Hallo Zusammen,
habe jetzt, durch die Anmeldung meiner PV, einen neuen Zähler bekommen.
Nun habe ich nach den ersten Wochen einmal den Zähler unten angelesen und komme mit den angezeigten Werten nicht klar.
Entweder stimmt was nicht, oder ich habe einen Deckfehler.
Anbei einmal die Werte:
SGM-C8-A620S
1.8.0 31kWh
2.8.0 0kWh
Shelly Pro 3EM (für den Zeitraum)
total energy: 41,2kWh
total return: 14,7kWh (Phase B)
Warum wird mir die Solareinspeisung nicht auf 2.8.0 angezeigt?
Warum "verschluckt" er anscheinend bei der Saldierung ca. 5kWh, oder misst der Shelly so grob falsch?
Danke Euch und einen guten Start ins neue Jahr
Heiko
Also nur weil auf Phase B ein return war, heißt es nicht das der Zähler das auch anzeigt.
Genau das ist ja die Saldierung. Wenn du auf Phase A 100W beziehst und auf Phase B 50W einpeist, dann zählt der Zähler einen Verbrauch von 50W und 0W Einpeisung.
Ich habe den Shelly 3EM. Ich zeichne aktuell die Daten vom Pulse von Tibber auf und mit dem Shelly 3EM. Ja der Shelly ist etwas ungenauer, aber das ist minimal. Fällt eigentlich nichts ins Gewicht.
Aktuell ergeben für mich die Daten deines Shellys auch keinen Sinn. Aber das sind nur 2 Zahlen von vielen. Hast du vielleicht vergessen richtig zu saldieren?
ob der Shelly 3EM richtig saldiert, kann ich nicht sagen. Noch läuft alles über eine Phase bei uns. Der Zähler hängt zwar schon an 3 Phasen, aber der Elektriker muss erst alles anschließen. Das passiert wenn ich die neuen Kabel alle fertig verlegt habe.
Aber das würde das Problem erklären, dass die Saldierung falsch läuft.
Ich hatte die 3 phasen von shelly 3EM in home assistant saldiert, also zusammen gerechnet. Das hatte ich im energie dashboard verwendet.
Seit einiger zeit habe ich allerdings die phasen einzeln im energie dashboard. Auch alle drei phasen bei netzeinspeisung (= return werte) das energie dashboard rechnet das auch zusammen.
Denkfehler, die zähler sind ok. @stiech82 hat das schon erklärt wie sich das verhält.
Tja, es kann auch mal einfach sein. Bei mir geht das gut. Das Energie Dashboard rechnet das schön zusammen. Bei mir ist es genau genug, wenn ich das mit den Werten vom Stromzähler vergleiche.
Wäre auch ein Unding wenn der Vorgänger vom Pro genauer wäre als der Pro. Da ich den Pro habe und die Daten vom Shelly und direkt vom Zähler aufzeichne und direkt übereinander in Grafana zeitecht anzeigen lasse.
Bei den aktuellen Watt ist kein Unterschied zu erkennen.
Am Ende des Tages sind es vernachlässigbare Unterschiede.
Ich kenne dein System nicht.
Aber wenn ich das richtig sehe ist bei dem ersten Bild Lila was ins Stadtnetz geht, Gelb was von der PV kommt und blau was du vom Stadtnetz beziehst, richtig?
Wenn ja:
Man sieht hier gut wie du immer mal wieder, innerhalb der gleichen Stunde, Strom in das Netz einspeist und dann auch wieder Strom aus dem Netz kaufst.
Ich würde mal behaupten das Bild 1 saldiert alle Phasen, richtig?
Ich habe jetzt nicht deine Zahlen ausgerechnet, aber kann es sein das du einfach nur den PV-Ertrag und deinen Verbrauch nimmst und mit diesen zwei Daten deine Autarkie einschätzt?
Genau das ist ein Denkfehler.
Denn du musst alle Energie die du ins Netz eingespeist hast, erst einmal von deinem PV-Ertrag abziehen. Diese Energie ist für dich erst mal weg. Den Rest kannst du dann mit deinem Verbrauch abgleichen und damit deine Autarkie berechnen.
Autarkiegrad ist das was deine PV an Eigenbedarf abdeckt und nicht das was deine PV ins Hausnetz einspeist. Solange immer wieder Energie ins Stadtnetz geht, gilt diese Regel.
Nur das was instant zeitgleich ins Stadtnetz geht und mit einer anderen Phase aus dem Stadtnetz geholt wird, wird saldiert. Wenn du aber 100W ins Stadtnetz einspeist und eine Sekunde später 100W kaufst. Dann sind 100W von deiner PV weg und du musst für die 100W gekauften Strom zahlen.
Das ist ein "fehler" vom energie dashboard. Das wurde iwann so programmiert.
Es ist richtig, die zurück gespeiste energie wird bei Autarkiegrad unterschlagen. Trotzdem, das (kostenlose) home Assistant mit energie dashboard ist gut gelungen. Perfekt ist es nicht.
Richtig ist: 1,4 kwh - 0,8 kwh = 0,6 kwh gekaufter strom. Das sind von 2,6 kwh gesamter verbrauch 23 Prozent. Autarkie ist also 77 Prozent.
Ich hab allee geräte, die einen kwh wert ausgeben, im energie dashboard bei "Geräte" drin. Das zeigt mir schön, welche Geräte den höchsten verbrauch haben.
Man hat mit dem energie dashboard nen guten überblick.
Als das programmiert wurde, war ein "zurück ins Netz einspeisen" noch kein thema, denke ich. Man kann sich in home Assistant das berechnen und anzeigen lassen. Ich mit meiner inselanlage hab das problem nicht, es wird nix eingespeist.