Hallo zusammen,
mein Nachtbar hat sich ein Balkonkraftwerk (600/840 Watt, mit SchuKo-Stecker) angeschaft. Neulich hat er mich gefragt, ob sein Zähler für den Betrieb der Anlage geeignet sei.
Also ob er den in Haus gespeisten Strom vom momentan benötigten abzieht bzw. dann bei Überschuß in das Netz einspeist (liefert).
Er habe den Eindruck, dass der ins Haus gespeiste Strom von der PV seinem Verbrauch zuaddiert würde. Es müsse dann auch noch für die Einspeisung bezahlen.
Ich habe mal gegoogled und das Handbuch gefunden:
Es handelt sich um einen DD3 der Firma eBZ
Typ: DD3 2R06 DTB ODZ1 / BJ 2020
DD3 Dreipunktbefestigung, Direktmessung, 3 Phasen
2Rxx 2-Richtungszähler, Summe der Einzelenergien, Imax=xx0A
DTB Doppeltarif, Klasse B
ODZ1: OBIS-unidir., MODE-D (IEC 1107) Z1: mit Taschenlampenfunktion
zudem habe ich das gefunden:
Drehstrom Zweirichtungszähler
P =PL1+ PL2+ PL3
P > 0; Pt → 1.8.0
P < 0; - Pt → 2.8.0
Für mich heißt das, wenn Bezug/Leistung > 0 dann wird bezogen und auf "Kanal 1" gerechnet bzw. angezeigt.
Wenn Lieferung/Leistung < 0 dann wir der Übschuß ins Netz zurückgespeist bzw auf "Kanal 2" gerechnet bzw. angezeigt.
Und das ganze müsste über alles 3 Phasen addiert werden(?).
Die Kanläe 1.8.0 bzw. 2.8.0 werden auch im Wechsel im Display angezeigt (1.8.0+2.8.0).
Als ich geschaut habe, stand dort auch noch +A
[...]
Der Stand der exportierten Energie (-A, 2.8.0) wird beim Eintarif- Lieferzähler immer
in der oberen Zeile in kWh angezeigt.
Bei Änderung der Energierichtung von Export auf Import wechselt die Anzeige von –A
auf +A. Beim Lieferzähler mit Rücklaufsperre wird in diesem Fall keine Energie
gezählt, beim Zähler ohne Rücklaufsperre wird die Energie vom Register 2.8.0
subtrahiert.
[...]
Zählerstand zu +A, tariflos 1-0:1.8.0255 01 00 01 08 00 FF Auflösung 10 µWh (6 Vorkomma- und 8 Nachkommastellen)
Zählerstand zu -A, tariflos 1-0:2.8.0255 01 00 02 08 00 FF Auflösung 10 µWh (6 Vorkomma- und 8 Nachkommastellen)
Für mich sieht das so aus, als ob der Bedtrieb kein Thema sein sollte. Die "Erzeugung" wird vom "Bedarf" abgezogen und wenn < 0 dann wird der Überschuß zurückgespeist wenn > 0 von Netzbetreiber bezogen.
Ich würde mich freuen, wenn mir da jemand helfen könnte. Ein Anruf bei den Stadtwerken, will man sich erstmal sparen... (:
Grüße!