Hallo Zusammen,
ich bin neu hier und will versuchen mich die Tage mal durchs Forum zu kämpfen. Ich selbst bin technikaffin, Bastler, Mechatronikingenieur und möchte auf meinem Elternhaus eine Solaranlage installieren. Das soll Schritt eins werden zum Entkoppeln von fossiler Energie.
Ich habe im Anhang grob skizziert, wie ich mir das vorstelle. Ich möchte gerne unabhängig von irgendwelchen Herstellern sein und die Anlage bequem erweitern können. Die idee war daher mit einer 48V Sammelschiene zu arbeiten. Da Geld auch eine gewisse Rolle spielt, soll die Anlage für einen Akkuspeicher vorbereitet werden, der würde aber wahrscheinlich erst nachträglich eingebaut werden. Die Dachfläche soll komplett belegt werden und mit den 400Wp Modulen müsste ich auf ca. 15kWp kommen. Das ist was mehr als ein Balkonkraftwerk. Ich recherchiere schon eine Weile und was mir fehlt ist die passende Hardware. Weder sinnvolle Laderegler noch passende Wechselrichter konnte ich bisher finden. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich ein paar Anregungen und auch Kritik bekommen würde. Vorschläge für Komponenten wären super! Ich werde demnächst auch anhängen, welche Sachen ich schon rausgesucht habe.
Viele Grüße aus Nordhessen
Christian
Hallo, würde mich freuen zu hören, was Du genau einbauen willst.
Bin aus Neuss, auch Techniker & Bastler und habe was ähnliches vor.
H St.
Wen du das selbst bauen willst dann macht eine stufige Vorgehensweise mehr Sinn als einfach 15kWp aufs Dach zu kloppen und dann später über Speicherung nachzudenken.
Wenn du einen Solateur beauftragst, dann sieht das natürlich anders aus, alleine schon aus Kostengründen.
Der Limiter in deiner Skizze lässt vermuten, dass du nicht an Einspeisung oder Einspeisevergütung interessiert bist, ist das korrekt?
In einer stufigen Vorgehensweise könntest du zunächst eine Phase aufbauen, z.B. als Victron ESS System mit dem Multiplus 2, dem EM24 Limiter und einem der dickeren MPPT Solarregler.
Wenn das dann läuft, die nächste Phase ... und so weiter.
Vielen Dank für die Antworten. Das Konzept ist noch in der Entwicklung. Da es wegen der Zugänglichkeit nicht ganz einfach ist die Platten zu installieren, werde ich die schon auf einen Schlag drauf machen. Zur Zeit denke ich aber drüber nach, doch Eine Einspeisung anzumelden, da es vermutlich keine 16kwp im Sommer sinnvoll nutzen kann. Da würde es dann evtl. Sinn machen vorerst einen einfachen MPPT Wechselrichter zu installieren. Da werde ich vermutlich auch die wenigsten Probleme bezüglich der Anmeldung haben (Elektriker der vom Energieversorger zugelassen ist).
Aber wirklich klar ists mir noch nicht. Eigentlich möchte ich einfach nur meinen eigenen Speicher bauen können...
Hallo,
ich möchte mich hier mal einklinken, wenn es erlaubt ist. Ich habe das auch vor, allerdings mit 10Kw. Wir haben zwei Häuser 10 meter auseinander.
Bei meiner Tochter habe ich eine 2,5 KW Anlage mit Girowatt Wechselrichter aufs Dach gebaut Südrichtung und angeschlossen. Die haben noch den alten Zähler, der läuft tagsüber rückwärts. Aber das ist ja bald vorbei.
Geht bei mir nicht, daher will ich die 10 KW bei mir erst mal so aufbauen und dann als nächstes einen Batteriespeicher nachrüsten. Leider habe ich hier noch nicht gefunden, welchen Wechselrichter ich dann brauche (3 Phasen Victron würde ich gerne nehmen) , habe ich in meinem Wohnmobil. Den Girowatt kann ich dann ja nicht mehr brauchen, hat mir der Lieferant der Module gesagt. (biete ich dann bei Ebay an). Den Batteriespeicher will ich selbst bauen.
Wohl dem, mir fehlt ein einfacher Schaltplan, wie der hier von Christian.
Vielleicht könnt Ihr mir da helfen.
Ich könnte mir das auch kaufen, aber als Radio Fernsehtechniker Meister im Ruhestand interessiert mich der Selbstbau schon. ( nicht um Geld zu sparen) sondern aus Spass daran.
Gruss Karl-Heinz
Aus anderen Beiträgen bin ich jetzt auf diesen Wechselrichter gekommen. Der scheint die Anforderungen zu erfüllen.
http://www.mppsolar.com/v3/catalogs/MPI%20WP%2012-15K.pdf