hehe - Weißt du ganz genau.
Meine banale Antwort mit x am Schluß zu einem funktionierendem DIY Standardsystem gebe ich jetzt nicht,
weil sowieso zuviel Unsinn von zuviel Experten gemacht wird.
Im Ernst - eine, finde ich, spannende Sache.
Leere Zelle 2,5V an volle Zelle 3,5V habe ich schon gesehen. 1V geteilt durch 0,15 mOhm mal 2 da 2 Zellen= uuups anfangs kurz über 10 C für eine 280 AH Zelle.
Für eine komplete, größere DIY Bank:
Also mal kurz rechnen: Min 2,5V Max 3,5V pro Zelle mal die Zellanzahl. Pro Zelle ganz grob 0,00015...0,0002 Ohm (0.15mOhm) mal die Zellenanzahl plus etwas für den Rest. Für eine größere Bank sehr viele C - dies wird ohne Begrenzung keiner probieren wollen.
Jetzt hängt es also nur davon ab, welchen Strom man bereit ist zu akzeptieren, abhängig von der Umgebung:
Kabel - BMS - Sicherung - Schalter - und max Lade/Endlade c der Zelle.
Die zur gewünschten notwendigen Strombegrenzung ( z:B. 0.5 C ) nötigen mOhm und Kabellänge errechne ich mir und stelle das zugehörige passende Kupferkabel her.
Das kann dann auch mal jenseits von 4 mm2 sein. (16mm2) Vorsicht: Funkenflug.
Dies ist meine Methode, um Material und Anschlüsse einmalig auch mal mit höheren Strömen z.B. 1 C zu messen bzw testen. Der Strom geht dann schnell runter, dann kann man das Kabel wieder verkürzen.
Oder um auch mal eine leere Bank unter mehreren schnell zu laden. Es gibt ja auch Bänke ohne BMS, z.B. AGM oder GEL, die brauchen mal einen guten Schub um zu funktionieren.
Zu meiner Absicherung: auf keinen Fall nachmachen !