wohin mit Kondenswasserschlauch bei Außengerät und Dachaufbau

Hallo
Ich liebäugle mit dem Dachaufbau der Außeneinheit.
Nur wäre diese dann höher gelegen als die Inneneinheit.
Dabei müsste das Kondenswasser ja nach oben gepumpt werden.
Die Verschraubungen wären dann auch im Haus.

Welche Probleme kommen da sonst noch auf mich zu?
Oder soll ich den Gedanken besser gleich ganz verwerfen.
Eine Dachdurchführung für den Schlauch bräuchte ich dann ja auch noch....

Bei der einen Alternative müsste ich alleine 6-7m Schlauch in der Dachschräge führen, dann raus und ein Sück runter zum Außengerät.
Bei der anderen Alternative müsste ich das Innengerät in ca 1,6m Höhe, direkt über einem Wohnzimmersofa platzieren.

Danke schon mal für den Input
MfG

Kannst du den Kondenswasserschlauch nicht direkt vom Innengerät nach außen leiten (z. B. kleine Wandbohrung) und dann dort wegtropfen lassen? Du müsstest halt sicherstellen, dass du vom Innengerät bis zum Loch ein stetiges Gefälle hast.

Alles Standardprobleme :slight_smile:

Kondensatpumpe einbauen z.B. Mini Orange oder Kondensatablauf getrennt verlegen falls nötig.
Die Bördel am Innengerät abschneiden und Rohrleitung direkt anlöten (keine Probleme mehr mit undichten Bördeln in der Wand).
Entlüftungsziegel einbauen und Leitungen da durchführen (max. Länge beachten).

Alles Standardprobleme :-)
Du hast gut reden. Bei mir ist noch Ölheizung Standard. ;)
Eine Kondensatpumpe hatte ich nicht auf dem Schirm. Muss ich mal danach suchen.
Die Leitung anders verlegen ist keine Option, da die Montagestelle bei Dachaufbau eine Innenwand ist die, wie man es halt mal gemacht hat, auch noch mit Edelputz versehen ist.
Hinter dieser Zwischenwand befindet sich, etwas tiefer als im Wohnbereich, der Dachboden von dem aus ich mit dem Schlauch aufs Dach fahren könnte.

MfG

Nimm die Aspen Mini Orange, die ist sorgenfrei zu installieren.

Hi
Das geht aber schnell.
Wollte eben noch Bilder dazu editieren.
Oberhalb der Balken würde ich die Inneneinheit aufhängen. Vermutlich brauche ich noch einen kleinen Holzkasten zur Wand hin weil diese sonst genau über dem ersten Balken wäre.
Diese Balken setzen sich hinter der Wand fort und dienen dort als Decke welche an der Unterseite mit Nut und Federbrettern sowie auf der Oberseite mit Grobspanplatten als Bodenlage versehen ist. So eine Pumpe könnte ich dann auch in dem Holzkasten unterbringen.

Das andere Bild zeigt die Wandscheibe an der ich das Innengerät zuerst festmachen wollte. Nur müsste es da gefühlt viel zu tief über dem Sofa montiert werden weil ich es wegen dem Fenster nicht über die Wand rausschauen lassen wollte.

Danke auch für den namentlichen Tip mit der Pumpe.

MfG

Sodele, nochmal Recherchiert gemessen und mit Karton plastisch darzustellen versucht.
Wenn ich eine Anlage mit einem max 800mm messenden Innengerät nehme kommt dessen Unterkante auf ca 1,8m. Das wäre für mich in Ordnung.

Jetzt die nächste prakrische Frage(n):
Das Außengerät soll deutlich tiefer hängen so dass es für mich mit einer Bockleiter erreichbar ist.
Dessen gedachte Unterkante wird ca 4,2m unterhalb des Wanddurchbruches am Innengerät liegen.
Nimmt man da eine 5m Leitung? Oder sollte ich mich lieber gleich nach einem Bördelgerät umschauen?

Wegen dem Evakuieren. Welches Monteurset/hilfe ist zu empfehlen? Oder ist das Markenabhängig?
Eine hochwertige und leistungsfähige Drehschieberpumpe ist vorhanden.

Danke schon mal für die Hinweise.

Was haltet ihr eigentlich von der Sauermann?

https://www.kondensatpumpen-online.com/mini-pumpen/delta-pack-20-l-h-kondensatpumpe-mit-kabelkanal-l750-x-b80-x-h60mm-ral9003-signalweiss_6592_7926/?gclid=CjwKCAjwpKyYBhB7EiwAU2Hn2QIF9zepCSAvlVKDkQLSVrEXTC0FKL9WObd3291crhQcMSKJ8QU1rhoCTjIQAvD_BwE

Und was gibt es beim verloren eigentlich zu beachten? Wenn die Druckprüfung erfolgreich war kann doch eigentlich keine Undichtigkeit rein kommen,oder?beim Auto wird doch die Bremsen auch gebördelt und das ust dicht...