Nein, Lan ist dort nicht.
Grüße Martin
Das sollte ich mir mal ansehen.
Wie redet man mit so einem Teil?
Die Sonoff - Zigbee - Bridge kann ich mit Http Abfragen ansprechen und sie schickt dann Json-Daten.
Nein, Lan ist dort nicht.
Grüße Martin
Das sollte ich mir mal ansehen.
Wie redet man mit so einem Teil?
Die Sonoff - Zigbee - Bridge kann ich mit Http Abfragen ansprechen und sie schickt dann Json-Daten.
Die SLZB-06 können per LAN, LAN mit POE, USB Seriell wie dein SonOff-ZigBee-Dongle und per WLAN angesprochen werden. Über LAN und WLAN wird eine Serielle Schnittstelle emuliert. Du musst sie halt mit Strom versorgen und den hast du ja nicht vor Ort, wenn ich dich richtig verstanden habe. Das macht die Sache komplizierter. Hättest du 230V dann reicht ne blöde ZigBee-Lampe als Repeater aus. Vielleicht kommst du ja nah genug an deine ZigBee Geräte ran, also die ZigBee Lampe ist noch dort wo du 230V hast und deutlich näher an den Problem-Geräten als dein Sonoff Dongle positionierbar?
Ich meine softwaremäßig. Bekommt der SLZB-06 eine IP-Adresse und stellt er eine Weboberfläche zur Verfügung? Irgendwie muß man ja Geräte anmelden und gesammelte Daten abfragen können?
Meinst du sowas kann als Repeater arbeiten? Der mit Zigbee und 24-32V DC.
24V habe ich ja.
Nachfolgend eine der lokalen WEB Seiten vom SLZB WEB Server. Eine der besten Präsentationen für solche Geräte. Ansonsten mal bei denen im WEB schlau machen, ich glaube das die auch ein REST-API unterstützen, musste mal nach suchen.
Die Abfrage der drei Dongles die ich am Laufen habe ist über ZigBee2MQTT. Dort trage ich in der Konfiguration folgendes ein:
homeassistant:
legacy_entity_attributes: true
permit_join: false
frontend:
port: 80
auth_token: xxxxxx
mqtt:
base_topic: zigbee2mqtt3
server: mqtt://10.0.40.15:1883
user: mqtt-user
password: mqtt
keepalive: 60
reject_unauthorized: true
version: 4
serial:
port: tcp://10.0.40.71:6638
baudrate: 115200
adapter: zstack
Im Bereich "serial:" erkennst du das ich den LAN Dongle fast identisch zu einem Sonoff Dongle einrichte:
homeassistant:
legacy_entity_attributes: true
permit_join: false
frontend:
port: 80
auth_token: xxxxx
mqtt:
base_topic: zigbee2mqtt1
server: mqtt://10.0.40.15:1883
user: mqtt-user
password: mqtt
keepalive: 60
reject_unauthorized: true
version: 4
serial:
port: /dev/ttyACMZigbee1
baudrate: 115200
adapter: zstack
Dieser ZigBee2MQTT Server hat per USB einen Sonoff Dongle angeschlossen. Das Gerät "/dev/ttyACMZigbee1" würde von einer Proxmox Installation an den ZigBee2MQTT LXC Container durchgereicht.
Fazit: so wie du deinen Sonoff Dongle ansteuerst, also zb. HomeAssistant, ZigBee2MQTT oder ioBroker usw. so kannst du auch den SLZB-06 ansprechen.
Ich würde es sehr stark vermuten. Von der gleichen Firma habe ich die orangen ZigBee Dimmer für 230V AC installiert. Die arbeiten auch als Repeater.
Testkauf würde ich dir anraten.
du könntest auch mit einem Stepdown aus den 24-32V die nötigen 5V erzeugen, damit den SLZB-06 über USB Buchse mit Strom versorgen und über WLAN das ZigBee Netz ansprechen. Grünster dürften deine obigen ZigBee Schalter sein.
Die Weboberfläche sieht ja sehr professionell aus. Schon fast zu viel Einstellmöglichkeiten.
Ich werde mal so einen Zigbee DC Schalter bestellen, kostet ja fast nichts, sind ja die Bauteile teurer.
Danke für deine Mühe.
Grüße Martin
Äh, nein.
Da hast du Zigbee falsch verstanden.
Die Geräte sind keine Repeater sondern Router. Die übertragen nur die Daten für die Geräte die auch mit ihnen verbunden sind.
Es ist NICHT so wie bei einem Wlan Repeater.
Hast du da mal nen Link?
Ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass das Ding auch als Router arbeitet. Das machen ja normal alle Geräte, die an einer dauerhaften Stromversorgung hängen.
Ja, hier.
Hat sich aber erst mal erledigt. Ich versuche ob so ein Zigbee-Schalter das Zigbeenetz erweitert und wenn das nicht funktioniert kann ich eine zweite Sonoff-Bridge einsetzen.
Danke.
Du kannst auch jeden USB Dongle von Coordinator auf Router umflashen. der läuft dann mit 5V.
Ok. Also Controller -> Gerät #1 -> Geräte #2 + #3 -> Gerät #4.
Wenn nun alle Geräte zb. 10kByte gleichzeitig an den Controller senden, so sendet
Gerät #4 über #2 und über #1 10kByte
Gerät #3 über #1 10 kByte
Gerät #2 über #1 10 kByte
Gerät #1 an Controller 10kByte
ergibt also für Controller 4 Geräte * 10kByte = 40kByte
Gerät #1 überträgt 40 kByte
Gerät #2 überträgt 30 kByte
Ich habe also nichts falsch verstanden da es hier keinen Unterschied zwischen Router oder Repeater gibt. Der Datenverkehr von einem Gerät das im MESH an äußerster Stelle eingebunden wurde, also hier #4 belastet den Datenverkehr über alle vorgelagerten Router/Repeater.
