10 kWp Anlage für so wenig Geld?

Hallo zusammen,

verzeiht mir, wenn ich mit meiner Frage daneben liege, denn ich fange gerade erst an, die Preise für mein für nächstes Jahr geplantes Vorhaben einer 10kWp Anlage mit Selbstmontage zu recherchieren.

Womit ich gedanklich angefangen habe (bin aber offen für Änderungen):

Für mein später selbst genutztes Haus (Altbau, jetzt noch Baustelle - Kernsanierung) möchte ich das Steildach mit S-SO-Ausrichtung mit einer PV-Anlage ausstatten. Da ich auch die Fassade sanieren will, wird eh ein Gerüst aufgebaut und dann will ich auch die PV-Module selber montierten. Ich denke,10kWp ist etwa die passende Größe.
Ob ich auch noch Geld für einen Speicher habe, weiß ich noch nicht.
Mich interessiert eine eher einfache Lösung, die ich als handwerklich erfahrener Mensch aber ohne spezielle elektroteschnische Kenntnisse, weitgehend selbst realisieren kann.
Jetzt nutze ich gerade die Feiertage und recherchiere im Netz und finde Koplettangebote ohne Speicher aber mit Modulen, WR, Kabel, Dachmontagematerial für 10kWp für (unter) 3000,- Euro. (Bisher dachte ich, das wäre 2-3 x so teuer...)

Sind das seriöse Angebote? Oder wo liegen gerade die Preise für die genannten Komponenten? Könnt ihr mir gute Onlineshops empfehlen? Ich will gar nicht unbedingt jetzt schon kaufen, sondern mir ein Bild über die Preise machen. (Aber bei einer guten Gelegenheit schon zugreifen...)

Schöne Grüße
Tobias

1 „Gefällt mir“

Würde keine Komplettangebote kaufen, da wird dir oft an irgendeiner Stelle dann Mist untergejubelt. Ich würde in jedem Bereich das heraussuchen, was sich als gut und preisgünstig erwiesen hat. Da findet man viel in Foren.

Module z.B. bei tepto.de Ich würde Module von Trina nehmen.

Wichtig bei so einem Vorhaben ist auch, dass du einen Elektriker findest, der dir die Anlage abnimmt und ggf. auch noch deinen Zählerschrank auf Stand bringt.

5 „Gefällt mir“

Vielen Dank für den Hinweis auf den Shop, die Preise scheinen ja wirklich stark gesunken zu sein. Habt ihr auch eine Empfehlung beim WR?
Und wenn die Preise gerade so niedrig sind, ist vielleicht auch noch Geld für einen Speicher da. Gibt es da auch Empfehlungen?
Ich werde mal Kontakt zu einem Elektriker aufnehmen.
VG Tobias

1 „Gefällt mir“

Miss dir das Dach aus. Schau, wie viel davon nicht von Gauben, Satschüssel usw. verschattet wird. Nimm diese Fläche und schaue, mit welcher Sorte Panels (4xxW oder 5xxW, die sind größer) du die meiste Leistung installieren kannst.
Dann schauen, welche Stringlängen (Spannungen) du zusammenbekommst, und einen Platz für die Technik ausgucken. Da wird dein Eli mitreden wollen.
Wenn aufm Dach alles fertig wird, kannst nach der Technik (WR, Speicher) schauen.

2 „Gefällt mir“

Mach dir erstmal ein Bild über dein Dach und die benötigten Komponenten.
Komponenten dann alle selbst aussuchen. Fängt schon mit den Dachhaken an die vll. nicht optimal passen und sich nicht verstellen lassen ...

Knackpunkt bei DIY ist grundsätzlich immer die Anmeldung.
Daher bevor du irgendetwas kaufst, erstmal einen Elektriker suchen und abklären wer welches Material liefert und wer welche Arbeiten durchführt.
Selber anmelden kannst du die nämlich nicht mal als Fachkraft (ohne Meister).

2 „Gefällt mir“

Danke für die Hinweise zur richtigen Reihenfolge! Ich fange beim Dach und dem Elektriker an...!
Gilt immer noch die Devise, so viel Module auf's Dach wie es geht? Ich habe zwei unverschattete Dachflächen in gleicher S-SO-Ausrichtung (ohne es jetzt genau zu wissen passen da bestimmt 20 Module drauf), und könnte auf verschiedenen angrenzenden Anbauten evtl. noch ein paar Module, auch mit anderer Ausrichtung, unterkriegen.

2 „Gefällt mir“

Ja, kostet nicht viel mehr und amortisiert sich dann um so schneller.

