Zweirichtungszähler fehlerhaft

@wihz

Also nun doch nocheinmal, nachdem ich alle Geräte durchgemessen habe, eine neue Übersicht. Mehr Geräte habe bzw. hatte ich nicht. Es gab auch sonst keine Änderungen seit mindestens 2 Jahren....

Ich habe mir auch die Mühe gemacht, die Werte , die während meiner 2 Kurzurlaube (je 1 Woche) auftraten, zu analysieren. Habe jeweils den 1. und letzten Tag weg gelassen, da dieser nicht komplett außer Haus war und auch der Tagesumbruch der Ablesewerte um die Mittagszeit ist, die Erzeugung aber zum Tagesende abgelesen wird. In der Summe gleicht sich das dann aus. Da sieht man, das etwas nicht stimmt...

1 „Gefällt mir“

@gelilea Verstehe ich die Angaben in der Grafik richtig, das der Wechselrichter 75W verbraucht?

Falls ja, dann:

a) Wieso verbraucht der Wechselrichter Leistung?
b) Wurde bei der Wechselrichter Konfiguration etwas am Cos-phi verstellt? (Sollte auf 1,0 stehen.)
c) Ist der Wechselrichter mit integriertem Akku zum Speichern von Energie?

Das würde mich jetzt sehr interessieren.

Ansonsten sehen die Verbrauchswerte normal aus.

1 „Gefällt mir“

@gelilea Wie ermittelst Du, dass der WR 175W zur Grundlast beiträgt von denen 70W aus dem Netz stammen?

Die 2,2kWh Verbrauch vom 08.06. durch die Grundlast von 158W ergeben einen Netzbezug über 14h ohne besagte stromhungrige Pumpe und ohne den Kühlschrank, wenn er denn kühlen muss. Die restlichen 10h liefert das BKW(Annahme meinerseits). Die Gesamtverbräuche schwanken nicht unerheblich, genau wie die Erzeugung, während der Netzbezug vergleichsweise konstant ist. Könnte es sein, dass die Solarpumpe bei gutem Wetter, erkennbar an hoher PV-Produktion, läuft, obwohl vielleicht keine Wärmeabnahme im Speicher mehr erfolgen kann? In einer Woche der Abwesenheit muss doch der WW-Speicher irgendwann mal voll geladen sein?

Dann würde viel Strom produziert, der aber umgehend durch die Pumpe gefressen wird. Du hast doch bestimmt noch eine andere Quelle für die WW-Bereitung. Kannst Du die Pumpe / die Solarthermie nicht testweise abschalten und die Verbräuche dann nochmal checken? Vielleicht noch die Tagesverbräuche des Energieträgers für die WW-Bereitung dagegen stellen?

These: An schönen Tagen viel PV und SLT, verbunden mit höherem Stromverbrauch selbiger, dafür weniger Gas oder Öl. An bewölkteren, kühleren Tagen weniger PV und SLT, dafür mehr Gas oder Öl.

Wenn ich für die Tage der Urlaubsabwesenheit den Netzbezug addiere und durch die Anzahl der Tage teile, so komme ich auf einen Tagesdurchschnitt von 2,52kWh oder 920kWh/a.

Zum Vergleich mal meine Zahlen für zwei Erwachsene ohne SLT:

Lt. PV-App in der Nacht ca. 10W, kommt die Truhe rein steigt er auf 90W, kommt noch der Kühlschrank dazu geht es auf 160W. Die Kühlgeräte laufen ca. 15-20min, die Truhe so alle 60min und der Kühlschrank etwa alle 90min. Das entspricht Jahresverbräuchen von 175 / 102kWh

Gesamtverbrauch über viele Jahre ohne PV im Schnitt 1250kWh. Was ich damit sagen will, Du hast einen, aus meiner Sicht, sehr hohen Grundverbrauch und nur wenig verhaltensbegründeten Verbrauch wie Kochen, Waschen, Geschirrspüler... Dazu hast Du einen "wetterabhängigen" relativ großen Verbraucher in Form der SLT, die zwischen 75 und 275W benötigt. Kannst Du im Nachhinein die Wetterdaten mit den Verbräuchen / der Erzeugung abgleichen?

Also ich kann sehr gut verstehen warum @gelilea von euch genervt ist.
Sie möchte keine Energieberatung sondern Hilfe.
Sie hat sich von einem Profi ein BKW installieren lassen und sonst nichts geändert.
Jetzt hat sie statt Einsparungen höheren Verbräuche festgestellt.
Sie ist Leihe hat aber hervorragende Aufzeichnungen über 30 Jahre (hätte ich schonmal nicht)
Auch gewünschte Daten werden promt und in sehr guter Qualität geliefert.
Und da habt ihr nichts besseres beizutragen als eure geilen, optimierten Jahresverbräuche.
Wie soll das helfen? Und was soll bitte SLT bedeuten.

