Wie viel Leistung muss sein?

Hallo liebe Community,

wir erweitern gerade unsere Insel-Anlage und nun stehen wir vor der Frage, wie viel Leistung brauchen wir?
Wir haben noch einen Jahresverbrauch von 3500 kWh, dieser wird aber noch steigen, da noch Klimageräte dazu kommen. Weiterhin soll ein E-Auto oder Hybrid folgen. Im Winter Kochen und heizen wir mit Holz.
Die Insel, 4 kWp Süd, versorgt momentan den Hauswirtschaft Raum (Heizung, Trockner, Waschmaschine und Heizpatrone).

Dazu kommen sollen 3.7 kWp Ost und 3.7 kWp West. Ein LFP Akku soll noch folgen und dann komplett das Haus als Insel versorgen. Insel deshalb, weil wir ab Oktober bis April immer Mal wieder Stromausfall haben.

Jetzt stehen wir vor der Entscheidung, wie die WR Konfi aussehen soll. Meine erste Überlegung war, 2 MPP 8048 parallel zu nehmen - einphasig. Allerdings ist dann der Standby Verbrauch ziemlich hoch. Dann dachte ich an einen MPP 8048 der von Ost-West bekommt und einen Victron RS 450/100 der über Süd nur die Batterie lädt - falls das geht. Ein WR mit 10 kW wäre mir aber fast lieber.
Hat jemand eine andere Lösung?

Daten:
Süd: 4kWp, 360 Voc bei -15°C, 13A (9 Module) 3 kW Easun WR
Ost/West: 3,7 kWp, 450 Voc bei -15°C, 10.7A (je 10 Module)

Beste Grüße und ein sonnigen Sonntag
Willi

ich würde da eher einen mp2 48/8000 oder einen sunny island 8.0 nehmen
einen ac wr für den direktverbrauch zb den sunny boy 3.6 oder 4.0 für die südanlage

ost und west an den den mppt 450/100 der hat ja 2 tracker

dann bleibt noch ein tracker beim sunny boy frei für eine erweiterung

am besten wäre wohl die lösung mit mp2 8000 da der einfacher in der handhabung ist was das bms angeht und minimal günstiger ist
dafür hat der sunny island 10 jahre garantie....

als akku wären irgendwas um die 30kwh zu empfehlen

kannst ja in meinen inselthread reinschauen verlinkt in der signatur

Vielen Dank für die schnelle Antwort!

Hut ab, deine Konstellation ist wirklich clever gemacht und mehr braucht es eigentlich nicht. Da ich ab und an Mal Drehstrom benötige, kann ich leider nicht ganz weg vom Netz :slight_smile:
Du hast ja einen Versuch gemacht, wobei der 450/100 als DC Quelle gedient hat. Würde das auch im Normalbetrieb der Fall sein? Also wenn ich mehr als 4 kW benötige, dass dann der 450/100 direkt an den Sunny Island liefert, ohne dass aus dem Akku gezogen wird?

Der MP2 10000 wäre vllt auch eine Überlegung wert, anstellen des SI. Allerdings muss hier wieder ein extra Internet Modul dazu genommen werden, oder?

Von den Kosten her geht es schon in eine andere Richtung, wenn man bei SMA und nicht bei MPP Solar schaut. Allerdings wird sich das wahrscheinlich über die Zeit relativieren und 10 Jahre Garantie sind wirklich ne Ansage.

ja der 450/100 liefert immer über den kürzesten weg direkt an den si/mp2
auch wenn der akku nicht voll ist und die leistung abgerufen wird geht das zuerst in die verbraucher und alles was da nicht hingeht geht in den akku

was hast du den für 3 phasige verbaucher?
den herd kanst du auch einphasig betreiben heizstäbe gibt es auch mit 3x230v (hab so einen am laufen)

ich hab die erfahrung gemacht das mir der si8.0 reicht mit dauer 6kw
spitzen lasten von 8kw habe ich noch nicht erreicht

Ah okay, perfekt.

