15.4kWp + 20kWh LiFePo4 + Heizstab + Überschussladen (EV)

ist doch hirnrissig 4k dafür zu blechen

2x mppt 450/100 1x mp2 5000 1x sb 4 macht zusammen etwa 5600eur (das geht schneller umzusetzen den sb 4 kannst du erstmal weglassen wenn du einen günstigen findest wirds nochmal paar hundert billiger)

mit deinen 3 phasen 3x mp2 system bist du bei mindestens 9000eur.... und dann verballerst du im winter noch energie die du zum heizen nehmen köntest

Langsam trudeln die ersten Bauteile für meine Anlage ein.
Schienen liegen in der Einfahrt, Wechselrichter liegt im Gang und Multiplus ist auf dem Weg.

Dachplanung ist soweit fertig, nun gehts an die Planung der Absicherung und Monitorings. Nachdem einigen Überlegungen werd ich den Anschlusskasten auf dem Spitzboden montieren. Wenn ich ihn in den Keller bauen würde, würde ich die 10m Distanz für den Überspannungsschutz überschreiten. Entsprechend kommt der GAK unters Dach.

Beim Aufbau werde ich mich hieran orientiern:
https://www.youtube.com/watch?v=geYlJ_ltIec

Ich denke aber, dass die 2-Leiter Trennklemmen hier nicht die richtige Wahl sind. Die PV-Module liefern (fast) immer Spannung. Ein öffnen dieser Klemmen würde also immer unter Last stattfinden und im worst case einen Lichtbogen ziehen. Stattdesswen werd ich normale 2-Leiter Reihenklemmen nehmen und einen Ausschalter in den Keller montieren, um nachfolgende Geräte spannungsfrei schalten zu können.

Der hier sieht dafür geeignet aus:
https://www.ebay.de/itm/313906862744
4-Polig deswegen weil perspektivisch das Norddach ja noch dazu kommt und entsprechend einen eigenen String bekommt der ebenfalls getrennt werden muss.

Einen NH00-Lasttrenner werd ich auch verbauen, aber nicht hier sondern DC-Seitig an der Batterie. Vom Dach kommen 1000V und 25A (maximal) während an der Batterie 48V und 125A anliegen, entsprechend muss das anders abgesichert werden.
Wenn ich mit meiner Planung diesbezüglich fertig bin poste ich noch ein Schaltbild.

Da die Temperaturschwankungen unterm Dach erheblich sind habe ich mich noch schlau gemacht wie Sicherungen vom Umgebungstemperaturen beeinflusst werden. Hier ist ein sehr guter Artikel dazu (hinter log-in wall daher hier im Klartext)
https://www.industr.com/de/die-richtige-geraetesicherung-auswaehlen-2519201

Die Anlage macht im best/worst case bei -20° 22A. Natürlich schließen sich maximale Stromproduktion (sehr kalt) und maximale Sicherungsbelastung (sehr heiß) aus. Aber ich denke hier mit 30A abzusichern auf 6mm² und einer Leitungslänge von <10m passt schon. Einwände?

Wechselrichter liegt im Gang und Multiplus ist auf dem Weg.

was hast du denn jetzt gekauft?
Wechselrichter liegt im Gang und Multiplus ist auf dem Weg.

was hast du denn jetzt gekauft?
Fronius Symo 15.0-3-M für zu viel Geld.
Schalte alle Module vom Süddach als 17s2p zusammen auf einen MPPT und kann dann das Norddach später auf dem zweiten anschließen, dann ist der WR "wohldimensioniert". Trotzdem teuer.