@gelilea
Die Tabelle finde ich sehr gut aufbereitet.
Ich verstehe aber auch nicht wie der Verbrauch vom Wechselrichter einzuorden ist.
Dein Wechslerichter sollte laut Datenblatt 20mW eigenverbrauch in der Nacht haben.
1.8.0 ist für mein Verständnis viel zu gleichmässig ausser dein BKW deckt den Verbrauch von sgen wir mal 9:00 bis 17:00
Dann hättest du aber auch keine Probleme weil mind. 1/3 weniger Verbrauch wäre.

2.8.0 und Erzeugung ergeben für mich keine Sinn.
An Tagen mit viel PV müsste auch die Erzeugung am Stromzähler deutlich steigen
Selbst wenn einen Teil deine Solarpumpe "frisst", aber irgendwann ist jeder Solarpuffe auch mal voll. und die Pumpe schaltet ab.
Falsch eingestellte Blindleistung würde ich ausschliessen.
Kenne zwar deinen Wechslerichter nicht genau, aber laut Handbuch steht da fix 0,99 drinnen.
Da bedeutet er verhält sich fast die eine Glühbirne - keine Blindleistung Bezug und Lieferung.
Weil du gefragt hast ob der Anschluss ev. Ursache sein kann.
Wenn du in einem eigenen Haus lebst eigenleich nicht.
Wenn du in einer Wohnung oder Mehrparteienhaus lebst, da soll es schon vorgekommen sein, das Stromkreise verwechselt wurden.

Bitte prüfe doch noch einmal ob dein Wechslerichter wirklich Strom verbraucht.
Das würde auf einen Defekt hinweisen und somit ein Garantiefall.
Alles andere kann ich mir so wie du nur durch den Zähler erklären.

1 „Gefällt mir“

@paulmelsec Du haust ja ganz schön auf die Brause :rofl: . SLT-> SoLarThermie. Das Sie nichts geändert hat, stimmt so nicht. Sie nutzt die Großgeräte seit dem BKW anders.

Wenn ich mir die Daten vom 29./30.08. ansehe: 1.8.0. wächst um 3,7kWh 2.8.0 um 1,6kWh während die Erzeugung am 30.08. 4,1kWh betragen hat. Würde jetzt Einspeisung als Bezug gerechnet, dann hätte der reale Bezug bei 2,1kWh gelegen. Wirft die Frage auf, was ist mit den 2,5kWh Differenz zwischen Einspeisung und Erzeugung passiert?

@TE Aus meiner Sicht ist der beste Weg das BKW für eine Woche abzuschalten und die Zählerstände am Anfang und Ende der Abschaltung zu notieren. Dann wieder ran mit dem BKW und nach einer weiteren Woche wieder die Zählerstände zu notieren. Sonst änderst Du nix. Dann müsste in der Woche ohne BKW der Verbrauch ja wieder auf Normalniveau liegen und in der Woche danach ein entsprechender Anstieg sichtbar werden. Sollte dem so sein, liegt es am Zähler und ich würde tatsächlich über einen Shelly, kann Bezug und Einspeisung messen und speichern, nachdenken, den ich zum Vergleich ohne BKW mitlaufen lassen würde. Bestätigt der Shelly den Verdacht, Beschwerde beim Netzbetreiber, VBZ, BNA....

Du kannst doch am Zähler sehen, ob die Momentanleistung gerade Netzbezug oder Einspeisung ist.

Bei den meisten Zählern im Display zu sehen, rechtes oberes Feld:

A+ (drunter Pfeil nach rechts)= Netzbezug

A- (drunter Pfeil nach links) = Einspeisung

in der zweiten Zeile sieht du an der Momentanleistung ja, wieviel jeweils.

Wenn deine Grundlast jetzt ca 100 Watt sind, dein BKW aber 200 Watt produziert, dann steht in der zweiten Zeile am Zähler 100 Watt und es steht auf A-. Und mal schauen, was du über 24h eingespeist hast, das kannst du im Zähler auch auslesen. Dann mit der Produktion vom BKW verrechnen und zum Zählerstand 1.8.0 in Bezug setzen.

@broccoli Das rettet sie aber nicht, sie vermutet ja, dass der Zähler falsch zählt. Sie würde also nur "falsche" Werte ablesen. Ein Shelly pro 3EM ist für ca. 80€ zu haben und könnte obendrein zur HA genutzt werden.