Ein WLAN Repeater überträgt also auch Daten an Geräte die nicht an seinem WLAN Netz angeschlossen sind? Bei UDP vielleicht, aber ansonsten nicht. Auch diese übertragen wie in einem MESH Netzwerk nur die Daten an Geräte die in ihrem Netz vorhanden sind.
Und warum belastet nun die Übertragung von gerät #4 den Durchsatz von Gerät #1 ?
Ganz einfach weii das Gerät #4 nicht erreichbar ist für den Controller, es liegt aussergalb der Reichweite. Ergo: Gerät #1 empfängt erstmal die Daten die für #4 bestimmt sind und überträgt dann kurz danach dieses Datenpaket weiter an #2 und das macht das Gleiche und sendet die Daten an #4. In jedem Weiterleitungsschritt geht Bandbreite und Rechenzeit verloren, was zu größeren Latenzen im System führt.
Schon hier hakt dein Beispiel, denn das wird NIE vorkommen.
Du hast offensichtlich schon die grundlegenen Funktionen der beiden nicht verstanden.
Ein Router überträgt NUR gezielt Daten.
Ein Repeater schreit einfach alles was er reinkriegt nochmal raus, egal ob es irgendwer brauchen kann oder nicht.
Vereinfacht ausgedrückt, aber man sollte den grundlegenden Vorteile eines Routers ggü einem Repeater erkennen...
Du hast also nichtmal die Funktion eines Wlan Netzes verstanden?
Nochmal: Zigbee ist NICHT Wlan.
Lies und verstehe dieses Dokument, statt Anderen Inkompetenz zu unterstellen.
Habe ich. Jedoch sind deine Beispieldatenmengen utopisch.
Die Performance wird durch viele schnell sendende Geräte beeinträchtigt. Nicht durch viele "Repeater".
Das ist für den Normalbetrieb richtig. Aber erstens diente das als Beispiel, zweitens können solche Datenmengen bei OTA Updates sehr leicht auftreten und drittens treten Performenceprobleme beim ZigBee schon mit viel kleineren Datenmengen auf.
ZB. hatte ich 1x Radar Präsenzmelder der alle 15 bis 30 Sekunden sein komplettes Paket sendet und 2x SPM02 3-Phasen Smartmeter + einen Smart Plug in einem Netzwerk. Für den Smart Plug konnte ich keiner OTA Updates durchführen, sind immer gescheitert. In einem zweiten ZiggBee Netzwerk habe ich ebenfalls diese Smart Plugs integriert, 3 Stück. Neben diesen sind ca. 20 ZigBee Schalter, Dimmer, LED Strip Steuergeräte integriert. Dort gibt es keine "Dauersender" wie Präsenzmelder/SPM02 usw. Und dort kann ich ohne Probleme ein Bulkupdate über OTA von den 3x Smart Plugs durchführen.
Exakt, und das sage ich hier schion die ganze Zeit. Die Performance im ZigBee Netz wird durch hohen Datenverkehr sehr schnell und drastisch reduziert. Und das Routen und nachfolgende Repeaten der Daten über ZigBee-Router verschlimmert das weiter.
Nochmal zum Routen und Repeaten. Routen bedeutet das ein ZigBee-Router den Weg vom Sender zum nächsten Router hin zum Ziel kennt. Abhängig vom LQI zum Ziel wird die Route ausgewählt innerhalb des MESH Netzes. Der Router stellt also die Weichen auf welchem Weg man zum Ziel die Datenpakete senden kann. Wenn die Wahl der besten Route abgeschlossen ist werden die Datenpakete übertragen. Dazu wird der ZigBee-Router zu einem Repeater. Denn er übernimmt die Datenpakete von dem vorgelagerten Router/Repeater und sendet diese zum nächsten Router/Repeater bis es beim Ziel angekommen ist. Die Anzahl dieser Router/Repeater-Stellen nennt man Hops.
Je mehr Hops nötig sind um so stärker wird das gesamte MESH vom Sender bis zum Ziel belastet. Wohlgemerkt zusätzlich belastet, neben dem direkten Datenverkejr vom Controller zum Zielgerät.
Die beiden PDF oben zeigen das in ihren Grafiken sehr deutlich. Dort nimmt man als Meßkriterium die Latenz, was logisch ist. Denn die Latenzen im Netz nehmen stark zu wenn man mehr repeaten muß.
Ein ZigBee Netz wie zB. bei mir zu Hause, ein maximal flaches ZigBee Netz, bestehend aus mehreren Controllern und daran nur ZigBee Empfänger und keine expliziten Router, wird im Vergleich zu einem MESH Netzwerk mit vielen Routern immer performanter sein. Solange wie die Anbindung der Controller zum Server so gewählt iwrd das nicht dort der Flaschenhals entsteht. Sprich die Controller sind über LAN oder zb. USB direkt angeschlossen.
Vielleicht reden wir einfach aneinander vorbei.
OTA sind ja eher die Ausnahme im Netz und da ist es egal ob die 2 moniten oder 2 Stunden dauern.
Meine Erfahrung ist, dass latenzen im Netz eher von Fremdstörern verursacht werden.
Bei richtiger Kanalwahl ist davon nicht mehr viel zu bemerken.