Hallo ihr Lieben,
Ich plane eine 8kwp Anlage auf dem Dach meiner Mutter. Ein 14kw lifepo4 Akku mit JK bms ist auch schon auf dem weg.
Als WR habe ich mir gedacht den mpp solar mpi5k einzusetzen. Einfach weil hier viele Erfahrungen vorliegen, er rel günstig ist und mit diy Akkus zu laufen scheint.
Nun frage ich mich allerdings was passiert, wenn meine Anlage auf voll last läuft.
Es können theoretisch 8kw (okay.... Realistisch 7,x kw) erzeugt werden. Mein Akku ist voll und 1 Phase bekommt 4,6 kw.
Wo gehen die anderen kw hin?
Oder regelt der mppt in dem Falle so, dass die Anlage "ungünstig" gefahren wird und der Strom gar nicht erst produziert? Oder werden die 3kw, was ja schon ne Leistung ist, weggekühlt? Was ich mir gar nicht vorstellen kann und will....
Ps:
Falls jemand eine weniger Strom verbrauchende, 3phasige Alternative für diy Akkus hat als den mpi10k immer her mit den empfehlungen. Ich liebäugele mit einem deye 8k hybrid, aber bin mir immer noch nicht sicher, ob er die diy lifepo4 ohne bms connection mag.
der MPPT regelt die Spannung des Solargenerators so ein, das er nur das vom Dach holt, was er verarbeiten kann.
die einfachste Art die "Überbelegung " weg zu bekommen
du machst zwei Strings
Nr1 5kWp die legst du direkt in den MPI5K
Nr2 du besorgst dir zusätzlich einen MPPT-Laderegler, der die restlichen 3kWp direkt in den Akku lädt.
solltest Du noch mit den Moduldaten (Anzahl, VoC, Leistung) ums Eck kommen, kann man es Dir auch ausrechnen
Danke für den input.
Ich denke ein zweiter mppt in den Akku wird mir etwas zu komplex, da er ja gleichzeitig an dem WR hängt.
Es werden, falls es ein mpi5k wird - wegen des niedrigen Stroms am Eingang - 20 maxeon Module mit 400w peak.
Somit 75,6V, 6,58A.
laut Datenblatt kann der MPI5K 900V bei MPPT 250-850V, du kommst nicht umhin 2 Strings zu bauen
2x10 Module in Serie und dann auf je Einen Tracker (2 vorhanden)
auf die Batterie werden maximal 5kW geladen, der Rest verbleibt auf dem Dach.
Natürlich kann ich verstehen das dies kompliziert zu sein scheint,"aber"
Ich denke ein zweiter mppt in den Akku wird mir etwas zu komplex, da er ja gleichzeitig an dem WR hängt.
das ist weniger kompliziert als du zu glauben glaubst ;), lediglich die Ladeschlussspannung muss in beiden Systemen identisch sein.
in dem Fall 2 Strings a 7 Module auf je einen Tracker des MPI5K ( 5600Wp )
und die verbleibenden 6 Module 2400Wp zu 2S3P String verschalten und beispielsweise einen EPEVER® MPPT Laderegler Tracer 5420AN direkt auf die Batterie, dies lädt dann direkt den Akku mit verbesserter Effizienz
Danke für die kleine Anleitung.
Mein Problem ist eher: 4,6kW werden in das Netz gespeist, der Akku ist voll.
Daran ändert dann auch der mppt der in den Akku einspeist nichts. Aber ich denke noch ein Mal drüber nach, mit der Möglichkeit im Hinterkopf.
Für das füllen des Akkus brauche Ich nur wenige Stunden Sonne, da der eigenverbrauch überschaubar ist, ca 6kwh/tag.