Ich finde das nicht ok. Hier haben sich viele bemüht, sinnvolle Hilfestellung zu geben und du haust uns sowas um die Ohren und verallgemeinerst total.

Das Hauptproblem in diesen Faden liegt darin, dass dieser Ratschlag:

als 5. Post auf der ersten Seite erscheint.

5 Seiten Diskussion sind seitdem vergangen.

Das habe ich schon auf der ersten Seite (Post Nr8) geschrieben. Keine Chance, nicht mal drauf eingegangen. :mask: Muss natürlich von einer Fachkraft eingebaut werden und dann wäre die Sache schon längst gegessen.

hat den @gelilea irgend was gemacht was einer hier mal empfohlen hat?

Wenn du mal meine Test gemacht hättest und die Erkenntnisse hier geteilt hättest, dann hätte man auch mal eine weitere Aussage treffen können. Alleine der Test nur das BKW zu betreiben und alles andere aus zu lassen, am besten Sicherungen aus machen. Hätte dir zeigen können ob dein Zähler richtig läuft oder nicht.

Die Lösung mit der Taschenlampe anstelle der 100W Glühbirne bewundere ich... :zipper_mouth_face: sagt aber nix aus zu deinem Problem, denn du könntest auch die Lampe an machen und da du weißt, was sie verbraucht in der Rechnung berücksichtigen.

Die Tabelle ist ja schön und gut, aber sagt nix aus, außer was du so an dem Tag verbraucht hast. Auch sieht man, das BKW speist Strom ein, also so ganz verkehrt kann es nicht arbeiten.

1 „Gefällt mir“

Sorry @win aber @drescher-2 bringt es ja auch auf den Punkt. Es ist ja nicht so das kein brauchbarer Vorschlag kam, aber für 6 Seiten eine bescheidene Ausbeute. Habe alles gelesen, was scheinbar nicht alle gemacht haben und da tat sie mir Echt leid.

Und nicht jeder ist hier Technik Nerd. Und niemand ohne Ausbildung (übrigens auch mit wenn vermeidbar) sollte in der Hauptverteilung unter Spannung Messeinrichtungen installieren.

Und was bedeutet jetzt SLT, möchte auch was lernen

@paulmelsec SoLarThermie. Wer ohne dran zu lecken erkennen kann, an welchem Ende der Lötkolben heiß wird, der kann auch im Zählerschrank die Klappspulen auf die Drähte fummeln.

@thorstenkoehler Danke für die Aufklärung, darauf wäre ich nie gekommen. Du wirst es nicht glauben, aber gibt auch Leute die noch keinen Lötkolben in der Hand hatten. Ich möchte auf keinen Fall schuld an einem Stromunfall sein.

[/quote]

Eben…

@paulmelsec [quote data-userid="3832" data-postid="230324"]
Ich verstehe aber auch nicht wie der Verbrauch vom Wechselrichter einzuorden ist.
Dein Wechslerichter sollte laut Datenblatt 20mW eigenverbrauch in der Nacht haben.

[/quote]Ich habe diesen Wert aufgeschrieben, weiß selbst nicht, wie ich diesen Wert einordnen soll. Ich hatte das Messgerät vort den Wechselrichter geschaltet. Die 75 W sind zeitgleich am Zähler abgelesen.Die 100 W Erzeugung kam von der App. Die 2. Reihe der Zahlen bedeutet:Messgerät entfernt und nur am Zähler gelesen. Ich weiß, das klingt alles völlig unlogischIch und hatte gehofft, dass sich jemand damitauskennt (Blindleistung/Wirkleistung).

Du kannst doch am Zähler sehen, ob die Momentanleistung gerade Netzbezug oder Einspeisung ist.

[/quote] Logo, so lese ich ja ab !! [quote data-userid="25587" data-postid="230356"]

Wenn deine Grundlast jetzt ca 100 Watt sind, dein BKW aber 200 Watt produziert, dann steht in der zweiten Zeile am Zähler 100 Watt und es steht auf A-. Und mal schauen, was du über 24h eingespeist hast, das kannst du im Zähler auch auslesen. Dann mit der Produktion vom BKW verrechnen und zum Zählerstand 1.8.0 in Bezug setzen

[/quote]Das mache ich doch die ganze Zeit, zudem die historischen Werte, die man im Untermenü des Zählers einsehen kann....

