Relais/Schalter (Schaltsteckdose, Schiene)
Ich denke es ist wichtig zu unterscheiden zwischen:
1.Kontinuierlich
2.Kurzeitig
3.Ein-/Ausschaltspitzen.
Zu 2.:
Das Relais in den Tasmota ist laut Aufschrift auf der Schaltsteckdose für "max 16A" ausgelegt.
Zu3.:
Die Kontake werden keine speziellen Hochstromkontakte sein, die die Lichtbögen, welche beim Schalten von Kondensatoren oder Spulen (C kapazitiv, L Induktiv) wohl auch bei Wechselspannung "kurzeitig" entstehen, gut aushalten können.
Verschweißen der Kontakte (immer an) oder schlechter Kontakt (mehr Verlustleistung, mehr Wärme) könnten wohl am Ende das Gerät unbrauchbar machen.
Zu1.:
Dauerhaft 1400W war zuviel. Nach 20 Min an , hatten die Steckerkontakte (des Schalters) nach dem herausziehen direkt befühlt, eine unangenehm heiße Temperatur, so dass man sie nicht länger festhalten wollte.
Um dauerhaft 16A oder.mehr zu schalten sind wohl solche Tasmota DIN Schalter geeignet.
Sie erhitzten sich bei mir bei ca 3000W nicht über 30Grad(Tasmota Anzeige), auch die ThermoKamera konnte nichts auffälliges finden.