Da Du von einem FI schreibst: In der Regel muss die Verteilung nicht ausgetauscht werden.
Oft ist es einfacher (günstiger) einen neuen Zahlerschrank zwischen HAK und jetzigem Schrank zu setzen und den bisherigen als Verteilung weiter zu nutzen.
Also ich fahre sehr gut mit den 450Wp Glas-Glas Modulen von Bluesun, dazu einen Deye 12k Hybrid LV und einen 51.2V 15.8kWh Akku von EEL-Battery.
Dazu Halterungen von Venturama, die Sets für 4x Module, sind imho besser als die von Tepto.
Habe 13x Anlagen dieser Art dieses Jahr errichtet. Mit Montage, Anschluss und Anmeldung durch mich und Handwerker, da sind meine Kunden bei unter 900€/kWp&kWh.
Wenn du die Montage und Anschluss selbst machst und den Akku auch selber zusammenbaust, man kann alles hier direkt in DE oder EU bestellen, bist du sogar bei ca. 500€/kWp&kWh. Hier der Link zum Akku, bestes Set was ich kenne, alles dabei und absolut idiotensicher.
Die ersten Anlagen der Art vor über 2 Jahren errichtet, laufen bis heute ohne jede Beanstandung.
Lieber Tobias,
ich habe im Herbst meine 10,4 kW peak Fassaden-PV-Anlage selbst zusammengestellt und weitgehend selbst mit Freunden montiert. Ich habe meine Module bei tepto selbst abgeholt mit meinem Anhänger. Ebenso die Unterkonstruktion bei venturama. Mein Felicity-Wechselrichter und 8,7 kWh Batterie habe ich über www.js-solartechnik.de mir schicken lassen. Problemlose Lieferung, topp verpackt, Akku sauschwer. Habe leider einige Wochen gebraucht bis alles lief, lag aber wohl an meinem Elektriker, dem ich die Montageanleitung des Herstellers Felicity in die Hand gedrückt habe. Der WhatsApp-Service von Felicity/China, die aber auch eine Niederlassung in Deutschland haben ist hervorragend. Antworten innerhalb weniger Stunden. Ich habe an der Fassage nur einen Gerüstbauer bezahlt und sonst alles selbst montiert. Bin aber auch Bauingenieur und da sollte man schon wegen Statik und Konstruktion usw. ein wenig Bescheid wissen. Wenn du noch spezielle Fragen hast melde dich. liebe Grüße aus Mainz
Ich bin jetzt einen kleinen Schritt weiter und habe gestern eine Palette Trina Vertex 450W Module bei Tepto bestellt. Ich will die auch selber abholen, ist nicht weit von hier.
Die stelle ich dann erstmal beiseite und kümmer mich um das Dach und unsere neue Heizung. Ende Februar soll unsere alte Ölheizung rausfliegen und durch eine Pelletheizung mit 4 Modulen Solarthermie und 800l Pufferspeicher ersetzt werden. Wenn dann dafür das Gerüst steht, will ich auch die PV-Module montierten.
Macht es Sinn, den Pufferspeicher mit einem zusätzlichen Heizstab für PV-Strom auszustatten?
Viele Grüße Tobias
Lass die Solarthermie weg, nimm den Heizstab und mach mehr Platten aufs Dach.
Ihr seid ja alle gut ausgestattet mit Hängern die 1,5 Tonnen Zuladung erlauben...
21kg * 36 macht bei mir 756 kg und keine 1,5 Tonnen. Fürs sowas kann man sich auch einen Transporter leihen.
Solarthermie - lohnt sich fast nie. Da würde ich nochmal genauer drüber nachdenken.
Solartermie hab ich - lass das besser
Ich hab schon 15 Jahre gute Erfahrungen mit Solarthermie gemacht und in Kombination mit der Pelletheizung bekomme ich für alles 70% Zuschuss vom Staat, dann sollte sich das schon rechnen.
Wie sind denn eure Erfahrungen mit Heizstäben? Wie funktioniert die Steuerung?
Hallo Josef.
Hast du dein Fassadensolar hier schon irgendwo vorgestellt?
Was ist das für eine Fassade und wie hast du die Solar-Unterkonstruktion genau da befestigt?
Danke
Meine Fassaden-PV-Anlage habe ich wie folgt montiert: Ich habe eine 10cm WDVS-Dämmung. Damit die Last der PV-Module die Befestigungspunkte in der Dämmung nicht nach unten drückt habe ich zuerst senkrecht durchgehende Montageschienen vor der WDVS montiert. Unter der Aussendämmung habe ich noch ca.30cm frei zugängliche Kellerbetonaussenwand in der ich Rohrkonsolen aus dem Baumarkt mit Dübeln in der Wand befestigte. Darauf stehen die senkrechten Montageprofile und tragen die senkrechten Lasten ab. Zusätzlich habe ich Stockschrauben M10x250mm ca. alle 1,50 - 1,80m mit Adapterblech von www.venturama.de als Halterung gegen Windsog mit Gerüstdübel 14x185mm befestigt. Dazwischen noch in Dämmstärke ein Kunststoffröhren mit 10mm Innen- und 12mm Aussendurchmesser. Die Schraube passt dann ohne Spiel in die Dämmung und läßt sich gut in den Dübel schrauben. Ich habe 24cm Hohlblocksteine in die ich befestigte, teilweise auch Beton in Deckenebene oder bei Fensterstürzen. Mit Kreuzverbinderplatten konnte ich sowohl horizontale Montageschienen direkt auf der WDVS verbinden als auch die darüberliegenden Montageschienen, die entsprechend der Modulunterstützung angeordnet wurden. Die Module habe ich dann mit den üblichen Halteklemmen auf die Montageschienen verschraubt. Zur Sicherheit gegen abrutschen habe ich Stahlwinkel jeweils unter den untersten Modulen auf die Montageschienen geschraubt. Ich könnte da auch ein paar Bilder dazu senden, weiß aber nicht wie das in diesem Forum funktioniert. liebe Grüße
Einfach mit der Maus in das Antwortfeld ziehen. Interessiert mich auch für mein gedämmtes MFH.
Danke für den Hinweis. Ich werde ein paar Bilder am Montag aussuchen und ins Forum stellen.
Modulschienenverbindungen.pdf (109,3 KB)
Hier die versprochenen Bilder und meine Konstruktionszeichnung für die Kreuzverbinder für Verbindungen in gleicher oder übereinander liegender Anordnung der Montageschienen. Das Vogelschutzgitter, damit sich keine Vögel oder Insekten hinter meiner PV-Anlage einnisten.
Die komplette Konstruktionsidee basiert auf meiner praktischen Erfahrung als Bauingenieur und wurde nicht auf Einhaltung bestehender Baunormen oder sonstiger Vorschriften geprüft. Ich denke konstruktiv sollte das für 2 - 3geschossige Bauten ausreichend sein darüberhinaus sollte es in jedem Falle fachlich geprüft und evtl. überarbeitet werden.
Bei konkreter Ausführungsplanung gerne nochmal privat unter josefschuetz@web.de anfragen. Speziell bei der Ausführung der Stockschraubenhalterungen sind einige Dinge zu beachten.
liebe Grüße und viel Erfolg bei eigenen Projekten
Warum hast Du die Dämmung seinerzeit nicht nach unten bzw. 50cm unter Erde durchgezogen? Ist so ja ne ziemliche Wärmebrücke fürs Erdgeschoss? Aber jetzt natürlich ne schöne Möglichkeit unten die Schienen abzustützen.