Eine einfache Methode ist erstmal: Nimm deine Anlage genau zwei Wochen ausser Betrieb. Jetzt noch. Und ändere dein sonstiges Verhalten nicht.
Das ist genau das Problem. 1. Mein Leben und somit meine Nutzung insbesondere von Großgeräten (Herd, Waschmaschine, alle 2 Tage Gartenpumpe für 1h,..) verläuft nicht so gleichmäßig, dass 2 Wochen als Referenzzeit reichen würden. In längererem Zeitintervall ändert sich aber auch der PV-Ertrag, insbesondere jetzt, da der Frühherbst eingezogen ist. Aus diesen Gründen habe ich auf den Zeitraum nach Installation des neuen Zählers und vor Installation des BKW zurück gegriffen. Völlig zu Recht wurde erwähnt, dass sich durch mein geändertes Nutzungsverhalten (Zeitpunkt der Nutzung der Großgeräte in der Mittagszeit) der Einspareffekt erhöhen müsste...

Im Übrigenn läuft meine Heizung schon den ganzen Sommer nur im WW-Betrieb. Die WW-Bereitung erfolgt über den analog eines Durchlauferhitzers funktionierenden Speicher (Besonderheit von Solvis) und wird bei Bedarf mit Gas nachgeheizt. War ja dieses Sommer kaum erforderlich.

[quote data-userid="2378" data-postid="230357"]

Ein Shelly pro 3EM ist für ca. 80€ zu haben und könnte obendrein zur HA genutzt werden.

[/quote]Immer diese Produktbezeichnungen !!! Ich kann damit nichts anfangen ! Vermutlich soll das ein Zwischenzähler sein ? Ich werde versuchen,den Netzbetreiber zu überreden, dies einzubauen...Wenn ich zu dem Gerät auch noch die Einbaukosten tragen soll, bin ich locker bei 200-300 €.

@gelilea Blindleistung ist in deinem Fall und generell für Privathaushalte unwichtig.
Muss man nicht bezahlen und wird bei dir auch erzeugt.
Vielleicht ist dir aber schon manchmal aufgefallen das sie Leistung teilweise in VA (VoltAmpere) angegeben ist.
Dein Steckdosen Messgerät kann das warscheinlich auch anzeigen .
Solle aber fast immer geich mit W (Watt) Anzeige sein. Die Differenz wäre die Blindleistung.

Und das sollte man an einem sonnigen Tag in einer Stunde sehen ob PV hier richtig als Erzeugung oder möglicherweise als Veerbrauch gerechnet wird. Es geht ja nicht um die Ungenauigkeit des Zählers die es generell ja im % Bereich gibt.


Ein sogenannter shelly 3EM Zähler ist kein geeichter Zähler und der Netzbetreiber lacht höchstens drüber.

Da sollte man nicht zuviel erwarten.

Nehmen wir mal Spül/- Waschmaschine, deren Verbrauchsverhalten:

In der Aufheizphase für das Wasser ziehen die ca 2kW (nie abgedeckt durch BKW)

Bei den Waschgängen brauchen die zw. 20-90 Watt (viel Überschuss durch BKW)

Der Herd:

Heizphase pro Platte ca 900 Watt, dazwischen 50 Watt, wechselt ja ständig…

Am besten ist deine Pumpe mit 200 Watt ein guter Abnehmer. Oder der Wäschetrockner.

Also wenn bei mir im Sommer nix läuft außer der Grundlast und es sonnig ist, dann würde ich von erzeugten 3 kWh vom BKW halt 2 kWh verschenken.

Am besten wirklich mal alle Sicherungen raus, BKW ein und schauen, ob eingespeist wird.
Eine grobe Hochrechnung kann man ja anstellen, wenn man die Grundlast kennt. Dann die Einspeisung von einem ganzen Tag anschauen, gegenrechnen. Dann sieht man schon, ob etwas schief läuft.

@gelilea Ein Shelly ist ein Stromzähler der über eine App ausgelesen werden kann. Auf die Hutschiene im Zählerschrank aufgeclipst und mit "Klammern" werden Messspulen um die einzelnen Adern der Zuleitung ge"wunden". Kostenpunkt des Shelly z.B. 74€, auch wenn der verlinkte nicht mehr verfügbar ist. Die liegen ungefähr in dem Bereich und die Installation, das handwerkliche, ist nicht unfassbar kompliziert. Falls Du den Strom im Zählerkasten über Schutzschalter vor dem Zähler, also unterhalb vermutlich angebaut, abschalten kannst, ist das auch nicht problematisch i.S. Arbeiten unter Spannung. Ich stell nachher mal ein Bild ein, wie das bei mir aussieht und wo die Klappspulen montiert werden könnten.