Zwei Balkon Kraftwerke + Stromspeicher?

Das hamburger Wetter ist bei PVGIS "eingepreist", die Wetterdaten vieler vergangener Jahre für viele Wetterzonen sind erfasst. PVGIS kennt aber keine Schatten von Häusern, Bäumen, etc. Es sind nur allgemeine Topographische Daten hinterlegt. Wer will, kann selbst eine Horizont Datei anlegen.

Okay, das heißt auf die Werte von PVGIS kann man sich verlassen. Verschattung haben wir so gut wie gar nicht.
Wir müssen bei einer PV Anlage noch einen neuen Stromkasten, Stromzähler und Tiefenerdung bezahlen. Kosten insgesamt: 3000-3500€
Das, die Bürokratie sowie das Konzept der Einspeisevergütung schrecken uns aktuell etwas ab uns für eine PV Anlage zu entscheiden.
Was wir ganz interessant finden, ist das Konzept eines 2000kw Balkonkraftwerk + Speicher.
Dieses Angebor sieht preislich interessant aus und würde sich auch schnell amoetisieren.
Es ist klar, dass damit der amortisierungs grad nicht besonders hoch ist und wir weiterhin auf Strom vom Netzbetreiber angewiesen sind. Aber damit hätten wir den geringsten Aufwand. Wo ist bei diesem Angebot der Nachteil, sind die Bauteile Schrott?

@Janneb
Moin,

welches?

Welches?

Der Haken bei BKW ist allein, dass man sie im erleichterten Verfahren nicht weiter ausbauen kann, also hinter dem Tarif Zähler nur max 800W Einspeiseleistung vom WR kommen und die PV Module 2000W max. haben dürfen. Einspeisvergütung gibt es nicht. Das ist aber kein Naturgesetz, sondern ein von Menschen gemachtes, kann also geändert werden. :grinning_face:

Auch mit einer großen PV Anlage wird noch Strom gekauft, da die Winter Monate zu wenig Licht bringen.

Da du zum BKW mit Akku tendierst und möglicherweise ein "all-in" Gerät suchst, schau dich um, was hier alles besprochen wird. Einige scheinen noch Kinderkrankheiten zu haben.

L.G.

Sorry, hab den Link vergessen ich meinte dieses Angebot hier:

Da kostet der 1,6kWh Speicher 600€

Außerdem habe ich eine Frage zu diesem Video:

Ich habe es mir nun mehrfach angehört, aber habe noch nicht verstanden. Was der eigentliche Trick ist.
Am Anfang spricht er vom anschließen einer Powerbank, dann von einem Akku. Eine Powerbank ist eher für mobile Zwecke geeignet wenn ich das richtig verstanden habe. Geht es in dem Video darum eine Powerbank und einen Akku an das Balkonkraftwerk anzuschließen?

@Janneb

der Trick ist die "Insel-Anlage" mit der Powerbank. Darin ist ein Wechselrichter, der ein eigenes Netz mit 230V AC erzeugen kann und an den du einen Verbraucher anschließen kannst (Schuko Dose).

Die 2000W PV können an sehr sonnigen Tagen in guter Lage 10.000 Wh erzeugen, der Anker kann davon nur 1.6000 Wh speichern. Den kann man um weitere Speicher erweitern, doch bliebt die Abgabe Leistung auf 800 W beschränkt. Nimmt man die Powerbank mit Inselwechselrichter dazu und lässt darüber andere Verbraucher laufen, dann steht eine höhere Leistung für die Wechselstom Verbraucher zur Verfügung - allerdings in getrennten Netzen.

L.G.