Hey Leute,
Ich habe mir vor einem guten Jahr einen eScooter der Marke Partu mit 5200mAh gekauft. Dieser hat eine Reichweite von bis zu 15km laut Hersteller. In der Praxis bei voller Geschwindigkeit eher 8-10km. (Bei uns in Österreich darf man 25km damit fahren).
Nun habe ich das Problem, dass ich oftmals nicht mit dieser Reichweite auskomme und zwischenzeitlich keine Möglichkeit zum Laden habe. Daher die Idee, mir einen Zusatzakku zu bauen.
Der Original-Akku ist fest verbaut und ich möchte das Teil eigentlich nicht zerlegen. Nun die Überlegung: Mit einem selbstgebauten Akku den festverbauten Akku zu laden.
Da auf dem Netzteil folgende Daten stehen:
Output: 29,4V mit 2A Max
Würde ich mich für folgende Bauart entscheiden:
8S2P aus Samsung INR18650 3,6V, 15A, 3000mAh
Damit komme ich auf 29,4V und 6000mAh oder?
Nun aber die große Frage:
Kann das so funktionieren? Ich denke ich habe hier etwas wichtiges vergessen bzw. einen Denkfehler. Da beim Entladen die Volt Zahl abnimmt, passt das ja dann nicht mehr, oder kann ich den fest verbauten Akku dennoch laden?
Ich habe Erfahrung mit Löten und Verkabeln, aber bei dem Berechnen blicke ich noch nicht durch
Würde mich sehr über ein bisschen Licht im Dunkeln freuen
Beste Grüße
Florian
Naja dazu noch ein BMS , damit du deine Zellen nicht tiefenentleerst und beim wieder aufladen nicht "kochst" und einen Spannungsregler, der konstant die 30 Volt hält, bis das BMS die Zuleitung "kappt". Die Step up/down Wandler gibt es für knapp 5 Euro, mit 3-5 A.
-rass-
Naja dazu noch ein BMS , damit du deine Zellen nicht tiefenentleerst und beim wieder aufladen nicht "kochst" und einen Spannungsregler, der konstant die 30 Volt hält, bis das BMS die Zuleitung "kappt". Die Step up/down Wandler gibt es für knapp 5 Euro, mit 3-5 A.Danke für deine Antwort. :) Klingt ja so, als wäre es nicht Unmöglich mein Projekt zu realisieren.
-rass-
BMS ist geplant, hab mich nur noch nicht entschieden. Einen passenden Spannungsregler werde ich mir wohl auch noch suchen.
Klar, das geht ohne Probleme. Du musst aber den Spannungsregler finden.
Wieviel Volt hat dein Akku denn?
Je nachdem kannst du die einfach parallel schalten und brauchst überhaupt keinen Regler.
Das wäre wahrscheinlich die einfachste Idee.
Allerdings müsstest du den Ränge extender mit einem höheren Widerstand anbinden, dann kann ja nur ein kleiner Strom fließen und der wird nur wenig belastet. Das sollte mit einem dünnen Kabel machbar sein.
Klar, das geht ohne Probleme. Du musst aber den Spannungsregler finden.Der interne Akku? Weiß ich leider nicht.
Wieviel Volt hat dein Akku denn?
Den ich bauen werde? 29,4V
Wie geschrieben, habe ich vor den einen Akku mithilfe des Eigenbaus über die Ladebuchse zu laden. Daher wird wohl ein Spannungswandler nötig sein :/
Noch eine Frage dazu:
Da ich den Scooter ja mit lediglich 2A lade, reichen doch eigentlich Akkus mit 4,8A locker aus oder? Diese wären teilweise viel billiger als die mit 10 - 20A. :?
Für das Laden stimmt das. Aber beim Entladen musst du ebenfalls sicherstellen, dass du die 4.8A nicht überschreitest.
Genau das meinte ich Der Scooter interne Akku wird ja aktuell per Netzteil mit max. 2A Ausgabe geladen. Dann eben mit meinem gebauten Akku.
Moinsen,
ich verpacke mal meine Antwort in einer Frage.
Hab auch einen E-Scooter (SXT1000) mit einem 36V System und bin daher auch auf der Suche zusätzliche Akkus bzw. Ersatzakkus zu bekommen. Bin jetzt im Netzt auf eine Seite gestoßen.
