Am besten wir machen eine "Wunschliste" für Version 2. Diese können wir wenn es um eine finale Entscheidung geht dann nochmals nach Kosten und Nutzenvergleich ausdiskutieren.
Einen Punkt hätte ich für diese Wunschliste bereits. Es gibt ja keinen (beleuchteten) Ein/Ausschalter und auch keine LED Balken für die Ladeanzeige wie bei "kompatiblen" BMS. Dafür auf dem Controller eine 402 LED. Allerdings ist diese am Controller immer hinten auf der Wandseite am Bus und nicht auf der Vorderseite mit Lasttrenngriff. Hierzu gäbe es so hübsche Lichtleitergehäuse über welche man einen flexiblen Lichtleiter an die Bedienfront führen kann. Außer etwas Platz und zwei Bohrungen kostet das auf der Leiterplatte nix und kann je nach Einbausituation ergänzt werden. Eine drahtgebundene LED wäre für mich nur als beleuchteter Schalter denkbar, was aber gar nicht sein muß.
Für mich ist die Montage auf den Batteriepolen ideal. Allerdings müsste man zur Vermarktung auch noch eine Lösung für die abweichende Polform mit 2 Schrauben haben. Ich stelle mir auch die Frage ob man nicht mit einer Leiterplatte in Bestückungsvariationen auskommt und immer einen modularen Aufbau mit 3 Leiterplatten hat. Die 200Amp Version ist ja ein 4L Multilayer das von Haus aus schon mal doppelt so viel kostet und in der Fläche auch die Shunts damit belastet.
Mit meinen 0,14mmq Teflon Litzen bin ich gestern am Anschliessen an den Batteriepolen gescheitert. Sie sind zu dünn und lassen sich nicht vernünftig nach alter Handwerksart in den elektromechanischen Telefonvermittlungen zu einem Kabelbaum ausbinden. Daher werde ich noch mal einen neuen Anlauf mit 0,34mmq Litzen starten. Solange den Gedanken mit Leiterplatten dazu weiter verfolgen wenngleich die wegen der großen Längen und Flächen ziemlich teuer werden dürften.