WR winterfest machen

Hallo zusammen,

kurze Frage an die Community. Der Winter bricht ein und so auch die solaren Erträge!

Macht es Sinn/ wie handhabt ihr es wenn Schnee die Panels bedeckt und auch keine Sonne scheint, nehmt ihr den WR vom Netz?

Ich denke das dass sinnvoll seien sollte da der WR zusätzlich zur Stromersparnis durch nicht betrieb auch die mechanischen Komponenten (Lüfter)

geschont werden. Wie kann die Batterie sinnvoll "überwintern"?

Gruß

wenn das kein mpi10k oder andere china inverter über 50w eigenverbrauch sind würde ich da nix abschalten

@voltmeter Mit welcher Begründung würdest du sie anlassen wenn zB Schnee deine Panels bedeckt?

Aufwand und Nutzen müssen schon in einem sinnvollen Verhältnis stehen. Kommt auch immer auf den Wechselrichter an. Meiner zieht 2 Watt und hat keinen Lüfter, wozu sollte ich den dann abstöpseln?

Rausgehen und Schnee runterschieben könnte vielleicht die bessere Alternative sein, wenn mit etwas Licht zu rechnen ist, was Strom produziert.

1 „Gefällt mir“

Hallo, ich habe meinen China Wechselrichter Mpi5,5k) mit über 50 Watt Eigenverbrauch( ich kanns nicht mehr hören/lesen) vom Netz getrennt.

Wenn er Solarertrag generiert geht er von selber an und lädt den Akku. Sobald nichts mehr kommt geht er wieder aus. Wenn der Akku vernünftig voll ist schalte ich das Netz zu und entlade den Akku.

Wenn der Akku entladen ist trenne ich das Netz wieder und alles geht von vorne los.

Bin gespannt was Voltmeter da zu meckern hat.

Im Winter gibt es doch manchmal schöne Sonnentage. Das möchte man sich nicht entgehen lassen.

1 „Gefällt mir“

Je nach Anlage (Bsp. mein heiß geliebtes Victron) kannst du den Wechselrichter auch einzeln Abschalten. Die MPPT Regler buttern weiter in den Akku und du kannst alle paar Tage den Wechselrichter aktivieren.

1 „Gefällt mir“

warum sollte ic hwas dagegen haben, ist doch dein gerät

macht ja auch manchmal sinn bei ner kleinen pv den ac teil abzuschalten

Moin,

ich wollte fast genau die selbe Frage im Forum stellen und ich habe auch so eine Stromschleuder an meiner PV,

den MPI5k, er verbraucht schon etwas ....

Wenn ich das AC-Netz trenne läuft der MPI von alleine an wenn Ertrag kommt - getestet, das ist OK - aber .....

Ich meiner er bedient sich auch wieder am Speicher wenn der Solarertrag fällt um sich selber am leben zu halten

und seine Ausgänge!

Dazu muss ich sagen ich nutze auch den AC-Load und EMS-Notausgang damit der Holzvergaser

im Notfall nicht ohne Umwälzpumpe ist.

Er dürfte also so einfach nicht abschalten, bzw. ich müßte viel Umkonfigurieren damit er das tut.

Wenn ich trotzdem abschalten möchte, hat jemand eine Meinung die EPO (Emergency Power Off) Brücke zu schalten?

ggf. vom BMS aus ... oder von einer Siemens Logo aus, ich habe in meiner FHEM Haussteuerung noch einige Schaltmöglichkeiten

nach Uhrzeit oder "Solar - Strahlung" die meine Verschattung im Sommer sonst aktiviert.

Welche Frage ich mir auch stelle, auf welcher Spannung haltet Ihr den Speicher, in der Regel ist er ja an der unteren Grenze und das. ggf. über Wochen,

denn was nützt Sonne bei Schnee auf den Kollektoren :slight_smile:

Thorty

Also mein MPI5,5k geht einfach aus wenn kein Solarertrag generiert wird. Wenn er am Netz hängt greift er auf den Akku zu und bleibt an.