Mein Balkonkraftwerk habe ich nun den 2. Monat in Betrieb. Es sieht so aus, als ob ich den Überschuss ins Netz einspeise, da der Zähler manchmal rückwärts läuft.
Nun habe ich mal die Verbräuche mit denen des Vorjahres verglichen. Mein Verbrauchsverhalten hat sich in dieser Zeit nicht verändert.
Meine Fritz-Steckdose und mein HM-1500 zeigen mir übereinstimmend eine Erzeugung von 114 kW im Monat März an. Mein Zähler zeigt eine Differenz zum gleichen Monat im Vorjahr nur von ca. 50 kW an. Ich hätte ja nun eigentlich eine Einsparung von ca. 100 kW. erwartet. Habe ich da einen Denkfehler oder zählt mein Zähler gar nicht rückwärts?
wenn du 100kWh Diferrenz zum Vorjahr erwartet hast, würde das im Umkehrschluss bedeuten du hast nur 14kWh aus dem Netz bezogen in einem ganzen Monat?, nur mit Balkonsolar?
@Solarfreund: Ja, habe gesehen, dass er rückwärts läuft.
@Win: Ich habe kein Zeichen für den Rücklauf drauf. Es handelt sich um einen Drehstromzähler von Siemens 7CA54 61
@helge: Habe mich falsch ausgedrückt. Im März 2022 hatte ich einen Verbrauch von ca. 280 kW, in diesem Jahr im März hatte ich einen Verbrauch von 168 kW lt. Zähler.
Die 168 kW + 114 kW Erzeugung ergeben 282 kW. Das entspricht in etwa dem Verbrauch vom Vorjahr im März und ca. 9 kW pro Tag. Das passt auch zu meinen Messungen, die ich früher mal gemacht habe. Somit ist alles gut.
Der Wert von 50 kW war falsch. Ich hatte nicht berücksichtigt, dass ich im Vormonat auch schon was eingespeist hatte.
Da war ich irgendwie auf dem falschen Dampfer. Problem gelöst bzw. nicht vorhanden.
@jay & @mager: Zunächst habe ich nur die Scheibe beobachtet. Die lief rückwärts. Ich hatte die letzten Tage gute Erträge. An einem Tag lief das Zählwerk auch rückwärts.
Ich rede nicht von dem Zählwerk an sich, sondern von der absichtlichen Hemmung.
Die Kopplung geschah durch ein Schneckenrad. Hier wurde vielleicht etwas gedreht. Wenn ich beim Aufräumen mal wieder einen finde, werd ich evtl mal reinschaun. Die Erinnerung ist aus den 80ern...
Die kognitiven Fähigkeiten der bisherigen Poster waren ausreichend, das zu kompensieren...
in der Regel laufen die Ferrariszähler auch rückwärts, wenn denn Strom in die "andere" Richtung fliesst.
Ist eher ein "Motor-Prinzip". Die Scheibe, ergo Zählwerk, ist wie ein Lüftermotor. Das kann vor- und zurück drehen. Je nachdem wie der Strom fliesst.
Ich habe auch noch einen dieser Zähler im Keller. Da sind jetzt 2 Lichtschanken installiert, die durch ESP8266 ausgewertet werden. In Home Assistant wird jede Minute erfasst, wie viel Strom fliesst und in welche Richtung.
Das war nicht ganz ohne, da eine programmierung zu finden, die das ganze weitgehend fehlerfrei auswertet. Jetzt funzt es sehr gut.
Selbst mit so einem Zähler kann ich zimlich genau loggen, wann wieviel in welche Richtung gegangen ist. "Faszinierend" würde Mr. Spok sagen.
Das ist jedenfalls ne ziemlich coole Sache, den alten Zähler so auswerten zu können.