aktuell habe ich 16 Zellen LiFePo4 mit je 240Ah an einem EPEVER Laderegler. Nun möchte ich nochmals 16 Zellen mit 280Ah parallel dazu schalten.
Kann man das einfach so machen oder sollten die Akku-Packs ungefähr die selbe Spannung haben? Aktuell ist ein 16er Pack leer und einer voll.
Ich plane dasselbe und werde die Parallelschaltung wohl über separate BusBars machen incl. Trennschalter zu jeder einzelnen Batterie (und respektive auch eigener Sicherung). Damit kann ich dann ein Akkupack vollladen, Spannung messen und dann die Verbindung trennen und das zweite Akkupack zum Laden dazu hängen. Auch für eventuelle Wartungen ist das am einfachsten.
Achja - 240Ah und 280Ah kombinieren kann man (theoretisch) machen - bringt dir aber nichts. Du wirst von dem zweiten Akkupack nur die 240Ah nutzen können. Zudem dürfte das balancen des insbesondere 280Ah Akku Packs schwierig sein. Ich würde das daher eher sein lassen und identische Akkus verwenden.
die Betrachtung des Funktionsfalls ist einfach und hier ausreichend beschrieben.
die Literatur auf science Servern setzt sich auch mit dem Verhalten in Fehlerfällen auseinander. Einer davon ist das ein defekter Akku der mit einem nicht defekten Akku parallel geschaltet ist die Energie BEIDER Akkus verheizen muss und so bei LFP die SOC Schwelle für die Entzündung erheblich reduziert wird.
Möglicherweise eher relevant bei Automotive battery packs aber trotzdem nichtvollständig zu ignorieren.
@r0li84 Dabnke für Deinen Beitrag. Ich fasse nochmal (für Doofe) zusammen: Du gehst von Deinem Laderegler Batterie Ausgang auf eine Busbar, von dort aus über einen Trennschalter zu Akkupack 1 und über einen anderen Trennschalter zu Akkupack 2.
Zuerst lädst Du AP1 auf bis das BMS abschaltet bzw. 100% anzeigt, bei mir 56V (nur Trennschalter AP1 an, Laderegler über Nacht aus damit sich der Akku nicht entlädt). Das selbe machst Du mit AP2. Wenn beide voll sind, werden beide Trennschalter eingeschaltet, richtig?
Sorry für das Nachbohren, nur wenn ich einen Fehler mache ist das ja nicht so doll
Ist das wirklich so? Die Erfahrungen diverser Leute sagen da eigentlich etwas anderes. Der größere Akku wird immer eine etwas höhere Last haben. Stellt aber kein Problem dar. Auch das Balancen ist doch kein Problem. Die Akkus haben doch keine unterschiedliche Spannungslage!? 55V sind immer 55V. Wenn das, was Du sagst wirklich so wäre, würde es ja auch nicht funktionieren eine schlechtere Zelle mit dem Parallelschalten einer kleinen Zelle unter die Arme zu greifen.
@groovesurfer - ja so plane ich vorzugehen. Habe es auch noch nicht gemacht, aber wichtig ist ja primär, dass du da keine große Spannungsdifferenz hast. Sonst knallt es dir im Worst Case ggf. die Sicherungen raus (sofern du welche hast an den Akkus).
Ich werde an jeden Akku Pak eine MegaFuse setzen und dann wohl noch eine weitere Schaltsicherung in die Verbindungsleitung zu den MPPT Trackern / MP2.
Da bin ich jetzt durchaus bereit, mich überzeugen zu lassen dass es anders geht. Prinzipiell könnte man beide Akkus ja voll Laden / Top Balancing machen und dann parallel schalten. Dann entlädt sich halt nur der größere Akku nicht so tief, dürfte aber wohl kein Problem darstellen. Gesamtkapazität muss man aber dann in jedem Fall mit der Kapazität des kleineren Akkus angeben bzw. diese "summiert sich nicht" mit 240 + 280Ah, sondern mit 240 + 240Ah = 480Ah gesamt. Spannung bleibt natürlich in Parallelschaltung gleich.
Wie gesagt. Das Thema wurde eigentlich schon mehrfach diskutiert. Ja, es ginge vielleicht schöner. Aber es stellt kein Problem dar.
Tatsächlich kannst Du dazu diverse Tests vom bekannten Andy aus der Offgrid-Garage anschauen. Der hat es ausführlich in einer noch krasseren Variante getestet und gezeigt (135Ah zu 280Ah). Die Kapazität kann man tatsächlich addieren. Warum auch nicht? Der größere Akku gibt immer ein wenig mehr und lädt ein wenig stärker. Ist ja auch logisch... Die Akkus haben bei Parallelschaltung immer den Drang die gleiche Spannung zu haben. Wenn nun ein Akku sehr voll ist oder sehr entladen, wird der andere das entsprechend ausgleichen.
Und wie gesagt, es ist ja auch möglich zum Kapazitätsausgleich kleine Zellen einer schlechteren großen Parallelzuschließen. Funktioniert auch. Genauso funktioniert es auch mit zwei ganzen Akkus.
ungefähr ist gar nicht gut. Genau gleich soll sie sein. Irgenwelche Spannungsmessungen sind gefährlich und irreführend. Deine Bank hat ungefähr 4mOhm plus etwas für den Rest. Schon bei 1 V Unterschied der Gesamtspannung der 2 Bänke fließen ein paar hundert A und ruiniert die Schalter/Sicherung und stresst das BMS.
Ich mache solche parallelschaltungen (auch von Bänken mit großen AH Unterschieden - kein Problem) öfters und benutze deswegen ein paar Meter 1.5....4mm2 Kupferkabel für die erste Verbindung der Bänke. Wird u.U. recht warm ! Und damit ja kein Kurzschluß machen! Das Kabel begrenzt aber den Anfangsstrom und lädt gleichzeitig die schwächere Bank anfangs recht flott. Glühbirnen bringen nichts, die sind mir dazu viel zu hochohmig.
Kann mir jemand noch eine Sammelschiene dafür empfehlen (Laderegler raus an die beiden Akkus). Habe mir einige beim großen A angeschaut, bin mir aber nicht sicher was ich da nehmen soll. Wie wäre es mit der?: Gloaso 400A Sammelschiene
Abgesehen vom etwas schwachbrüstigen Blech hat die M10er Bolzen. Wenn du dir Kabel selber konfektionierst ist das egal, aber ansonsten findet man sehr häufig M8er Ösen an den Kabeln.
Wie regelst du die beiden Blöcke? Klar - einmal via BMS in dem die Abschaltwerte etc... hinterlegt werden können. Und darüber hinaus?
Smart Shunt? Wie stellst du denn sicher, dass die einzelnen Akkupacks bei z.B. 10% SOC abschalten? Wenn ich da eine Kapazität von 240 + 280Ah = 520Ah eingebe, dann entlädt doch ein Block deutlich tiefer. Anders wenn ich die niedrigere Kapazität addiere und in dem Beispiel hier z.B. 480Ah angebe. Dann stoppt die entladung vom "kleineren" Akku bei 10% SOC, der große hat dann ungenutze Reserven.
Ich lasse mich hier aber gerne verbessern, korrigieren. Ggf. gibts auch wieder BMS, die einzeln den min SOC regel?