22KW Wallbox für 299€ Steuerbar per Relais und RS485 Modbus - Made in Germany

Hallo Leute,

hier mal eine Vorstellung meiner Wallbox, die ich heute geliefert bekommen habe:

AEG Wallbox 22 KW mit FI Förderfähig (UVP 1.149,00 € *) auf Amazon 899€,
Auf Ebay gibt es diese grade für 299€ Ich habe Sie hier gekauft:

Ebay für 299€

Lieferzeit: 2Tage

Die AEG Wallbox WB 22 PRO ist die komfortable Lösung für das leistungsstarke, und sichere Laden aller Elektro- und Hybridfahrzeuge. Ausgestattet mit intelligenter Steuerungselektronik und entsprechender Schnittstelle für den Anschluss an die Photovoltaikanlage ist die Wallbox förderfähig nach KfW 440. Durch die leistungsstarke 3-Phasenladung von 400 V und Ladeleistung von bis zu 22 kW sind entladene Fahrzeuge bereits nach kürzester Ladedauer wieder einsatzbereit. Die Wallbox ist mit einem Typ A Schutzschalter und DC-Fehlstromerkennung ausgestattet . Außerdem sorgen das bereits integrierte 5 m Ladekabel, die praktische Kabelhalterung und die LED-Statusanzeige für hohen Bedienkomfort Die AEG Wallbox 22 PRO wird durch die KfW mit bis zu 900 € pro Ladepunkt gefördert .

  • Qualität Made in Germany
  • Integrierter Schutzschalter (RCCB Typ A) und DC-Fehlstromerkennung: Dank des bereits integrierten Typ A Schutzschalters erkennt die Wallbox Wechsel- und pulsierende Gleichstromfehlerströme und verhindert dadurch gefährliche Überspannung und Stromschläge.
  • LED-Statusanzeige: Für die optimale Kontrolle vor und während des Ladeprozesses sorgt die LED-Anzeige am Gehäuse der Wallbox. Über fünf Farben und fünf Leuchtmodi indiziert die Ladestation den Betriebsstatus vom automatischen Funktionstest über einen möglichen Fehlanschluss bis hin zum laufenden Ladevorgang. Außerdem informieren die LEDs über eventuell aufgetretene Fehlfunktionen und Überhitzung.
  • Effizient: Schnelle und effektive Ladeleistung von maximal 22 kW durch 3-Phasen Wechselstrom mit 400 V.
  • Komfortabel: Das an der Wallbox fest montierte Kabel ist 5 Meter lang und sorgt damit für einen großen Aktionsradius.
  • Vielseitig: Der mitgelieferte Ladestecker Typ 2 gemäß IEC 62196 ermöglicht das Laden von Elektro- und Hybridfahrzeuge über die Wallbox nach Lademodus 3.
  • Unkompliziert: Schnelle und unkomplizierte Eigen- und Gastnutzung ohne Nutzerauthentifizierung.
  • Beständig: Langlebigkeit und sorgenfreie Nutzung im Innen- und Außenbereich durch Schutz vor Strahlwasser und Berührungen mit Fremdkörpern gemäß Schutzklasse IP45.

Bei AEG habe ich fast nix dazu erfahren können. Die Box wird von der Firma Cartrend MTS vertrieben mit AEG Label. Ich habe keine Ahnung was sich dahinter verbirgt.

Über die letzte Seite der Anleitung habe ich aber herausgefunden, dass diese Wallbox nur gebranded ist und von der Firma LRT Automotive GmbH hergestellt wird.

LRT Automotive GmbH Impexstr. 7 69190 Walldorf

Telefon: +49 (0)6227 63692
E-Mail: anfrage@lrt-automotive.de

Deren Modell passend zur AEG WB22 PRO müsste meiner Vermutung nach:

Home Essential+ Wallbox

Ich habe die Wallbox mal geöffnet und ein paar Fotos aufgenommen.

Bei LRT habe ich dann mal angefragt, wie die Kommunikation mit der PV Anlage ablaufen soll, weil ich im Handbuch nichts finden konnte.

