es immer noch nicht. Jetzt hatte ich mal wieder Zeit und Muße, mich mit dem Thema zu beschäftigen. Wie es ausschaut, kann der WR gar nicht mit dem Energymeter kommunizieren. Er ist ursprünglich für andere Märkte entwickelt worden ( offgrid)

Nein - das ist definitiv falsch. Der 15kW Hybride (MPI 15K) ist für den Weltmarkt gebaut aber auch in Europa für den Netzparallel-Betrieb mit 0-Ausgleich zertifiziert.

Du brauchst nur einen (E-)Techniker, der die Geräte kennt - dann läuft das Ruck-Zuck.

Hallo Rio,

Danke für die Antwort. Ich habe aber keinen blassen Schimmer, an wen ich mich wenden könnte. Alle Fachleute, die ich auch diesem Bereich kenne, Zucken nur mit den Schultern. Hast Du eine Idee?

Hallo Rio,
hier nochmal meine aktuelle Konstellation:
2x MPI15K WP
10x Voltronic LII-4810 Akkus
Eastron SDM630MCT-V2, da ich einen 125A Anschluss habe und Wandlermessung brauche
Die beiden WR bedienen den Batteriestrang parallel, beide sind über eine Kupferschiene mit genügend Querschnitt mit den Akkus verbunden. Alles peinlich genau lange Kabel und Querschnitt ausreichend.
Beide WR sind nur durch die RS485 Kabel verbunden, mit denen das Energymetersignal durchgeschleift wird. Es geht in WR1 rein, zu WR2 und dann zum Modbusserver
WR1 und WR2 habe beide gleiche CPU Versionen. U386.04