Regelung im Heizungsbetrieb recht aggressiv, heizt also bei schon geringer Abweichung mit hohen Leistungen. Hysterese ist sehr klein, so um 0,3-0,5 Grad, so dass sie bei Taktpausen sehr schnell wieder nachheizt.
Verfängt sich oft in ganz kurzen Taktzyklen von 3min Aus-Takt und 5min Ein-Takt.
Regelungsprobleme lassen sich durch Umbau des Sensors recht gut beseitigen.
Im Kühlbetrieb läuft sie gut.
SILENT + Lüfterstufe 4 ist von der Effizienz der beste Modus. Durch SILENT wird die Leistung auf etwa 40-50 % limitiert. Und Lüfterstufe 4 ist die einzige Stufe, wo wirklich diese Stufe angesteuert werden kann. Alle anderen Lüfterstufen sind nur ein oberes Limit für die Lüfterautomatik.
Eco-Modus ist zwar interessant, weil hier die Hysteres höher ist und das Takten typisch nicht so kurz ist, aber hier lässt sich leider der Lüfter gar nicht mehr manuell steuern.
Merkwürdige Geräusche, als würde eine Fliege im Innengerät umherfliegen: Mal die senkrechten Leitbleche für die Luft checken, die können mitunter durch Luftverwirbelungen zu schwingen anfangen. Ursache kann hier auch eine verschmutzte Lüfterwalze sein.
Tickende Geräusche, einmal pro Umdrehung der Lüfterwalze (5-15 Hz etwa) können entstehen, wenn die Wand nicht gerade ist und das Gehäuse etwas verzogen. Hier mal prüfen, ob das Ticken weg geht, wenn man das IG rechts oder links unten mal ein wenig von der Wand abhebt.
Technische Daten
Untere Modulationsgrenze SRK20/25 im Heizbetrieb: ca. 180W
Untere Modulationsgrenze SRK20/25 im Kühlbetrieb: ca. 110-130W
Modifikationen
Umbau des Temperaturfühlers am IG lohnt sich, falls man Probleme mit der Regelung hat. Der Fühler lässt sich sehr leicht ausbauen, weil er über ein Kabel angeschlossen ist. Ist ein 5k NTC. Dämmung des Sensors in Styrodur und Verlegung nach unten rechts im Gehäuse bringt schon einiges. Noch besser, Kabel verlängern und aus dem IG rausführen und an sinnvolle Stelle im Raum verlegen. Auch hier dann gut in Styrodur einpacken, evtl. im Styrodur noch zusätzlich Masse reinpacken, damit Trägheit erhöht wird.
Um Hysterese zu erhöhen, kann man 10 k NTC verwenden und parallel dazu 15 k Spindeltrimmer, mit dem man die Anlage z.B. auf 18 Grad so abgleicht, dass sie den gleichen Ist-Widerstandswert wie original hat.