Ich denke aber, dass die 2-Leiter Trennklemmen hier nicht die richtige Wahl sind. Die PV-Module liefern (fast) immer Spannung. Ein öffnen dieser Klemmen würde also immer unter Last stattfinden und im worst case einen Lichtbogen ziehen. Stattdesswen werd ich normale 2-Leiter Reihenklemmen nehmen und einen Ausschalter in den Keller montieren, um nachfolgende Geräte spannungsfrei schalten zu können.
Wenn ich das im Video richtig verstanden habe, dann werden die Dinger nur aufgeklappt, wenn unten am Wechselrichter der String getrennt wurde und somit alles oberhalb des Trenners Lastfrei ist. Und da der Elektotechniker diverse Messgeräte hat, kann er sie an der Stelle gut einsetzen um "nur" den Strang vom GAK zum "Generator" also zu den Modulen zu messen. Ich denke aber auch das braucht man nicht unbedingt. Den "Ausschalter" braucht man meiner Meinung nach sowieso, nur sitzt der anscheinend in der Nähe der Wechselrichter.
Der hier sieht dafür geeignet aus:
https://www.ebay.de/itm/313906862744
4-Polig deswegen weil perspektivisch das Norddach ja noch dazu kommt und entsprechend einen eigenen String bekommt der ebenfalls getrennt werden muss.
Bin auch am überlegen welchen Trennschalter man nehem könnte. Trennst Du damit dann Plus und Minus, oder jeweils nur einen "Draht"?

Im Forum gab es schon längliche Diskussionen darüber ob das Trennen einpolig ausreicht.
Unterm strich kann man denke ich sagen: "Wenn du es dir leisten kannst trenn allpolig". Und das hab ich auch vor. Der Trennschalter den ich verlinkt habe hat 4 pole, reicht also für 2 strings, bei mir dach süd- und nordseite.

So, mal Zeit für ein kleines Update.

Das Dach sieht mittlerweile so aus:
https://i.imgur.com/gbX7JJ2.png

23/96 Haken sind montiert und die Arbeit ist gar nicht so mühsam wie ich erwartet hatte. Die Tonziegel lassen sich super schneiden. Das Dach ist auch überwiegend gerade, fällt nur an den Ortgängen etwas ab, hier muss ich mit Abstandshaltern die Abstände zwischen Schiene und Haken etwas vergrößern, sodass die Schienen insgesamt gerade sind und sich die Panels darauf später nicht biegen. Dadurch wird die Windbelastung natürlich größer, weil der Windfang insgesammt größer wird. Vielleicht schließ ich die Ortgänge am Ende noch mit Schutzbürsten oder Metallplatten ab.

Nachdem ich meinen ersten Viktron MP2 48/5000 gekauft habe hat sich da das wiederholt, was ich bisher bei jedem Bauteil dieser Anlage gesehen habe, die Preise steigen und steigen und steigen. Ich hab mir daher direkt die anderen beiden ebenfalls gekauft und bau die Anlage direkt 3-Phasig auf.

Während es nun draußen regnet und ich auf dem Dach nicht weiter arbeiten kann versuche ich gerade zu planen, welche Kabel, Sicherungen und sonstigen Bauteile ich noch brauche, um die Anlage in Betrieb nehmen zu können und stelle fest, das ich mir diesen Teil der Installation zu einfach vorgestellt habe.

"Meine Energiewende" hat ein gutes Video, dass aber auf einer schematischen Ebene bleibt.
https://youtu.be/slAlCC5aIq4
"Ökologisiert" hilft etwas:
https://youtu.be/Ld9nNPozHrA
"Schatten PV" hat auch was, aber nur 1-Phasig
https://www.youtube.com/watch?v=w5kTx92p9Hc

Das Dach

Ich war heute nochmal auf dem Dach um ein paar letzte Sachen auszumessen und habe dabei meinen ersten Ziegel zertreten.
https://i.imgur.com/dI5hRnk.jpg

Ich hab den Riss mit dauerelastischer Dichtmasse abgedichtet, aber der Ziegel muss getauscht werden. Beim versuch den Ziegel zu entfernen ist mir dann auch aufgefallen warum er gebrochen ist. Die Firststeine sind festbetoniert. Dadurch können sich die darunterliegenden Ziegel nicht bewegen, wodurch es zu Hebelkräften kommt. Entsprechend brechen die Ziegel und ich kann den defekten Ziegel nicht entfernen. Einer der Firststeine ist ebenfalls hin und wurde bereits vor meiner Zeit notdürftig verklebt
https://i.imgur.com/FmeTQMy.jpg.

