ich habe eine DIY 48V 16s Box mit JK BMS und Natrium Ionen Cellen (SIB, System 1) und eine weitere 48V DIY Box mit JK BMS, hier jedoch 16 LifePO4 Cellen (System 2)
Jede BMS ist auf die unterschiedlichen Cellencharakteristiken angepasst z.B. Höchstspannung (OVP) 3,65V für LiFePO4 und 3,95V für SIB
Kann ich beide Boxen parallel schalten und dann an den Multiplus II GX Batterieanschluss anschließen ?
Wenn du dem Multi die höhere der beiden Entladeschlußspannungen und die niedrigere der beiden Ladeschlußspannungen als Grenzwerte vorgibst, ginge das technisch.
Nur ist der dann noch nutzbare Spannungsbereich so klein, daß das praktisch sinnlos ist. Ob die SIB dann dazu auch noch Balancingprobleme bekommen könnte, musst du auch vorher rausfinden.
SIB ist bei ca. 3,65V laut Datenblatt zu 80% geladen und bei etwa 3,95V bei ca 100%. Beim entladen bei etwa 2,5V wären dann noch ca. 30% im System.
Ich dachte, die BMSen würden das eigenständig, unabhängig voneinander regeln/begrenzen, selbst wenn der Multi einen Bereich von sagen wir mal min 40V max 60V eingestellt hat. Das bedeutet also, wenn z.B. die Ladeschlussspannung beim MP bei 60V gesetzt ist, begrenzt die BMS dies nicht an den Cellen, auch wenn OVP in der BMS auf z.B. 3,5 also 56V gesetzt ist? Oder habe ich das Ladekonzept missverstanden, Denkfehler ?
Die BMSs tun das schon (sollten die zumindest), aber das ist letztendlich nur als Notabschaltung gedacht, die eingreifen soll, wenn alle anderen Systeme versagen. Berenzen tun die BMSs da auch nichts, die schalten den Akku im Falle eines Falles hart ab.
Die von die o.a. Spannungsgrenzen sind übrigens auch grenzwertig.
ohje, Oliver da hab ich zu schnell LiFePO4 als Extension bestellt .
Dann muss ich mich wohl von dem Parallelbetrieb der Batteriepacks verabschieden. Wollte im nächsten Schritt zwei MP II GX damit versorgen und diese dann für den Parallelbetrieb konfigurieren.
Gibt es vlt. einen anderen Konfigurationsvorschlag, in dem beide Systeme (MP GX SIB & MP GX LiFePO4) ins off-grid Netz einspeisen um max. power erhöht zubekommen ?
Hi Elmo, schönen Dank für Deine Anregung, ich werde jedoch die Akkus behalten und die kommenden Wochen und Monate einige Testkonfigurationen ausprobieren und die unterschiedlichen Chemien vergleichen. Hab gelesen, dass wohl auch ESS eine Betrachtung wert seine könnte. Ist doch ein schönes Hobby mit vielen Lerneffekten und könnte dem besseren Verständnis dienen