Zendure SolarFlow

Moin,

wie viele Andere hier im Forum träume ich von einer einfach "Plug'nplay-Speichervariante" für mein Balkonkraftwerk. Nun bin ich über dieses Angebot gestolpert: Zendure SolarFlow

Da ich bis jetzt keine vergleichbaren, einfach zu nutzenden Systeme gefunden habe, möchte ich euch fragen: Was haltet Ihr von diesem technische Ansatz?

Taugt das was?

Grüße von der Küste

Jan

Ausführlicher Praxis-Test des Zendure Solarflow

  • Akku Zendure Solarflow: Unausgereifter Stromspeicher fürs Balkonkraftwerk
  • Zendure räumt überforderten Support ein
  • Erzeugter Strom wird teilweise verschenkt
  • Terminmodus und Einbindung von Smart Plugs möglich
  • Zendure Solarflow: Fazit und Verfügbarkeit

https://www.golem.de/news/batteriespeicher-zendure-solarflow-viel-geld-fuer-weniger-strom-2308-176334.html

Wobei der golem-Test selbst sagt das er nicht Aussagekräftig ist, da die die Hälfte vom Testzeitraum im Urlaub waren.


Hat hier jemand bereits selbst Erfahrungen mit Zendure Solar Flow. Dort gibt es jetzt für ca. 1000 € den PV-Hub mit 2 1.96 kWh Speicher um ein bestehendes Balkonkraftwerk um einen Speicher zu erweitern. Da mit diesem System der existierende WR weiter verwendet werden kann klingt das sehr verlockend.

Unter Zendure SolarFlow 2000: Balkonkraftwerk Speicher im Test gibt es auch einen längeren Bericht dazu. Momentan macht mir die Anfälligkeit bei Minusgraden noch Gedanken, da somit ein Betrieb im Winter nicht so einfach möglich ist.

Gibt es jemanden der sowas momentan in Betrieb hat, oder eine alternative kennt mit der man leicht sein existierendes Balkonkraftwerk mit einem Speicher ergänzen kann?