Das kann beides nicht so bleiben, außerdem kommt dazu, dass sich die beiden ersten Ziegelreihen unter dem First nicht entnehmen lassen, weil durch die Betonierung schlicht zu wenig Bewegungsraum ist, um die Ziegel entnehmen zu können. Der First muss also runter. Die oberste Modulreihe soll 5CM abstand zum First haben, die Modulklemme muss auf etwa 22cm von der Oberseite des Moduls entfernt sitzen, also 27cm vom First. Den Ziegel krieg ich da nur leider nicht weg.

https://i.imgur.com/MFY6nAv.jpg

Ich muss den First also runternehmen, was wahrscheinlich eine Arbeit für die Schlagbohrmaschine wird.
Meine Ziegel sind von "erlus", die produzieren aber keine Firststeine.
  • Hatte jemand von euch ein ähnliche Problem?
  • Hat schonmal jemand einen First neu eingedeckt? :D
  • Einzige gute Nachricht ist, dass ich Lüfterziegel habe, die geradezu nur darauf warten, dass man PV Kabel durchsteckt. Bei der Höhe werde ich aber wiederum Probleme mit der Profilschiene bekommen, aber zur not kann man die auch durch normale ersetzen. Kann jemand über den Sinn und Unsinn von Lüftersteinen berichten?
    https://i.imgur.com/WYDMdpC.jpg

    EDIT:
    Ich werde wohl auf einen Trockenfirst wechseln müssen:
    https://derselbermacher.de/bauen/terasse/dach/firstpfannen_befestigen.php

    EDIT2: Okay Erlus macht doch Firstziegel
    https://www.erlus.com/assetdownload?assetId=8738
    Servus,

    hatte genau das gleiche Problem. Anbei ein pdf von BRAAS. Da ist das auch gut beschrieben.
    Den Beton von den Ziegeln entfernen ist eine sauarbeit! Nimm auf keinen Fall die Schlagbohrmaschine. Da gehen zu viele Ziegel kaputt. Nimm die Firststeine ab und versuch mal im eingeteckten Zustand ob der Beton so runter geht. Falls schlechtes Wetter kommt kannst so relativ flott die Firststeine wieder auflegen und Du saust Dir nicht das ganze Dach ein. Bei mir ging das aber nur teilweise. Hammer und ein großer Schlitzschraubendreher der sehr flach angeschliffen wurde hat gute Dienste geleistet. Was gar nicht weg ging hab ich mit der Flex und einer Diamantscheibe abgeschliffen.
    Bevor Du die Firstrolle (ACHTUNG!!! hier nicht sparen sonst machst alles 2 x!!!) verlegst muss alles sauber gemacht werden. Beim verlegen der Rolle aufpassen daß sie nicht zu stramm gezogen wird. An den Seitenstreifen sind Butylstreifen die an die Pfannen geklebt werden. Entweder du machst das bei warmen Wetter oder erwärmst es mit einem Föhn. Das muss richtig gut halten damit der Wind die Streifen nicht mehr hochklappen kann. Hab das ganze mittlerweile 3 Jahre aufm Dach und bin hoch zufrieden.
    Ich denke mal daß die Lüftungssteine der Entfeuchtung dienen. Gibt immer mal Ritzen wo Regenwasser eindringt. Mit den Lüftungssteinen hast eine bessere Durchlüftung.
    Wennst Fragen hast dann gerne nochmal melden.

