Daikin Split-Klima Geräteübersicht
Dies ist ein Wiki, jeder kann Infos hinzufügen.
Geräteübersicht Deutschland
Daikin bietet eine breite Palette an Split-Klimaanlagen-Serien an, die sich in Ausstattung, Design und natürlich im Preis unterscheiden. Hier ist eine Auflistung der Serien, grob sortiert nach aufsteigendem Preisniveau, mit den wichtigsten Merkmalen:
1. Daikin Sensira (Einstiegsmodell)*
- Preisniveau: Günstigstes Einstiegsmodell.
- Merkmale:
- Grundlegende Funktionen: Kühlen, Heizen, Entfeuchten und Lüften.
- Econo-Modus: Reduziert den Energieverbrauch.
- Power-Modus: Schnelles Erreichen der gewünschten Temperatur.
- 24-Stunden-Timer: Programmierung der Ein- und Ausschaltzeiten.
- Auto-Swing (vertikal): Für eine gleichmäßige Luftverteilung.
- Luftfilter: Entfernt Staubpartikel.
- Optionales WiFi-Modul: Steuerung per Smartphone-App (Daikin Residential Controller) und Sprachsteuerung (Amazon Alexa, Google Assistant).
- Geräuschpegel: Relativ leise (bis zu 20 dB(A) im Flüsterbetrieb).
- Design: Funktional und unauffällig.
2. Daikin Comfora (Mittelklasse)
- Preisniveau: Etwas höher als Sensira, aber immer noch im mittleren Segment.
- Merkmale:
- Alle Funktionen der Sensira-Serie.
- 3D-Luftstrom: Kombiniert vertikales und horizontales Auto-Swing für eine verbesserte Luftzirkulation im gesamten Raum.
- Flüsterleiser Betrieb des Innengeräts: Noch leisere Betriebsgeräusche (oft ab 19 dB(A)).
- Silber-Allergenfilter: Verbessert die Luftqualität durch Entfernen von Allergenen wie Pollen.
- Daikin Residential Controller (WiFi): In der Regel integriert oder leicht nachrüstbar, ermöglicht die Steuerung über Smartphone und Tablet.
- Nachtmodus: Spart Energie, indem übermäßige Kühlung/Heizung in der Nacht verhindert wird.
- Kompaktes und dezentes Design.
3. Daikin Perfera (Obere Mittelklasse/Premium-Einstieg)
- Preisniveau: Deutlich über Comfora, nähert sich dem Premium-Segment an.
- Merkmale:
- Alle Funktionen der Comfora-Serie.
- Heat Boost Funktion: Schnelleres Erwärmen des Raumes nach dem Einschalten (bis zu 14% schneller im Vergleich zu herkömmlichen Monosplit-Anlagen).
- Flash Streamer Technologie: Ein fortschrittliches Luftreinigungssystem, das Elektronen zur Zerstörung von Allergenen (Pollen, Pilze) und Gerüchen (Tabak, Haustiere) einsetzt. Dies sorgt für eine besonders saubere Luft.
- 2-Bereichs-Bewegungssensor: Erkennt Personen im Raum und lenkt den Luftstrom so, dass direkte Zugluft vermieden wird. Wenn keine Personen erkannt werden, schaltet das Gerät automatisch in den Energiesparmodus.
- Sprachsteuerung: Volle Kompatibilität mit Amazon Alexa und Google Assistant.
- Höhere Energieeffizienzklasse: Oft A+++ im Kühl- und Heizbetrieb.
- Elegantes und schlichtes Design.
4. Daikin Emura (Design-orientiertes Premium-Modell)
- Preisniveau: Premium-Segment, da hier viel Wert auf Design und Ästhetik gelegt wird.
- Merkmale:
- Alle Kernfunktionen der Perfera-Serie (Flash Streamer, Bewegungssensor, WiFi etc.).
- Exklusives, preisgekröntes Design: Erhältlich in verschiedenen Farben (Mattweiß, Silber, Mattschwarz, Blackwood) und fügt sich nahtlos in moderne Wohnambiente ein.
- Intelligenter Thermo- und Bewegungssensor: Scannt den Raum thermisch, erkennt zu warme oder zu kühle Bereiche und Personen, um den Luftstrom optimal anzupassen.
- Coanda-Effekt (Kühlen und Heizen): Spezielle Luftstromlenkung für eine komfortable und effiziente Klimatisierung, die Zugluft minimiert.
- Flüsterleiser Betrieb: Nochmals optimiert für geringsten Geräuschpegel (teilweise bis 19 dB(A)).
- Vierfache Filtertechnologie: Staubfilter, Titan-Apatit-Filter, Silber-Allergenfilter und Flash Streamer für umfassende Luftreinigung.
5. Daikin Stylish (Design-orientiertes Premium-Modell mit Zusatzfeatures)
- Preisniveau: Ebenfalls Premium-Segment, vergleichbar mit Emura, oft mit leicht unterschiedlichen Designschwerpunkten und Feuchte-Management.
