Hallo zusammen!
Ich bin in Sachen PV-Anlagen/Akkus/WR Anfänger, habe aber Grundwissen in Sachen Elektrotechnik etc.
Nun geht es darum eine PV-Anlage fertig installieren zu lassen, also kein DIY. Die ist nicht für mich selbst, ich soll nur (ehrenamtlich) beratend zur Seite stehen, und DIY steht auf jeden Fall nicht zur Debatte.
Ich habe verschiedene Komplettangebote für PV, Akku und Hybrid-WR eingeholt, die alle in etwa diesen Zuschnitt haben:
- PV-Leistung zwischen 8 und 11 kWp
- Batteriekapazität jeweils korrespondierend dazu, d.h. zu 9 kWp PV wurden dann auch in etwa 9 kWh Batteriekapazität angeboten
- Batterien modular aufrüstbar, Nennspannungen zwischen 150 und 200 V
- Hybrid-WR 3~ mit etwa 10 KW max Lade-/Entladeleistung
- SUNGROW SH10R : max Lade-/Entladestrom = 30A abhängig von angeschlossener Batterie
- SMA Tripower 10 TL SE HYBRID : max Lade-/Entladestrom = 30A wenn U_pv < 700V und U_bat > 220V
Ich sehe die Ladeleistung als sehr wichtig an, gerade in der Übergangszeit wo die Sonne mal zwischendurch für 30 min voll scheint und es danach wieder regnet. Da möchte man von dem kurzen Segen doch möglichst viel im Akku versenken.
Auf meine Hinweise auf die in den WR-Datenblättern erwähnten Abhängigkeiten des Ladestroms von der Batteriespannung (also eventuell werden die 30A nicht erreicht) antworten ALLE Anbieter nun extrem ausweichend bzw. sogar irreführend. Also gibt es hier ein Problem?
Irgendwo hier im Forum habe ich gelesen daß die Angabe des max Ladestroms der WR auf 48V Batteriespannung bezogen sei. Das würde aber bedeuten daß die Ladeleistung nur 30A * 48V = 1440W wäre, und das kann ich auch nicht so ganz glauben.
Ach ja, die angebotenen Batterien können die Maximalströme der Wechselrichter alle locker (laut Datenblättern).
Nun endlich meine Frage ans Forum: Welcher Art ist denn nun die Abhängigkeit des max WR-Ladestroms von der Batteriespannung? Wer hilft mir hier mal über die Straße?
Vielen Dank schonmal!