24V DC Generator

Wenn die Ruzzen nicht die Ostzone besetzt hätten,
die SED nicht die Grünen in der BRD gegründet hätten,
dann gäb es jetzt keine Energiewende und damit auch keinen Grund auch nur einen Gedanken an Aggregat mit Verbrennungsmotor zu verschwenden.

oh je oh je
Jetzt driftet das ganze mal wieder ab.
Also WENN du die Dinger kaufst um lustig zu basteln und Erfahrungen zu sammeln kann man sowas machen. Aber NIEMALS zwei Stück in Serie schalten, sondern einen DC/DC Wandler nehmen.
Wenn du das ganze als Vorsorge für einen Stromausfall machen möchtest, kann ich mir das noch vorstellen, würde ich aber eher einen 220 V Generator nehmen, an den ich die notwendigen Geräte anschließe als die Batterie damit laden um das Haus zu versorgen. (also wenn du Victron hast an den Mppt Generator anschließen und automatisch starten lassen.
Wenn du einfach im Gartenhäuschen mal die Batterien laden willst ist der oben genannte können und Söhnen Generator derzeit das einzige was zuverlässig funktioniert zu einem Preis um die 1000 Euro.

WENN du allerdings GELD sparen willst ist keine der Lösungen geeignet. Der erzeugte Strom ist immer noch deutlich teuerer als der derzeit eingekaufte.
Also nur für Autarkie sinnvoll.
Stefan

2 „Gefällt mir“

Ich erkläre es mal für den Blackoutfall/Einmarsch der Russen/....

Dann ist es auch egal - es gibt keinen Sprit mehr :slight_smile

Also für den Blackoutfall sollte so ein Aggregat denn mit zB Aspen betankt sein, da Benzin nur zeitlich sehr begrenzt gelagert werden kann. Es "kippt um" und verkleistert die Leitungen/Düsen/Tank/Vergaser - stinkt wie Pinselreiniger.
Zudem nimmt die Zündfähigkeit rapide ab und Motoren starten einfach nicht - alter Sprit halt....

Also einfach mal Aspen bunkern - für 10 Tage paar hundert Liter ???

Die Aufgabenstellung wird immer "bunter"

Und - wer drauf angewisen ist - will ein zuverlässigen Generator, der problemlos einige Monate ohne Defekt durchläuft. Da reicht ein Motor mit Schleuderölschmierung nicht. Da sollte es schon etwas Standhafteres als ein Rasenmähermotor sein. Die sind auf 1000 Stunden ausgelegt. Ein kleiner Blechstreifen an irgendendeiner Welle/Pluel oder sonstwo flutscht zur Verteilung mal durchs Öl ....

Leider - und das eine ich aufrichtig - gibt es keinen netten kleinen Motor - ich hätte einen....

Ja klar - gleich kommt einer mit seinem Hatz Diesel - oder so :slight_smile:

Wer Interesse hat, geht in ein Feuerwehrmuseeum. Da gibt es viele interessante kleine Motoren zB an Wasserpumpen. Als Viertakter, Zweitakterund weitere, mit sehr interessanten Details wie Wasserkühlung oder auch im Stromaggregat....

Teilweise sehr interessant gemacht/gedacht - sehr nett sich anzusehen :slight_smile:

Wer drauf angewiesen ist - kauft was in solide und zuverlässig - und dann gleich x 2.
Dieser Fall ist eher selten und stellt meines Erachten nach eine Ausnahme dar.

Bitte beim Thema bleiben.

Ok .... einige Monate ohne Sonne :rofl: , das nenn ich dann mal wirklich einen "Blackout" :wink:

Hier mal ein Generator Test von Victron , zwar Recht älter , aber informativ hat mich damals interessiert als ich Off Grid gegangen bin , sicherlich kostet eine kWh nur an Sprit ca 50-80 Cent , aber ein Stromanschluss hat auch seine Kosten und Monatsgrungebühr und soviel muss der Generator ja nicht laufen im Winter bei kluger Systemauslegung

Klar eher hochpreisig die Modelle und natürlich klar ,wenn die Wärme nicht genutzt wird wenn der Generator laufen muss im Winter ...dann recht inefcient .
Ich hatte in meinem Isolierten Technik/Generator Schuppen parallel zum Generator eine Brauchwasser Luftwärmepumpe um eher bei 0 Grad Außentemperatur die 25 Grad Plus Innentemperatur des Schuppen zu nutzen... mit eher günstigeren Luft gekühlten Generator

1 „Gefällt mir“