Hallo Zusammen, ich möchte mir eine PV Anlage incl Speicher installieren. Bestehend aus 16Modulen Südausrichtung Satteldach und 20 Modulen Flachdach (flach gelegt mit 2-3 Grad Richtung Norden).
Nun rechne ich hin und her, bin mir aber nicht sicher wie ich die Strings gestalte. Der Deye SUN 12K SG04 LP3 kann ja nur max 800V und mit 20 Modulen a 45,6V bei minus 10 Grad ergeben sich 907V. Bei den 16 Modulen passt es mit 725V.
Hoffe mir kann jemand helfen!
Übrigens ich heiße Tobias und komme aus dem schönen Brandenburg!
Viele Grüße Tobias
PS ein wirklich tolles Forum mit sehr vielen Tipps ?
Wichtig dabei ist, dass die Stromstärke der Module nicht zu hoch ist, die hast du jedoch nicht angegeben.
Ich denke jedoch, dass es passen könnte, da du den 16er String ja als passend angegeben hast.
Solange die Module unter den 13A MPPT Strom und unter den 17A Kurzschlußstrom bleiben, ließe sich das folgendermaßen bauen.
Die 16 Module auf den zweiten MPPT und die 20 Module in zwei parallelen Strings aufgeteilt an den ersten MPPT.
Die Parallelschaltung sollte hier für den ersten MPPT keinen Nachteil bringen, da alle Module gleich ausgerichtet sind.
Meine Sorge ist die Stringspannung. Ist die evtl zu gering mit max 456V. Sinkt da nicht die Performance? Ich da an die Startspannung für den Deye! Was passiert bei schlechtem Wetter?
Ich habe 9,4 KW PV und 12 KW Akku das ist für uns sehr ausgewogen.
Heizen seit einem Jahr unser 190 m² Haus mit drei Splitanlagen und in der Winterzeit zusätzlich aber auch nur Abends zum wohlfühlen mit einem 9 KW Kaminofen.
E Auto gibt es noch nicht, ist aber vorbereitet und wird dann als zusätzlicher Speicher genutzt. Weil es ein zweiter wird.
Ich habe 9,4 KW PV und 12 KW Akku das ist für uns sehr ausgewogen.
Heizen seit einem Jahr unser 190 m² Haus mit drei Splitanlagen und in der Winterzeit zusätzlich aber auch nur Abends zum wohlfühlen mit einem 9 KW Kaminofen.
E Auto gibt es noch nicht, ist aber vorbereitet und wird dann als zusätzlicher Speicher genutzt. Weil es ein zweiter wird.
Ich wollte damit sagen, du kannst deine Strings auch kleiner ausfallen lassen.
unter 8 Module würde ich nicht gehen, dann ist bei schei... Wetter der Start doch recht verpätet. Ansonsten unter die 800V Dimmensionieren und ohne Schatten ist es beim MPPT Punkt selten daneben. Spannung*Strom=PV-Leistung bei Sonne pur auf den Modulen alles kein Problem. Mit Schatten und Co ist der deye nicht unbedingt der beste WR, aber auch andere Können nicht zaubern.
Das heißt ich bin schon Mal auf dem richtigen Weg!!!
Was sagt ihr zu meiner konsequentern Flachlegung der 20 Module? Ich möchte sie aus optischen Gründen eigentlich nicht aufstellen. Mir jemand hoffentlich richtig ausgerechnet das ich damit ca 20 Prozent weniger Ertrag haben könnte? Aber ich denke mit fast 15kwp sollte das trotzdem reichen oder. Würde es in der Art von Volli machen wollen Entweder Splitanlagen oder mit Wärmepumpe und Gasheizung als Hybridlösung.
Hi Eclipse, habe das erst heute richtig verstanden mit dem 2/2 1 PV Eingang. Das passt ja dann richtig gut! Also dann bestellen und montieren! Hoffentlich klappt das auch alles!
Na durch nicht aufständern bekommst auch mehr auf das Dach.. das must auch sehen, weiß nicht ob es 20% sind, aber bau gleich diese Wasserablaufklipse dran, hast weniger Dreck drauf.