    VG Flo [65477=10435-Verlegeanleitung-FirstGratsystem-DS-GD-27pdf.pdf|attachment](upload://7ZOYoWsmARdIBBAG8Ra8RT7KCES.pdf) (703 KB)

    1 „Gefällt mir“
    Wennst Fragen hast dann gerne nochmal melden.

    VG Flo
    Hammer Beitrag, vielen Dank. Sehr Hilfreich. Ich schau mal dass ichs jetzt vor dem Winter bei Sonenschein noch unterbekomm. Mein First hat ca. 13m und 36 Ziegel. Wie lang ist deiner und wie lang has du für die ganze Aktien gebraucht (schätzung in Stunden).

    Servus nochmal,

    das dürften so 23 m First gewesen sein.
    Puh Du, das kann ich Dir leider nicht sagen wie lang das gedauert hat.
    Hatte zwar noch Ersatzziegel im Keller, hab aber durch einen Zufall bei ebay Kleinanzeigen noch ein paar mehr geschenkt bekommen. Diese sch.... besandeten Ziegel bekommt man so nicht mehr. Die Ersatzfirststeine sind auch glatt.
    Wenn das Material parat liegt und Du einen Helfer hast der alles durchs Dachfenster reicht geht das recht flott. Das ganze drum rum und bis man alles da hat dauert ewig!
    Wie gesagt, lass alles eingedeckt und wenn Du den Beton weg hast dann kannst komplett aufmachen und die Latten verlegen. Die Rolle ist gleich hin getackert.
    Pass auch mit den Firststeinen auf daß die richtig verlegt sind. Wetterseite beachten!
    Die Abschlüsse, siehe Bild waren bei mir auch zu betoniert. Da kannst einfach ein Alulochblech drüber machen. Hab die Dinger selbst ausgeschnitten und an die Latte gespaxt. Gibts aber auch käuflich zu erwerben.

    1 „Gefällt mir“

    Ihr habt gute Luft dort.
    Man beachte die Flechten. :wink:

    Lohnt sich Crypto Mining überhaupt noch. :?:
    Etherum hat doch grad umgestellt und verbraucht jetzt 99% weniger Energie.

    Find ich ja ne schöne Möglichkeit,mit Überschussstrom Geld zu machen,
    aber lohnen tut das heutzutage nicht mehr wirklich. :expressionless:
    Da sind wir 10 Jahre zu spät.

    Aber eine Solaranlage ansich lohnt immer. :thumbup:


    Gelandet bin ich am Ende bei diesen hier: https://www.secondsol.com/de/anzeige/29707//europe-solar-production/mono-455-black-frame-watt-high-quality-solar-modules
    DHM-72L9 in der 455w Variante.

    Die sind ja spottbillig. :shock:
    Und ich hab hier für 2x140Watt Module 200 Euronen bezahlt,was meiner Meinung nach günstig ist.

    Aber blöd das man da 36 Stück abnehmen muss. :expressionless:
    Jemand an einer Sammelbestellung interessiert,ich würde 4 Module nehmen.
    Mein neuer Schuppen braucht ein Dach,
    und mein Epever könnte das auch noch ab.

    Mfg

    ich hab 2 übrig, wenn alle anderen die Montage überleben können wir reden;)

    Ihr habt gute Luft dort.
    Man beachte die Flechten. ;)

    Lohnt sich Crypto Mining überhaupt noch. :?:
    Etherum hat doch grad umgestellt und verbraucht jetzt 99% weniger Energie.
    Gibt noch genug PoW Algorithmen, die man minen kann BTC, LTC, XMR, BSV, BCH und viele viele mehr. Ist immer eine Frage der Effizienz. Der ROI berechnet sich aus Hardwareanschaffungskosten + Stromkosten. Da Strom umsonst ist muss die Hardware weder effizient sein, noch besonders viel können. Theoretisch kann man sich also den Keller mit Laptops vom Flohmarkt zumüllen und laufen lassen. Wie bereits in den ersten Posts erwähnt ist die Steuerung usw. hier die Herausforderung.

