Die Time-Of-Use Tabelle musste ich aktivieren, damit die Batterie entladen wird, wenn zu wenig Energie von der PV (hängt an anderem WR) zur Verfügung steht.
Geladen wird die Batterie erst, wenn man im Generator-Menü den Micro-Inverter aktiviert. Das ist völlig unverständlich, da ich ja keinen Generator angeschlossen habe, aber nur so geht's.
Leider wird die Batterie aber immer auf 100% geladen, egal, was ich in den Menüs eingebe (eigentlich will ich zur Batterieschonung bei 95% aufhören). Wenn mir da jemand einen Tipp hat, wäre ich dankbar. Wie weit sie entladen wird, muss ich mal schauen. Die nächsten Tage soll's ja wenig Sonne haben.
Da ich evcc zum Laden meines Autos verwende, bin ich davon ausgegangen, dass ich der Autoladung Priorität geben kann und die Batterie dabei nicht entladen wird, vor allem, weil das bei evcc so beschrieben ist und auch in der evcc-App so einstellbar ist. Leider gibt evcc das aber für meinen WR nicht her, da hätte ich wohl einen anderen nehmen müssen.
Mein Plan, um das doch noch hinzubekommen: Das Python-Script, welches den Zähler simuliert, erhält bisher die aktuellen Verbrauchsdaten von evcc. evcc liefert aber noch viel mehr, unter anderem, ob ein Auto gerade geladen wird. Diese Information werde ich auswerten, und den aktuellen Hausverbrauch, den ich an den WR sende, auf genau Null setzen, so dass in diesem Fall die Batterie weder geladen noch entladen wird. So, wie gesagt, auf jeden Fall mein Plan. Müsste aber funktionieren. Eine andere Möglichkeit wäre, ein entsprechendes Modbus-Register zu beschreiben, was mir aber zu aufwändig ist. Möglicherweise implementiert evcc ja die Prioritätsfunktion für's Autoladen ja mal für meinen WR.
Über diesen Weg könnte ich auch bei 95% Batterieladung das Laden beenden, da auch der Ladezustand der Batterie von evcc gesendet wird.
Wer Genaueres wissen will, wie meine Konfiguration funktioneirt, ist mit mit seinen Fragen gerne willkommen. Aber auch Tipps und Hinweise, falls ich hier etwas falsches geschrieben habe.
Grüße