Kommt drauf an, was du erreichen willst, hohe Autarkie um jeden Preis = riesen Akku was der Geldbeutel her gibt.
oder
den PV Strom am wirtschaftlichsten Nutzen, dann einen Akku so groß, damit du von April bis September über die Nacht kommst + 10-20% Reserve (Alterung/Verbrauchsänderungen) oben drauf.
Erwartest Du Blackouts und willst ohne Wenn und Aber 12 kW aus dem Deye ziehen? dann fängt der Spass bei 15 kWh an drunter ist die Batterie zu schwach für 12 kW
erwartest Du dass die Batterien billiger werden? dann fang mit 10 kWh an
Es ist sinnvoll wenn der WR mit dem BMS kommunizieren kann, wenn du später aufrüsten willst solltes du damit Rechnen dass es auch bei den Batterien Weiterentwicklungen gibt, und eine parallelschaltung von einem "alten" BMS mit einem neuen BMS nicht unbedingt funktionieren muss.
Kann also sein dass Du die vorhandene Batterie verkaufen und dir eine neue grössere holen musst.
Bin noch an überlegen ob ich den GAK und die Stringschalter auf den Dachboden baue?
Dann bin ich an überlegen ob ich die Stringkabel parallel zu meiner Stromversorgung in einem stillgelegten Schornstein in das Obergeschoss verlegen soll oder lieber außerhalb des Hauses vom Dach in den Keller?
Viele installieren zusätzlich ein smart Meter obwohl in dem WR Umfang Stromaufnahmer zur Strommessung enthalten sind! Warum?
Zu 1) Kommt drauf an. Bei vorhandenem Blitzschutz sieht die Norm unmittelbar nach Eintritt ins Gebäude vor und dann erneut, wenn die Distanz zum Wechselrichter >10m ist. Bei nicht vorhandenem Blitzschutz machen es viele neben dem WR. Er ist dann aber normativ nicht vorgeschrieben. Andere machen es aber auch direkt auf dem Dachboden.
Zu 2) Warum nicht durch den Schornstein? Musst halt für eine ausreichende Isolierung sorgen. Wenn die Stringspannung > der zulässigen DC-Spannung der Isolierung deiner Nicht-PV-Stromkabel ist, dann benötigst du ein Leerohr. Dies würde ich aber unabhängig davon eh machen. Ein weiterer Punkt ist, dass Kabel nicht unbegrenzt frei hängen dürfen (zulässige Zugspannung). Also Höhe beachten.
zu 3) Kommt drauf an. Wenn dein Wechselrichter Netzparallel hängt, weiß er ja nicht, wie viel Strom Du verbrauchst. Daher das zusätzliche Meter.
Gerne. Ich kenne mich mit dem Deys nicht aus, verwende selber einen Multiplus. Bei dem kann ich wahlweise an einen AC-Eingang/-Ausgang mein Hausnetz parallel anhängen. Dann benötigt dieser ein Smart Meter, um eben zu wissen, ob der Verbrauch im Haus höher ist als die aktuell bereitgestellte Leistung. Darüber hat er aber noch weitere AC-Ausgänge, an denen ich Lasten unabhängig vom Netz betreiben kann (Inselbetrieb) oder das Netz durch den Multiplus durchschleife (in Serie). Bei den beiden letztgenannten benötige ich das Smart Meter nicht, weil alle Lasten NACH dem Mutliplus angeschlossen sind.
Die Anlage ist kurz vor der Fertigstellung und die Anmeldung läuft!
Jetzt gab es ein paar Fragen für die ich eure Hilfe benötige:
Scheinleistung der Anlage Deye WR 12KW!
Was sagt Ihr zum Thema EEG Einspeisung, ich war mir bis eben sicher das ich den Überschuss einspeisen und dieses vergütet haben möchte. Der Hinweis macht mich stutzig und deshalb meine Frage an euch was Ihr gemacht habt und wieso? siehe Foto