Zellen auch beim Testen verspannen?

Hallo zusammen,
meine Zellen von Gobel sind da, aktuell lade ich einzelne per EBC-A40L.
Sollte man auch einzelne Zellen bei 1, 2 Ladevorgängen schon verspannen?
Später in der finalen 16s Konfiguration wird natürlich gespannt.

Gruß
tom

Kann man machen, muss man aber nicht. Die blähen sich so schnell nicht auf.

Kann man machen, muss man aber nicht. Die blähen sich so schnell nicht auf.
Hallo, ich bin neu hier, habe auch ein Problem mit meinen EVE Zellen von Lifepo.de
Sind die EVE 280k bauchig,aufgebläht oder flach?
Bitte um Antwort, habe Bedenken das die Zellen nicht astrein sind, Kapazität liegt bei meinen Zellen
bei 276,5 und mehr, Innenwiderstand liegt bei 0,18- 0,20 4Stk. sind zu schwach und die anderen haben um die 285ah.
Teuer gekauft weil ich echt was Gutes wollte, anscheinend gibt es momentan keine Guten!
Bitte um Hilfe, liebe Grüße, Granitpeter

Denke daran dass alle Angaben in der Spezifikation auf (soweit ich mich erinnere) auf 24 Grad Celsius bezogen sind.
Dann kommt noch deine Messungenauigkeit, die nicht unerheblich ist, hinzu.
Von daher sind deine 276 schon ok.

Die Zellen Bauch dann aus wenn du mit sehr hohen Strömen in der Nähe oder du über die Ladeschlusspannung hinaus lädst.

Ich vertrete die Meinung Zellen immer zu verspannen und so mache ich es auch selber.

Wichtig wie Arc schrieb, ist es dem Datenblatt die Testbedingungen zu entnehmen, die Temperatur macht verdammt viel aus.

Viele die hier ihre Zellen testen, vergessen es den Testbedingungen gerecht zu werden und schimpfen dann das sie keine 280Ah (als Beispiel) haben.

Ich teste die Zellen in einen kleinen Kellerraum, der konstant auf Temperatur gebracht wird.

Zellen habe ich bereits knapp 1000 getestet und viele Zellen die ich dann für extern getestet habe, um ggf einen Case bei alibaba zu eröffnen, hatten dann bei mir doch die Kapazität und es lag an dem Käufer der falsch getestet hat.

Gruß Martin

Jup, frische Zelle aus einem Kalten Raum zu holen und zu testen ist keine gute Idee.
Am besten immer schon 24Std im Testraum stehen lassen damit sich die Zelle auf Raumtemperatur erwärmt,
und das dauert halt eine ganze Zeit bis sie auch wirklich ganz innen gut durchgewärmt ist.

Denke daran dass alle Angaben in der Spezifikation auf (soweit ich mich erinnere) auf 24 Grad Celsius bezogen sind.
Dann kommt noch deine Messungenauigkeit, die nicht unerheblich ist, hinzu.
Von daher sind deine 276 schon ok.

Die Zellen Bauch dann aus wenn du mit sehr hohen Strömen in der Nähe oder du über die Ladeschlusspannung hinaus lädst.
Danke für die Info. Die Zellen hatten den Bauch schon bei der Lieferung. Trotz Gummizwischenplatten hat die Wölbung an den Ecken sicher 3mm! Das kann nicht normal sein und zu hoch geladen wurden sie sicher nicht mit dem Dali BMS, habe auch die Ladespannung kontrolliert, passt 100% mit dem Messgerät zusammen. Ich lade nur bis 3,60V!
Ich habe sie bei ca. 23° getestet und nur mit 20A. Ich werde versuchen ein schönes Bild zu zeigen damit man es besser sehen kann.
Ich habe auch ein Bild vom Tester angefügt, darauf steht: Version B
Habe in einem Bericht gelesen das es sie um B-Ware handelt, stimmt das?
Wenn ja ist das eine Frechheit, so schlechte Qualität wurde als Grade A, teuer, verkauft!
Bin gerade am testen von REPT-FAKE bzw. Ausschusszellen mit abgeschliffenen Code, die Schlechtere hatte 282,20ah
die Stärkere hatte 288+ ich habe die Zellen mit höherem Innenwiderstand als erste getestet, die besseren folgen noch. Schon komisch, die Fake Zellen sind besser als EVE Grade A und noch dazu haben sie keinen Bauch! Dazu schreibe ich euch einen neuen Bericht.
Soll ich den Rechtsschutz einschalten?
Liebe Grüße, Granitpeter
![77959=12362-20221122_222402.jpg|4032x2268](upload://1UlTScruk2rgPBz57L6sNr2nYE8.jpeg)

