Hi,
aktuell haben wir eine knapp 100kWp PV-Anlage und einen 10kWh BYD-Speicher mit 48V. Der Batterie-WR ist ein Sunny Island 6.0
Nun (mit 2 Elektroautos) hat sich unser Stromverbrauch etwas erhöht. Meine Frau arbeitet Teilzeit, ich arbeite Vollzeit. i.D.R. bin ich mindestens 3 mal in der Woche mit einem Elektroauto (bevorzugt i3 mit 40kWh, alternativ iX1 mit 60 kWh) unterwegs. Da meist das Auto meiner Frau nachmittags zuhause steht, schaffe ich es meist mit einem mit PV-Strom geladenen Auto am nächsten Tag loszufahren.
Allerdings ist das Auto mit dem ich unterwegs war dann leer (das ist das für mich ärgerliche). Und nun überlege ich, ob und wie ich das optimieren kann. Der aktuell genutzte Speicher hat nach der Nacht (wenn keine Waschmaschine/Trockner/Spülmaschine dringend laufen muss) noch um die 60-70% (die untere Entladeschwelle ist 20%, der Rest ist für Notstrom reserviert). Damit lassen sich also rund 3-4 kWh in ein Auto laden. Ich bräuchte aber rund 10-15 kWh, damit meine Frau sicher zur Arbeit und zurück kommt.
Rechne ich jetzt, dass ich in 50 Wochen je 3 mal 10KWh aus dem Netz nehme, habe ich einen Bedarf von 1.500 kWh. Und jetzt teure 40ct/kWh angesetzt, liege ich bei 600 Euro p.A.
-
Möglichkeit:
Ich habe einen Kostal Pencitore 10 Plus WR mit freischaltbaren Batterieeingang (500 Euro). Dazu eine gebrauchte 10kW BYD Batterie für 5.000 Euro ergibt ein Invest von 5.500 Euro. ROI nach 9 Jahren. Vorteile wären hier, dass ich zwei (redundante) Systeme hätte (aber nur 20kWh Gesamtspeicherkapazität) -
Möglichkeit:
Speicher verkaufen (sind 3.000 Euro realistisch?), neuen Speicher kaufen (z.B. Titan Solar 30kWh für 7.000 Euro). Invest von 4.000 Euro ist nach 7 Jahren amortisiert. Nachteilig ist, dass ich mein funktionierendes System auflöse, zudem hab ich kein Installateuer-Passwort für den Sunny Island. -
Möglichkeit:
parallel ein weiteres 48V System aufbauen. 20kWh Batterie von Titan Solar kostet 4.700 Euro. Ich würde noch einen Batterie-WR benötigen (1.000 Euro), hätte also dann 5.700 Euro für die Erweiterung los. 9 Jahre Amortisationszeit. -
Möglichkeit:
meine BYD-Bbox hat die identische Nennspannung zum Titan-Solar 10kWh - 51,2V. Der BYD-Spannungsbereich ist von 43,2V bis 56,4V. Wäre es möglich, den Speicher bei meinem Sunny-Island parallel zu intergrieren?
Ich denke, Möglichkeit 3 wäre mein Favorit. 5.700 zu investieren ist aber eine ganz schöne Hausnummer....