Wie Zählerdaten für Deye Wechselrichter erhalten

Hallo,

ich habe meinen neuen Deye SUN-5K-SG03LP1-EU nun mittels Modbus/tcpip Konverter angeschlossen und in evcc konfiguriert, zusammen mit dem bisherigen PV-WR von Solaredge und der Wallbox. Der Deye-WR hat kein PV angeschlossen, aber eine Deye Batterie.

Es fehlen aber noch die Zählerdaten. Mein bisheriger PV-WR von solaredge greift die beim Zähler ab.
Wie bekomme ich die nun auch in den Deye-WR?

Kann ich die beim Solaredge-WR abfragen, oder auch beim Zähler (aber da habe ich dann keine PV-Erzeugung drin), über welche Schnittstelle und welches Protokoll?
Kann ich das ggf. auch einfach in evcc konfigurieren? evcc hat ja auch alle Daten.

Danke für eure Hilfe

Hallo, du wirst dem Deye einen sdm63 modbus Interface über rs485 vorgaukeln müssen. Für den arduino/ platformIO esp32 gibt es hier im Forum einige Projekte wo das schon einige gemacht haben. Der esp32 holt sich dann die Daten vom evcc per http get ( Rest API) oder per mqtt. Habe das selber auch schon mal gemacht und einem sdm630 mit einem esp32 anhand der Daten eines Shelly 3em emuliert. Wenn du nicht weiterkommst können wir es zusammen probieren.

Hallo Alex,
so ähnlich habe ich es inzwischen gemacht:
Ich habe einen RaspberryPi über Modbus/tcpip an die Zählerschnittstelle des Deye-WR angeschlossen und übermittle ihm den aktuellen Hausverbrauch (je nachdem ob Überschuss von der PV (vom alten WR) da ist oder nicht, ein positiver oder negativer Wert). Ich simuliere einen DSU666-Zähler. Der Deye-WR zeigt dann auch den aktuellen Wert auf seinem Display an. Das passt also.
Ein CT habe ich nicht angeschlossen.

Der Deye-WR fragt lediglich Leistung, Spannung und Strom ab. Für Spannung und Strom gebe ich fest 230V und 1A zurück, weil ich die von evcc nicht bekomme, die aktuelle Leistung bekomme ich und sende sie, wie beschrieben, an den Deye-WR.

Problem: Auch wenn ich einen Energiezufluss zum Haus an ihn melde, speist der Deye-WR von der Batterie nichts ein, obwohl sie voll ist.

Kennst du dich mit den Deye-WR-Einstellungen aus?

Grüße

Evtl. Das Standart Problem der Deye Einstellungen das die time of use Tabelle nicht aktiviert ist obwohl man denkt das man die nicht bräuchen würde?

Die Time-Of-Use Tabelle musste ich aktivieren, damit die Batterie entladen wird, wenn zu wenig Energie von der PV (hängt an anderem WR) zur Verfügung steht.
Geladen wird die Batterie erst, wenn man im Generator-Menü den Micro-Inverter aktiviert. Das ist völlig unverständlich, da ich ja keinen Generator angeschlossen habe, aber nur so geht's.

Leider wird die Batterie aber immer auf 100% geladen, egal, was ich in den Menüs eingebe (eigentlich will ich zur Batterieschonung bei 95% aufhören). Wenn mir da jemand einen Tipp hat, wäre ich dankbar. Wie weit sie entladen wird, muss ich mal schauen. Die nächsten Tage soll's ja wenig Sonne haben.

Da ich evcc zum Laden meines Autos verwende, bin ich davon ausgegangen, dass ich der Autoladung Priorität geben kann und die Batterie dabei nicht entladen wird, vor allem, weil das bei evcc so beschrieben ist und auch in der evcc-App so einstellbar ist. Leider gibt evcc das aber für meinen WR nicht her, da hätte ich wohl einen anderen nehmen müssen.
Mein Plan, um das doch noch hinzubekommen: Das Python-Script, welches den Zähler simuliert, erhält bisher die aktuellen Verbrauchsdaten von evcc. evcc liefert aber noch viel mehr, unter anderem, ob ein Auto gerade geladen wird. Diese Information werde ich auswerten, und den aktuellen Hausverbrauch, den ich an den WR sende, auf genau Null setzen, so dass in diesem Fall die Batterie weder geladen noch entladen wird. So, wie gesagt, auf jeden Fall mein Plan. Müsste aber funktionieren. Eine andere Möglichkeit wäre, ein entsprechendes Modbus-Register zu beschreiben, was mir aber zu aufwändig ist. Möglicherweise implementiert evcc ja die Prioritätsfunktion für's Autoladen ja mal für meinen WR.
Über diesen Weg könnte ich auch bei 95% Batterieladung das Laden beenden, da auch der Ladezustand der Batterie von evcc gesendet wird.

Wer Genaueres wissen will, wie meine Konfiguration funktioneirt, ist mit mit seinen Fragen gerne willkommen. Aber auch Tipps und Hinweise, falls ich hier etwas falsches geschrieben habe.

Grüße