Hi, was ist das für ein komisches schwarzes Band?

Hoffentlich nicht so ein müll wie bei Energiewende oder wie er heißt oder noch schlimmer Gurte mit ratsche?

Die bäuche sind optisch außerhalb der Werte gemäß Datenblatt.

302Ah Zellen haben soweit ich das auf dem schirm hab die selben abmaße wie 280ah.

Und die Busbars mag ich gar nicht, bei Ausdehnung oder zusammenziehen geht die ganze Kraft oben auf die Bolzen :roll:

@Martin oder noch schlimmer Gurte mit ratsche??????

Oh jetzt bin ich verunsichert.
Warum darf man die nicht nehmen?

VG

Nimm Mal Styrodur und Leg dort einen Gurt drum und zieh an, dann siehst du die ungleiche Kraftverteilung

Du kannst erstens nicht den Anpressdruck festlegen und ziehst ungleich an.

Zweitens ziehst du die Kanten auf der Seite wo die ratsche ist mehr zusammen als auf der andern und der stärkste Punkt ist der, auf der Seite wo du den Gurt ziehst (in die ratsche geführt hast)

Und bitte erst Zellen verprassen und dann Zellverbindungen montieren (muss gesagt werden)

Gruß

Danke für die Erklärung.
Trifft für mein Setup glücklicherweise nicht zu.
Ist in 22mm Siebdruck Gehäuse eigens verpresst installiert.
Die Styrodur ist nur zw. Gehäuse und Schrank mittels Gurt verwandt.(Wohnmobil)


VG

Nimm Mal Styrodur und Leg dort einen Gurt drum und zieh an, dann siehst du die ungleiche Kraftverteilung

Du kannst erstens nicht den Anpressdruck festlegen und ziehst ungleich an.

Zweitens ziehst du die Kanten auf der Seite wo die ratsche ist mehr zusammen als auf der andern und der stärkste Punkt ist der, auf der Seite wo du den Gurt ziehst (in die ratsche geführt hast)

Und bitte erst Zellen verprassen und dann Zellverbindungen montieren (muss gesagt werden)

Gruß
Egal ob du Gurte oder Gewinde Stangen zum verprassen verwendest - solange die aussehen Platten des Batterie Kasten nicht beliebig steif sind wirst du an den Kanten der Batterie höhere Kräfte aufbringen als in der Mitte der Fläche. Wenn du nicht gerade extra ausgesteifte 22mm siebdruckplatten verwendest werden die sich wahrscheinlich mit der Zeit verformen.

Es macht auch keinen Sinn aufgeblasene Zellen wieder komprimieren zu wollen.
Das aufbrauchen entsteht zum einen durch die Zersetzung von Elektrolyt der Gas bildet was in bestimmten Grenzen noch kein Problem ist. Die 2. und kritischere Ursache ist das aufquellen des auf die Metalelektroden auf kalandrierte Graphitpulver. Das lässt sich nicht reversieren und hat einen negative Einfluss auf den innen Widerstand und die Kapazität.

Also: Batterie verpressen nachdem sie schon aufgequollen ist kann nur den status quo fixieren.