    Durch die Abschaffung der Steuer auf privat erzeugten Solarstrom 2023 ist das natürlich nochmal unattraktiver geworden weil nun 7.5 cent steuerfreie Einspeisevergütung (15kwp) gegen mining-rewards steht die mit der Einkommenssteuer zu versteuern sind - wenn man sich denn im legalen Rahmen bewegen möchte.
    Durch die Abschaffung der Steuer auf privat erzeugten Solarstrom 2023 ist das natürlich nochmal unattraktiver geworden weil nun 7.5 cent steuerfreie Einspeisevergütung (15kwp) gegen mining-rewards steht die mit der Einkommenssteuer zu versteuern sind - wenn man sich denn im legalen Rahmen bewegen möchte.
    Erstmal gegoogelt was mining rewards sind. :lol:
    Ich hab mich mit dem ganzen Thema nie wirklich beschäftigt,gab da andere Quellen für Geld.

    Muss man,was man da erschafft,besteuern. :shock:

    Ist ja ungefähr so wie wenn ich für eigen angebaute Tomaten Steuer zahlen müsste.


    Immerhin fallen 2023 einige bürokratische Hürden weg. :thumbup:


    Module schon aufm Dach. :?:
    Wetter ist ja nicht wirklich gut. :problem:


    Mfg
    Servus nochmal,

    das dürften so 23 m First gewesen sein.
    Puh Du, das kann ich Dir leider nicht sagen wie lang das gedauert hat.
    Hatte zwar noch Ersatzziegel im Keller, hab aber durch einen Zufall bei ebay Kleinanzeigen noch ein paar mehr geschenkt bekommen. Diese sch.... besandeten Ziegel bekommt man so nicht mehr. Die Ersatzfirststeine sind auch glatt.
    Wenn das Material parat liegt und Du einen Helfer hast der alles durchs Dachfenster reicht geht das recht flott. Das ganze drum rum und bis man alles da hat dauert ewig!
    Wie gesagt, lass alles eingedeckt und wenn Du den Beton weg hast dann kannst komplett aufmachen und die Latten verlegen. Die Rolle ist gleich hin getackert.
    Pass auch mit den Firststeinen auf daß die richtig verlegt sind. Wetterseite beachten!
    Die Abschlüsse, siehe Bild waren bei mir auch zu betoniert. Da kannst einfach ein Alulochblech drüber machen. Hab die Dinger selbst ausgeschnitten und an die Latte gespaxt. Gibts aber auch käuflich zu erwerben.
    Okay ich hatte irgendwie gehofft, dass die Firstlatte schon da ist. Aber anscheinend muss die samt halterungen selbst montieren. Was has du da genommen? 25x40mm?
    Die Firstlattenhalter werden in den Firstbalken geschraubt nehme ich an?
    Scheint als hättest du versucht möglichst viele der Alten Firstziegel wiederzuverwenden. Ich hab mir das Ziel gar nicht erst gesetzt und so viele neue Firstziegel gekauft, wie aufs Dach kommen. Hab eher Bedenken um die Normalen dachziegel unterm First, denn da hab ich "nur" 100 ersatz und es sidn ca. 150 Ziegel. Da darf nicht zu viel kaputt gehen. Aber bei 1.2€ für einen Zeigel konnte ich dann doch nicht wiederstehen da einfach auf Vorrat zu kaufen und später keine Probleme zu haben.


    EDIT
    Gerade festgestellt, das ich keinen Firstbalken habe, also brauch ich Halterungen für die Sparren

    Na das wird wieder was.

    https://i.imgur.com/6EY5i6i.png
    https://i.imgur.com/Hj949g4.png

    Hier mal, wie das laut Hersteller bei mir anzubringen ist. Firstlattenhalter mit zwei Schenkeln unter die Konterlattung na schönen dank, ist so nachträglich nicht mehr zu montieren. AUf der Konterlattung passen die Schenkel natürlich nicht mehr unter dei Ziegel, also wieder Flexen.