3 „Gefällt mir“

Panels kosten viel weniger als nochmal einrüsten, und Panels und Batterie haben eine Eigenschaft gemeinsam: Zu klein :grin:
ggf. 30kWp-Grenze beachten.

versuche Fracht zu sparen, ganze Paletten kaufen und an die Nachbarn weiterverkaufen

3 „Gefällt mir“

Moin, verstehe nicht, warum du das komplett Paket so verteufelst :thinking:
10kwp Module, 10kw Wechselrichter mit Netzersatz, 10kw Speicher (4x2.5) gut erweiterbar, mit Unterkonstruktion und Dachhacken für 6,5-7,5€.
Noch bissl drumrum und Eli bist du bei 10k€
Gruß Dino

1 „Gefällt mir“

Eine Satschüssel gehört nicht aufs Dach. Hat sie noch nie. Erst recht nicht, wenn eine Solarablage drauf soll.

1 „Gefällt mir“

Verteufeln tue ich da nichts, ist nur meine Erfahrung, dass Komplettpakete oft nichts taugen. Die Preise in dem Bereich sind doch auch schon bei Einzelkomponenten so niedrig bei so wenig Gewinnspanne, da gibt es kaum noch Luft für die Händler, wie man ein Paket noch billiger machen kann.

Es ist doch fast immer so, dass man nach reichlich Recherche genau weiß, welche Module und weitere Komponenten man will. Und genau dafür findet man doch in der Regel kein Komplettpaket.

Sollte ein Komplettpaket deutlich günstiger als Einzelkomponenten sein, dann muss man sich fragen, wie das sein kann. Irgendwo wurde da gespart oder der Verkäufer ist unseriös.

Gerne werden bei Komplettpaketen veraltete Module oder WR untergebracht oder das Montagematerial taugt nichts.

1 „Gefällt mir“

Tepto ist nicht weit von mir, wisst ihr, ob man da hinfahren kann und vor Ort gut beraten wird? Oder lieber selber schlau machen?

...mit dem entsprechenden Microwechselrichter können die sich daraus auch ein BKW bauen... :wink:

! Auf jeden Fall ! :wink:

1 „Gefällt mir“

...mag im anonymen Markt zutreffen - wir kaufen bei "unserem" Solarteur, der macht PV seit 25 Jahren, da gibt es immer aktuelle Ware. Billiger als DIY ist der allerdings nicht, das ist allerdings iwie auch nicht die Fragestellung...

Moin Tobias,

Du brauchst nicht zu Tepto fahren bevor Du nicht weißt was Du bauen möchtest. Bleib beim auch von @pvstrom vorgeschlagenen Vorgehen:

  • Dachflächen ausmessen
  • Mögliche Modulbelegung planen
  • Basierend auf Modulbelegung Strings aufteilen
  • Basierend auf Strings Wechselrichter auswählen
  • Mit Elektriker oder Solateur Vorgehen abstimmen (Montage, Wer kauft was, Kabelführung, Montageort Wechselrichter, Umbau Zählerkasten)
  • Netzanschlussbegehren einreichen und genehmigen lassen
  • Einkauf Material und Planen Montage
  • Montage
  • Anmeldung

Hier gibt es zu lesen wie andere rangehen, was wichtig ist:

4 „Gefällt mir“

Nein, allerdings ist

auch kein standard Komplettpaket, sondern eins, das direkt auf dich zugeschnitten ist, oder eben eins, das 3 mal so Teuer ist wie es bei den Einzelkomponenten nötig wäre.
Insofermn trifft es die Frage genausowenig.

Ich gehe mal davon aus, hier geht es nicht darum, beim Solateur zu kaufen, sondern DIY zu bauen, auszuwählen und zu kaufen, weil das dann Faktor 2 oder mehr billiger ist.

Ansonsten bräuchte man hier nicht nachfragen, sondern geht einfach zum Solateur seines Vertrauens.

ja, @win + @jay , ich hab's ja begriffen - Thema verfehlt, setzen, 6!
kann ja mal passieren... :wink:

1 „Gefällt mir“

Ja... meine Ausgangsfrage war die nach (günstigen) Preisen und DIY.
Jetzt habe ich schon gelernt, in welcher Reihenfolge ich die ganze Sache am besten angehe.
Wahrscheinlich muss ich zumindest die eine Dachfläche noch ertüchtigen (es fehlt die Unterspannbahn), bis ich wirklich Module montiere, werden noch ein paar Monate ins Land gehen.
Zeit, mich weiter zu belesen und noch ein paar Fragen zu stellen...

1 „Gefällt mir“

Die Panels sollten schon da sein, wenn du mim Dach anfängst. Momentan sind die Preise dafür am Boden, weil China viel mehr produziert als der Weltmarkt aufnehmen kann.
Jedenfalls den Markt beobachten, irgendwann greift bei denen die Regierung ein und die Läger auch in EU werden sich leeren. Wann das passiert kann niemand voraussagen, aber spätestens zu dem Zeitpunkt würde ich an deiner Stelle mir 2 Paletten (ca 66-74 Stück) auf den Hof stellen. Was nicht auf Dächer und Wände passt an die Nachbarn verkaufen.

1 „Gefällt mir“