24V DC Generator

Hallo zusammen,

ich betreibe ein Victron ESS mit 3 Multiplus II 48/5000 sowie einem 14 kWh 48V DIY LFP Akku.
Bei mir in der Nähe werden in Kürze kleine 24V DC Generatoren, vermutlich aus einer Insolvenz, sehr günstig (~120 €) verkauft. Diese verwendet man anscheinend auf Booten und in LKWs. Gibt es eine sinnvolle Möglichkeit so einen Generator in das Victron System einzubinden und damit den Akku zu laden?
An einen MPPT anschließend ist vermutlich aufgrund der niedrigen Impendanz keine gute Idee. Ebenso erscheinen mir dir Victron Orion-Tr Smart ebenfalls unpassend, da sie keinen vBus Anschluss haben.
Habt Ihr eine Idee?

Hallo das müsste doch klappen via Kleinen Netzwechselrichter via AC - Kopplung

nimm doch zwei generatoren und schalte die in Reihe

NIEMALS Generatoren in Reihe schalten. Das kann sie zerstören!!! parallel kein Problem aber niemals in Reihe.

1 „Gefällt mir“

Also wenn ein DC/DC Wandler. DC in AC und zurück wandeln ist ineffektiv.
Aber das macht aus meiner Sicht auch keinen Sinn, weil die echt teuer sind. Die von Victron mit 400 Watt kosten fast 170 Euro.
Den einzigen derzeit verfügbaren 48 V dc generator kenne ich von Könner und Söhnen und der liegt bei 1100 euro benzingbetrieben. Dann ist aber die KWH immer noch teurer als aus dem Netz. Insofern nur interessant für Autarke Anlagen die nur im Winter mal Strom brauchen.

1 „Gefällt mir“

Ich glaube das Ganze ist eine Schnapsidee! Wo willst Du den denn betreiben? Im Garten? Der Wirkungsgrad scheint auch nicht sonderlich hoch: 2/3l Benzin für ca. 1 kWh? Ich meine in einem l Benzin stecken knapp 10 kWh thermische Energie, also bestenfalls 10% Wirkungsgrad? Kann mich da aber täuschen.
Ich denke die Victron MPPT kämen damit sogar klar, die nehmen sich nur soviel Strom wie sie brauchen. Kritisch könnten aber Spannungsspitzen sein, wenn eine Last wegfällt o.ä. Aus meiner Sicht nur für Autarkiefans interessant oder irgendwo im Schrebergarten ohne Netzanschluss.

1 „Gefällt mir“

Gedacht wäre das nur für den unwahrscheinlichen Fall eines Blackouts. Aber so wie es aussieht dürfte der Generator trotz des niedrigen Preises eher ungeeignet sein.
Vielen Dank für eure Meinungen! :slight_smile:

Booster 24V zu 48V oder über 24V LFP Akku als Puffer und Mikrowechselrichter eine AC Kopplung realisieren

Also für 120 Euro würde ich mir einen sichern , aber kommt klar auf den Motor auch an und die Spannungsregelung .... Die Idee die ich angesprochen habe via Micro Wechselrichter und AC coupling an Victron MP anzudocken kommt nicht ohne eigene Erfahrung .... da das AC coupling schon einiges harmonischer läuft wie via AC in einen 230V Generator einzubinden .... Das wichtigste wird wohl sein den richtigen Netzwechselrichter zu finden der das mitmacht , aber warum sollten die das nicht ! Ist ja dann ein sehr ausgeglichenes "laufen" des Motors und nicht dauerhaft rauf und runter drehen um die Spannung und Watt zu halten bei AC

wenn die Generatoren überall einsetzbar wären... müsste man sie nicht verramschen...

Ein Blick auf den Generator selbst, ließe eventuell erkennen, wie der auf höhere Spannung angepaßt werden könnte.

Nur, was soll man mit kurzlebigen Kram, für den es keine Ersatzteile gibt - ......

Schrott oder Museeum

600W bei 4000Umin - das ist bestimmt total leise, stinkt nicht, braucht kein Öl, Zündkerze usw.

Luftgekühlt, nicht gekapselt - .....

Mit blanker Spekulation schlechtreden kann man alles. So schlecht sind die Dinger doch garnicht.

Kauft man einen ordentlichen 2 kW, 10 l Tank, 220 V, dann hat man ein grundsolides universelles Gerät. Für den 3 fachen Preis.

Bewertung hängt dich immer davon ab, was man will.

Schlechtreden???

Was ist daran denn gut :joy:

Eine Nutzung der Abwärme ist kompliziert. Das Ding hat keinen Katalysator - man erreicht schlechte/giftige Abgase und heizt geplant die Umwelt mit 80% der eingekauften Energie.....

Es gibt in D zwei Millionen Mopeds und 5 Millionen Benzinrasenmäher.

Und der eine möppel ist jetzt wichtig?

Ja - ....

Wichtig ist, es anders zu machen. Nur weil Raucher Waldbrände auslösen, ist das kein Argument es selbst zu tun. Im Kindergarten wird so zwar argumentiert, aber man lernt eigentlich dazu.

Ich bin für ein sofortiges Verbot von stinkenden Rasenmähern und Mopeds. Übergangsweise einfach zusätzlich 100€ bis 2000€ Steuern monatlich.......

1 „Gefällt mir“

Welches Ziel möchtest Du mit dem Generator erreichen? Einfach nur basteln? Geld sparen oder möchtest Du dich für den Blackout in der Dunkelflaute rüsten?
Was wäre denn deine zweitbeste Alternative, mit der wir den Generator vergleichen könnten?

1 „Gefällt mir“

Wichtig wäre es, Sachen nicht anders, sonder richtig zu machen.

....aber deine Victron Anlage läuft ja auch weiter in so einem Fall ....
Einige Module wirst ja auch haben , :thinking:

Klar andere Preisklasse aber wohl ein gutes 48 V Model , DC Generator KS 48V-DC Version 2 - Buy Online in Deutschland | Könner & Söhnen

1 „Gefällt mir“

Es ist auch damit....

Aus 100% fossiler Energie werden ca. 20% elektrische.
Von diesen 20% werden ca. 90% im Akku gespeichert und davon 90% ausgespeichert.

Macht dann insgesamt irgenwie um 16% Gesamtwirkungsgrad.

1l Benzin mit ca. 10kWh kostet aktuell 180Cent. Die kWh demnach um 18Cent.

Diese 18 Cent /0.16 = 112.5Cent
Die kWh aus Benzin kostet dann über 1€

Einzigst wo es keine Alternative gibt, kann man das machen. Aber solange eine Steckdose vorhanden ist - ist sowas irgendwie "eigenartig"

Mir ist auch hier klar - gleich kommen die mit spitzen Bleistift und wollen es auf 5 Stellen hinter dem Komma genau ausrechen - oh wie toll. Dann in wichtigen Tabellen und Graphen darstellen.... SUPI :rofl:

Glaube ich nicht. Deine Genauigkeit von vier Stellen wird den meisten genügen. Außerdem wussten sie das auch so.
Wenns aber um Notstrom geht, wird sich wohl kaum einer drum scheren, wenn die Alternative ist im Dunkeln zu sitzen.