Der Link dazu:
https://deu.grandado.com/products/neue-36v-30-0-ah-lithium-batterie-10s2p-36v-batterie-30000mah-lithium-ion-pack-36v-30000mah-roller-twist-auto-batterie-1?variant=UHJvZHVjdFZhcmlhbnQ6MzUyNzgwNjU
Jetzt frage ich, wie realistisch ist es bei einem 10s2p-System 30Ah und damit 1080Wh aus dem Akku rauszuholen?
Das ist wieder einmal eine falsche Angabe der Kapazität. 1kWh bekommst du noch nirgends für den Preis.
Das Thema hatten wir schon einmal. Eventuell handelt es sich um einen 3Ah-Akku und irgendein Witzbold rechnet das mit 10S auf 30 Ah. :lol:
Und als Hinweis: Mit einem 10S-Akku einen anderen 10S-Akku laden geht in der Praxis nicht wirklich gut.
Wenn dann musst du die Akkus während der Nutzung parallel schliessen (wie oben schon erwähnt).
Jetzt kommt Spass ...
1kWh so preiswert und dann noch so unglaublich leicht ... Die E-Autobauer kennen offenbar den Markt nicht
1kWh als LiFePo4 gibt es ab etwa 100€ meines Wissens!
So macht die Sache auf jeden Fall mehr Sinn. Das entspricht auch meiner Ahnung, die ich hatte. Akku mit Akku laden war gar nicht meine Intension. Entweder wechseln oder mehrere parallel schalten.
Hab jetzt den Tread nur überflogen.
Was du testen solltest ist auf jeden Fall...
Ob der Roller bei angesteckten Ladekabel noch läuft.
Tut er dieses nicht kannst du nur laden.
Sollte er weiter laufen kannst du den Akku als extender verwenden.
Der Link dazu:schau mal in den Akkutest in meiner Signatur, da hab ich unter anderem auch Zellen von "Dolidada" getestet wie in Deinem Link.
https://deu.grandado.com/products/neue-36v-30-0-ah-lithium-batterie-10s2p-36v-batterie-30000mah-lithium-ion-pack-36v-30000mah-roller-twist-auto-batterie-1?variant=UHJvZHVjdFZhcmlhbnQ6MzUyNzgwNjU
Die waren die mit großem Abstand schrottigsten Zellen mit der am weitesten entfernten realen Kapazität.
gigantische 15.000mAh lt. Angaben, effektiv drin sind dann mickrige 418mAh was 3,3% dessen ist, was versprochen wird
Google vorher Name / Hersteller und Typ der Akkus, bevor Du so einen Mist kaufst. Wenn Du keine Rezensionen darüber findest - Finger weg, dann sind es mit 99,9%-iger Sicherheit chinesische Eintagsfliegen mit einer ähnlich schlechten Leistung und kein Schnäppchen.
Wenn es ein echtes Schnäppchen wäre dann gäbe es dazu auch Rezensionen.
Ganz nebenbei würde ich den gesamten Shop "Grandado" mal vergessen, der hat nur so Schrott. Ist ein typischer, chinesischer Kistenschieber. Der versendet zwar aus Holland, hat aber nichtmal ein ordentliches Impressum. Aber schau mal das Formular für den Rückversand an, da musst Du dann nach Honkong schicken, auf eigene Kosten und ohne Rückerstattung.
Danke für eure Antworten und Hilfe.
Hab jetzt erstmal einen gebrauchten Akku als Ersatz organisiert. Als DIY Projekt hab ich ein paar Notebook Akkus auftreiben können. Und habe noch 20 Flachzellen LiPo Akkus zu Hause nach eigener Messung je Zelle ca. 4,4v 9000mA. Bei einer 10s2p Schaltung hätte ich dann 44v 18A
Mal schauen...
Eine LiPo-Zelle sollte niemals 4,4 Volt haben ! Messfehler oder Tippfehler ??? Und was meinst du mit 9000 mA ? Etwa 9000mAh ?
Da hast du natürlich recht, ein Lipo sollte niemals eine Spannung von 4,4v haben. Abgesehen davon, dass es ein Messfehler war, habe ich nach deinem Tweet beschlossen, meine Grundlagen der Elektrotechnik aufzufrischen bzw mir überhaupt erstmal eine low-level Basis anzueignen jetzt hoffe ich, dass es soweit reicht, dass ich mich nicht gleich wieder disqualiziere...
Handyakkus sind Lipo's und haben 4.4v So selten ist das gar nicht, so gesund nun aber auch nicht.