Der Heizstab läuft bei mir auch schon einphasig und der Herd auf 2 Phasen. Wir kochen aber meist nur über 2 Platten. Der Holzspalter läuft über drei Phasen und wenn gebaut wird auch Mal der Betonmischer.

Ansonsten liefen gestern um 18 Uhr die Waschmaschine, der Ofen, die Spülmaschine und die 2 Herdplatten zusammen. Wobei Waschmaschine und Spülmaschine ja nur kurze Aufheizzeiten haben. Wenn die Insel dann läuft würden wir auch nicht alles zur gleichen Zeit starten.

Momentan tendiere ich eher zu dem SI, anstelle des MP2, Zwecks Garantie.. Mal schauen ob noch i-wo etwas lieferbar ist.

den holzspalter und betonmischer gibts ja auch einphasig oder sind das so monsterteile mit 10kw?

den herd kannst du umklemmen auf phasenkopplung aber dann brauchst du einen 4poligen ls im verteiler damit der n nicht überlastet wird und alle roten drehstromsteckdosen müssen dann abgeschaltet werden falls man den strombezug vom netz abmeldet

ansonsten kannst deine drehstromverbraucher am netz lassen und nur dein haus vom netz nehmen

ich zb habe einfach eine phasenkopplung im verteiler dh alle phasen über ls automaten gebrückt

Ja das stimmt, die gibt's auch einphasig. Der jetzige hat 5 kW. Vielleicht tausche ich den dann später gegen einen mit Zapfwellenantrieb ein.

Oh stimmt.. der N wäre durch die fehlende Phasenverschiebung stärker belastet, oder? An was man dann alles denken muss!

Wir werden dann erstmal schauen, wie wir zurecht kommen und uns später vllt auch noch vom Netz trennen. Ich bin gespannt, wie es bei dir klappt und wünsche schon Mal immer genug kWh in der Batterie :slight_smile:
Werd jetzt erstmal die Teile zusammen suchen und deinen Thread nochmal lesen, die Module und das Befestigungsmaterial sind schon da. Danke für deine Hilfe!

EDIT: ich habe beim ersten Beitrag bei Voc -15 Grad hingeschrieben. Es sind allerdings nur -10°C. Die Module haben 40.9 Voc und nen Faktor von -0,27%. Bei -15°C wäre ich beim 450/100 mit 453V über der zulässigen Spannung. Ich hatte Mal gelesen, dass Module nur minimal -10 Grad erreichen, da sie sich durch die Stromproduktion selbst aufwärmen und dann wären es 447V. Ist das so? Denn sonst wäre es ja schon fast gefährlich und ich muss mir was anderes einfallen lassen um den 450/100 nicht zu grillen.

Hallo Leute, es ist (fast) geschafft..
Meine Anlage:
- 4 kWp an 450/100 Süd
- jeweils 3.7 kWp an Solax X1 Boost 5.0 Ost/West
- die Insel macht der Multiplus 10000, der gibt auch die
Frequenz für den Solax vor und regelt so dessen Leistung
- erstmal ein 16S 280Ah Akku mit 200A Daly BMS, ein
weiterer folgt noch..
- Überwachung mit Cerbo und ET340 zur Visualisierung
des AC Wechselrichters (später vllt EM24)

Die Anlage läuft soweit echt super, aber als ich angefangen habe das BMS via UART in die Cerbo haben zu wollen kam ich an meine Grenzen.. dbus-serialbattery ist drauf, das BMS sichtbar. Allerdings zappelt die Leistung hin und her und der Strom hat die falsche Richtung. Sobald ich die utils.py dazu anpasse, geht der 450/100 raus und gibt keine Leistung mehr ab. Ohne Anpassung läuft das System.. jedoch mit der ungenauen Akku Anzeige. Die Firmware vom Daly konnte ich noch nicht upgraden.

Hat jemand ein ähnliches Problem und konnte es beheben?

Grüße