    Habe heute den ersten Firstein runter genommen. Ist davon auszugehen, dass bei der demontage alles kaputt geht, gehe morgen mehr Ersatzziegel kaufen und dann mach ich das mit dem Bohrhammer. Ich werd nicht für 50€ mehrkosten 3 Tage lang Ziegel von Hand abschleifen, in der hoffnung, dass sie nicht kaputt gehen. Boah bin ich angefressen von der Scheiße.

    Bin ich froh das ich nur Paneele aufn Schuppen und Carport machen muss.

    Auf Dächer trau ich mich nämlich nicht rauf. :problem:

    Mfg

    Kleines Update

    Also 95% der Ziegel sind nun Bruch. Da ich keine neuen Ortgangziegel hatte musste ich bei denen schauen, dass sie heile bleiben, habe dann 10 Minuten an jedem der 4 Ortgangziegel herumgeflext, bis ich den ganzen Mörtel davon runter hatte. Ist schon ein gutes Stück arbeit. Morgen kommt überall die Gratrolle drauf und dann wird fertig eingedeckt. Ich würde sagen (wenn man das Material vor Ort hat) 2-2.5 Tage Arbeit + Rückenschmerzen, wenn mans nicht gewohnt ist.

    Wenn der First fertig ist, muss ich vor dem Anbringen der Panels noch die Kabel durch die Lüfterziegel ziehen und dann durch die Dachhaut + Dämmung in de Spitzboden führen. Hat jemand eine Idee wie ich die Durchstoßstelle wieder dicht bekomme... so für die nächsten 20 Jahre? Delta Flexx Band F100?

    https://i.imgur.com/lbBqaq8.jpeg
    https://i.imgur.com/3lUZzFo.jpeg
    https://i.imgur.com/KqlD1ig.jpeg
    https://i.imgur.com/C6mBiuB.jpg
    https://i.imgur.com/OjKDdQV.jpeg
    https://i.imgur.com/TIjJrj3.jpg

    Na das wird wieder was.

    https://i.imgur.com/6EY5i6i.png
    https://i.imgur.com/Hj949g4.png

    Hier mal, wie das laut Hersteller bei mir anzubringen ist. Firstlattenhalter mit zwei Schenkeln unter die Konterlattung na schönen dank, ist so nachträglich nicht mehr zu montieren. AUf der Konterlattung passen die Schenkel natürlich nicht mehr unter dei Ziegel, also wieder Flexen.

    Habe heute den ersten Firstein runter genommen. Ist davon auszugehen, dass bei der demontage alles kaputt geht, gehe morgen mehr Ersatzziegel kaufen und dann mach ich das mit dem Bohrhammer. Ich werd nicht für 50€ mehrkosten 3 Tage lang Ziegel von Hand abschleifen, in der hoffnung, dass sie nicht kaputt gehen. Boah bin ich angefressen von der Scheiße.
    Shit! Das sieht ja genau so besch..... aus wie bei mir :lol:

    Ich hab auch keinen Firstbalken. Ich habe so Lattenhalternägel verwendet. Siehst Du in dem Pappkarton. Diese werden mit dem Hammer dort eingeschlagen wo sich die beiden Dachbalken der 2 Dachflächen treffen. Die Nägel kann man schräg einhämmern dann erwischt man sicher einen Balken und dann den aufgeschweißten Halter wieder gerade biegen.
    Das sieht doch schon super aus. So wie Du das gelöst hast gefällt mir das auch ganz gut. :thumbup: Ich hätte die Dachbahn noch ein gutes Stück breiter genommen.

    VG Flo ![69493=11049-20201031_160615.jpg|2268x4032](upload://ybQL1v5KOYkl3LezqDEPOEbWxNJ.jpeg)

    So sieht das Teil aus.