- Merkmale:
- Alle Kernfunktionen der Perfera und Emura Serien (Flash Streamer, Bewegungssensor, WiFi, etc.).
- Kompaktes und elegantes Design: Verfügbar in verschiedenen Farben (Weiß, Silber, Schwarz, Blackwood), sehr schlank.
- Intelligenter Wärmesensor (Grid Eye Sensor): Erkennt die Oberflächentemperatur von Boden und Wänden, um ein noch präziseres und komfortableres Raumklima zu schaffen.
- Feuchtigkeitsmanagement: Passt Lüfter und Verdichter automatisch an, um Raumtemperatur und Raumfeuchtigkeit optimal auszubalancieren.
- Coanda-Effekt (Kühlen und Heizen): Für eine optimierte Luftverteilung.
- Flüsterleiser Betrieb.
6. Daikin Ururu Sarara (High-End-Spitzenmodell)
- Preisniveau: Das absolute High-End-Modell von Daikin, deutlich teurer als alle anderen Serien.
- Merkmale:
- Einzigartige Funktionen zur Luftbehandlung:
- Ururu (Befeuchtung): Nimmt Feuchtigkeit aus der Außenluft auf und führt sie dem Raum zu, ohne dafür einen Wassertank zu benötigen. Ideal für trockene Heizluft im Winter.
- Sarara (Entfeuchtung): Entfernt übermäßige Feuchtigkeit aus der Raumluft, ohne die Raumtemperatur zu senken.
- Frischluftzufuhr: Führt frische Außenluft in den Raum ein, während die Raumluft gereinigt wird.
- Selbstreinigender Filter: Einzigartiger Filtermechanismus, der den Filter automatisch reinigt und somit Wartungsaufwand reduziert und die Effizienz aufrechterhält.
- Saisonale Effizienzwerte: Oft A+++ in beiden Betriebsarten (Kühlen und Heizen) über die gesamte Baureihe.
- Flash Streamer Technologie: Für eine hervorragende Luftreinigung.
- Intelligente Bewegungserkennung (2-Bereichs-Sensor).
- Sehr leiser Betrieb (bis zu 19 dB(A)).
- Integrierte WiFi-Steuerung.
- Umfassende Sprachsteuerung.
- Höchster Komfort und beste Luftqualität durch die Kombination aller Funktionen.
- Einzigartige Funktionen zur Luftbehandlung:
7. Daikin Nepura (Cold-Region Klasse)
- Anlagen speziell für kälteres Klima, beliebt vor allem in den nordischen Ländern.
- Die Nepura-Geräte basieren auf den Innengeräten der Comfora, Perfera, Emura oder Stylish Serie.
- Außengeräte sind sehr leistungsfähig und halten ihre Nennleistung bis -25 Grad
- Außengeräte sind optimiert für den Heizbetrieb. So sorgt z.B. eine Wannenheizung dafür, dass die Bodenwanne nicht einfrieren kann.
- Auch sehr interessant, wenn man in Deutschland nicht so kaltes Klima hat, weil die im Winter sehr verlässlich läuft ohne Gefahr von Einfrierungen des Außengerätes.
Siesta Serie für südliches Europa
Für das südliche Europa hat Daikin die Serie Siesta, die offiziell in Deutschland nicht vertrieben wird. Mitunter sind Siesta-Geräte von den Komfortmerkmalen etwas abgespeckt, damit die Anlagen preisgünstiger werden. Allerdings sind Split-Klimageräte in den südlichen Ländern grundsätzlich günstiger, weil hier Split-Klimageräte viel verbreiteter sind mit entsprechend starker Konkurenz-Situation. So hat es auch marketingtechnische Gründe, nahezu gleiche Anlagen in Südeuropa unter anderem Namen zu verkaufen.
Ein Lieferant solcher Anlagen ist z.B. https://dagimarket.com
1. Daikin ATXF, ATXC, ATXQ (Einstiegsklasse)
- einfachste Geräte mit einem SCOP von etwa 4,0
- relativ leichtes und kleines Außengerät
- Außengeräte laufen oft etwas lauter, weil sie schon ab recht niedriger Leistung den Lüfter auf Maximum laufen lassen.
- Unterschiede zwischen den 3 Geräten gibt es kaum. ATXF soll in Europa gefertigt werden, ATXC und ATXQ in China.
- Neueste Generation 2025 ATXF25F hat WLAN eingebaut, früher waren die nur mit WLAN nachrüstbar.
- Ist mit der in Deutschland verkauften Sensira sehr ähnlich.
- Auch als Multisplit verfügbar
2. Daikin ATXP (Mittelklasse)
- A++ mit SCOP von 4,6
- WLAN
- weil die ATXD nicht sehr viel teurer, entscheiden sich viele gleich für die ATXD
3. Daikin ATXD (gehobene Mittelklasse)
- vom SCOP her vergleichbar mit der Perfera in Deutschland von 5,1 bzw. A+++
- Innengerät vergleichbar mit Comfora
- Außengerät vergleichbar mit Perfera
- Über Fernbedienung keine Tagestimer einstellbar
- WLan integriert
- Nur Single-Split