Allerdings ist das verpressen schon wegen der starren Verbindung der Zellen durch die Busbars notwendig. Es beschränkt die mechanische Belastung da das auseinander drücken Zellen durch aufquellen unterbunden wird.
Nimm Mal Styrodur und Leg dort einen Gurt drum und zieh an, dann siehst du die ungleiche Kraftverteilung

Du kannst erstens nicht den Anpressdruck festlegen und ziehst ungleich an.

Zweitens ziehst du die Kanten auf der Seite wo die ratsche ist mehr zusammen als auf der andern und der stärkste Punkt ist der, auf der Seite wo du den Gurt ziehst (in die ratsche geführt hast)

Und bitte erst Zellen verprassen und dann Zellverbindungen montieren (muss gesagt werden)

Gruß
Egal ob du Gurte oder Gewinde Stangen zum verprassen verwendest - solange die aussehen Platten des Batterie Kasten nicht beliebig steif sind wirst du an den Kanten der Batterie höhere Kräfte aufbringen als in der Mitte der Fläche. Wenn du nicht gerade extra ausgesteifte 22mm siebdruckplatten verwendest werden die sich wahrscheinlich mit der Zeit verformen.

Es macht auch keinen Sinn aufgeblasene Zellen wieder komprimieren zu wollen.
Das aufbrauchen entsteht zum einen durch die Zersetzung von Elektrolyt der Gas bildet was in bestimmten Grenzen noch kein Problem ist. Die 2. und kritischere Ursache ist das aufquellen des auf die Metalelektroden auf kalandrierte Graphitpulver. Das lässt sich nicht reversieren und hat einen negative Einfluss auf den innen Widerstand und die Kapazität.

Also: Batterie verpressen nachdem sie schon aufgequollen ist kann nur den status quo fixieren.

Allerdings ist das verpressen schon wegen der starren Verbindung der Zellen durch die Busbars notwendig. Es beschränkt die mechanische Belastung da das auseinander drücken Zellen durch aufquellen unterbunden wird.
Das außen natürlich entsprendes Material sein muss, ist doch selbst erklärend und bedarf doch nicht deiner Ausführung 🙄

Die komischen 3D Druckteile aus Pla sind es sicher nicht.

Ich nutze 21mm Multiplex mit entsprechenden Gewindestangen.
Danke für die Erklärung.
Trifft für mein Setup glücklicherweise nicht zu.
Ist in 22mm Siebdruck Gehäuse eigens verpresst installiert.
Die Styrodur ist nur zw. Gehäuse und Schrank mittels Gurt verwandt.(Wohnmobil)


VG1669187761247-2042852553.jpg
Ich hab bislang keine Calb Zellen verwendet, aber dachte immer das diese nicht verpresst werden, daher der Aufbau der Zelle. Vielleicht weiss jemand genaueres?

Das außen natürlich entsprendes Material sein muss, ist doch selbst erklärend und bedarf doch nicht deiner Ausführung 🙄
Leider sind nicht alle Leute die hier fragen stellen so erleuchtet wie du😜
Es gibt Leute die machen was man ihnen sagt ohne es zu verstehen, andere machen was sie glauben und wieder andere wollen wissen warum bestimmte Sachverhalte sind wie sie sind.
Meine Ausführung gear für die letztere Gruppe - alle anderen können ja gerne ignorieren was ich schreibe. 😎

@arc, frag mal die CN Händler, die erzählen dir, das kommt vom Transport und lässt sich verpressen... die wissen mehr als du. :mrgreen:

Ja, Zellen mit leichtem Bauch würde ich auch beim testen verpressen...

Im Datenblatt von EVE ist sogar angegeben wie die Verpressung für das Testen ausgeführt werden soll, einfach mal lesen.

Meine waren leicht nach innen gewölbt und ich hab sie nicht verspannt bevor ich sie mit dem EBC 40 mit 40A ge- und entladen habe. Danach waren sie immer noch nach innen gewölbt. In meinem Falle hätte eine Verspannung also überhaupt keine Wirkung gehabt. Keine sichtbare Veränderung nach der Kapazitätsmessung. Ist wohl nicht so dramatisch wenn man das nicht macht.