20210831 LRT _Anschluss_an_PV_Anlage_EMS_Änderung_Ladeleistung_AC09C_A010C_DE.pdf (517 KB)

Es gibt einen Relais-Kontakt und eine RS485-Schnittstelle mit der man die Box steuern kann:

Die Ladeleistung kann so per Kommando geregelt werden, wodurch ein Überschuss-Laden ab 6A aus dem Smart Home implementiert werden kann.

Ich werde in den nächsten Tagen dazu nochmal berichten, wenn ich mehr Erfahrungen gesammelt habe.

7 „Gefällt mir“

vielen dank für den hinweis.

ich hab sie mir jetzt auch bestellt, für das geld kann man da glaub nicht viel falsch machen.

1 „Gefällt mir“

Wenn ich das richtig sehe, ist die Box nicht mehr zugelassen. Der FI-LS auf dem Foto scheint ein FI-A zu sein und hat keine Gleichspannungsfehlerüberwachung. Demnach ist er nicht mehr nach VDE0100-T722 zu verwenden und daher der günstige Preis.

Ist es gefährlich? Nö, es sein denn ihr habt ein Fahrzeug, was für Gleichspannungsfehlerströme berüchtigt ist.

Der Preis ist aber sau billig, für 22Kw Kabel bezahlt Mensch ja schon >150€

1 „Gefällt mir“

Hallo,

wir überlegen gerade auch diese Wallbox zu erwerben. Haben ebenfalls eine 9,3 kw PV Anlage installiert. Mir würde es vollkommen reichen, wenn ich vor dem Starten des Ladevorgangs, die Leistung auf den gerade anliegenden PV Überschuss "händisch" einstelle.

Ist dies bei dieser Wallbox möglich? Oder muss man zwingend den Weg über das Relais gehen? Leider konnte ich, trotz ausgiebiger Suche im Netz, nichts dazu finden.

Danke im Voraus!

Mfg

"Integrierter Schutzschalter (RCCB Typ A) und DC-Fehlstromerkennung" => Das geht schon klar mit Deiner VDE0100-T722, da muss kein Typ B drin sein.

Edith: Du hast Recht, der FI auf dem Bild hat keine DC-Fehlstromerkennung, das ist einfacher vom Chinamann.

Hi, wie erfolgt denn da sie Steuerung vom Strom? Mit dem Relais ja nicht, also müsste die WB mit dem Auto reden was es haben darf. Weiß nicht, ob das so geht, zumindest hätte ich da bedenken das nicht alle Autos damit zusammen passen. Geräte die meist unter normalem Preis verkauft werden, haben einen Haken. Das Kabel ist alleine schon ordentlich was Wert, wenn auch 5m nicht besonders lang sind.

Hallo, völlige Ruhe eingezogen,

@linuxdep Um Strom zu steuern musst mit Kommando 0x10 and die Adresse 5 neuer Strom Wert in Ampere senden. So steht in der oben verlinkter Anleitung.

Spannend wäre zu wissen ob die Wallbox auch die Autos wecken kann (CP Leistung kurz unterbrechen)

So wie es aussieht, gibt es genug Platz im Innerem um ESP32 mit ESPHome und einem Relays unterzubringen um selbst die CP Leitung unterbrechen zu können und auch noch Strom steuern zu können.

Aktuell ist der Preis sogar 269 Euro für 22kW und 199 Euro für 11kW. wow!

Meistens, ist die DC-Fehlerstromüberwachung elektronisch implementiert und somit reicht es nur noch FI Typ A aus. Wenn man die Fotos aus dem ersten Post anschaut, sieht man ein schwarzes Kästchen mit blauen Adern an den dicken Zuleitungen. Das muss genau diese elektronische DC-FI Überwachung sein.

Also alles gut.

  • @elektrofix in der Mitte des Bildes sieht man einen stromsensor der um alle drei Phasen und N-Leiter geklemmt ist. Dieser ist potentiell auch in der Lage einen DC fehlerStrom zu detektieren. Und über das Schütz ein Netztrennung zu bewirken. Was der Hersteller damit aber genau gemacht hat und ob das dann auch normenmäßig zulässig ist kann ich hier nicht bewerten, habe solche Lösungen aber schon in einigen anderen wallboxen gesehen die definitiv alle Normen erfüllen.

