Hallo zusammen,
ich suche einen netzparallelen Wechselrichter den ich irgendwie per Funk/Kabel ausgangsseitig steuern kann. Grund -> Nulleinspeisung.
Was kann ich da nehmen?
Das war jetzt mal das Intro, natürlich ist das Ganze etwas komplizierter. Anbei mal der aktuelle Aufbau:
Es handelt sich um einen victrom MP2-5000 GX mit 2x 5kWh pylontech, konfiguriert als ESS…läuft soweit.
Wie ich gelesen habe, sollen ja in den nächsten Jahren digitale (LTE)Stromzähler kommen. Das könnte zum Problem werden, da die Anlage…naja…ihr wisst schon….
Ich weiß, eine Nulleinspeisung entbindet nicht von der Meldepflicht.
Kurz zum aktuellen Stand:
Am AC-Out hängen
1x Growatt 1500 (4 Panele in Reihe) auf den Gartenschuppen -> nur AC-Kopplung möglich
2x Micro-WR (Hoymills) mit insgesamt 4 Modulen
Am AC-In hängt:
1x Growatt 3000, zwei Strings, je 4 Module Ost, 4 Module West
Dazu noch über MPPT (victron):
4 Module Süd
2 Module Flachdach
Wie man sieht eine recht wilde Struktur….ist eben über die Zeit gewachsen.
So, nun zum Thema Nulleinspeisung:
Ein reines DC System mit MPPT krieg ich aufgrund der Örtlichkeiten nicht hin. Die Hoymills könnte ich umbauen auf DC Kopplung. Bleiben noch die beiden Growatts…
Ich hatte mir die Möglichkeit mit einem „SDM230 Modbus“ Stromzähler und Growatt-Nulleinspeisung angeschaut. Jedoch habe ich bedenken, das sich die Systeme von victron und Growatt dann in die Haare kriegen, weil ja beide auf den Netzanschluss schauen und versuchen auf Null zu regeln…das wird vermutlich schiefgehen.
Ich suche also:
1x WR 2x Strings je 4 Module (~3 kW) -> leider läßt sich die Konfiguration der Module sehr schlecht ändern, 2x 4s ist sozusagen gesetzt (Ich trau mich net aufs Dach um das umzustecken….)
1x WR 4 Module, Modulkonfiguration derzeit 4s, kann aber geändert werden.
Schön wäre ja, wenn victron sowas hätte, aber soweit ich das auf der Homepage gesehen habe, stellt die Phönix Serie ein Netz, kann aber nicht netzparallel betreiben werden.
Liegt ich da falsch, gibt es eine andere Modellreihe die ich nehmen kann (außer Multuplus -> Preis)
Welche anderen WR könnt ihr empfehlen, die in diesem Fall passen könnten, ich bin da sozusagen „produktoffen“, solange die Anforderungen erfüllt werden
Steuerungsmäßig bin ich jetzt kein Profi, aber auch doch nicht ganz unwissend (könnte das ganze über MQTT, ESP, Arduino, NodeRed etc. lösen, jedoch nix mit Linux bitte)
Vielen Dank für´s lesen, ich hoffe ich konnte rüberbringen was ich brauche….
Mino