@alex_s Nach der letzten VDE 0100T722 (von 2019) dürfen „Schutzvorkehrungen gegen Gleichfehlerströme“ auch in der EV-Ladestation integriert sein. Das sollte dann in der Bedienungsanleitung stehen.

Alternativ steht in der VDE:
– der Einsatz einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) vom Typ B oder
– der Einsatz einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) vom Typ A oder Typ F in Verbindung mit einer. Fehlergleichstrom-Überwachungseinrichtung (RDC-DD) in Übereinstimmung mit DIN IEC 62955 (VDE 0666-20)N3.

Ich habe aber bis jetzt noch keine RDC-DD in die Finger bekommen.

Die WB aber selber kann ja keinen Strom Regeln, das macht dann also das Auto? Richtig?

Schade das ich keine Bedarf habe, aber 11kW WB für 149€ ist der Hammer. Platz für Erweiterungen ist ja genug vorhanden. Scheinbar aber nur 3P laden so wie sie ist, oder?

Ich frage mich, was in so nem Ding jemals 1100€ Wert war. Ich zweifle ja bereits die 300 an...

Wert ist das was jemand bereit ist zu zahlen. So einfach ist das in der freien Marktwirtschaft.

Dass die Lademagie im Auto steckt weiss ich auch erst seitdem ich das Ladekabel einer Wallbox wechseln musste.

@linuxdep Wallbox signalisiert dann per PWM über CP Kontakt wie viel das Auto ziehen darf.

Was, geil, PWM... da haben sie sich ja richtig was einfallen lassen. Also 6A=0% und 11kW =100%, so in der Art? Zumindest einfach dann da was selber dran zu flanschen.

@linuxdep ließ mal wie SAE J1772 / IEC 61851 funktionieren ?

danke, mache ich, wenn ich doch mal noch was Elektrisches mit 4 Rädern habe. Wer weiß, was sich bis dahin alles ändert.

@jay Ich frage mich, was in so nem Ding jemals 1100€ Wert war. Ich zweifle ja bereits die 300 an...

Das ist die staatliche Förderung von bis zu 900 Euro ? es gibt eben Menschen die wollen mit Gewalt reich werden

Hallo Leute, sorry für die späte Rückmeldung. Ich habe momentan einfach zu viel um die Ohren gehabt und keine Zeit gehabt hier im Forum mal wieder reinzuschauen.

Ich habe die Wallbox jetzt einige Zeit im Einsatz und bin sehr zufrieden. Mir war damals wichtig, dass genug Platz drin ist um gegebenen Falls etwas nachrüsten zu lassen.

Meine 22kW Wallbox habe ich allerdings nur auf 11kW genehmigt bekommen. Diese lässt sich per Schalter konfigurieren.

Letztens hatte ich etwas Zeit und mit Modbus beruflich zutun. Das war quasi das erste Mal, dass ich mich damit intensiver beschäftigt habe.

Mittlerweile habe ich einen eigenen Modbus Server in Node-Red laufen, und frage diverse Clients auf mehreren Bussen ab.

Das alles ist aber noch nicht fertig. Funktioniert aber soweit ganz gut. Hier ein Beispiel:

REST -> Wallbox

Man kann die Ladeleistung durch die A-Zahl begrenzen. So ist es z.B. möglich bei PV Überschuss, die Ladeleistung entsprechend zu regeln.

Mein Ziel ist ein smartes kleines Menü dazu im Home Assistant zu haben, sodass ich nur Lade wenn der Überschuss groß genug ist.

In den letzten Monaten habe ich als Tibber Kunde auch das smarte Laden genutzt. Das wird ja alles über die Fahrzeug API von Tibber aus gesteuert. D.h.

Um 8:00 Uhr Wagen bitte auf 100%, so laden, dass es am günstigsten ist. Hat auch gut funktioniert.

Hi,

Die Wallbox klingt ja interessant.

Könnte man an den gleichen Modbus noch einen Stromzähler (mit Modbus) mit dran hängen?

Dann könnte man Wallbox und Stromzähler gemeinsam über einen Waveshare Modbus <>Ethernet Wandler mit Home assistant Auslesen bzw. Steuern.

Damit hätte man dann alle Infos, welche die 1000€ Wallboxen auch haben :sunglasses: