Wie kann man bei frisch gelieferten PV-Modulen übeprüfen ob sie Intern in Ordnung sind?

Gibt es dazu einfache Tipps, Messungen, die auch bei Wolken funktionieren und ohne einen Wechselrichter anzuschließen?

Quasi auf der Wiese?

Im Forum hatte ich nach "Transportschaden" gesucht, aber damit nichts zu PV-Modulen gefunden.

Gibt es schon so ein Thema?

Andy hat dazu einen Tester im Einsatz, zu finden auf Measurement Tools and Analysers – the Off-Grid-Garage in der Mitte der Seite. Gibt es auch bei europäischen Händlern oder Amazon in diversen Ausführungen. Aber man muß in jedem Fall vergleichbare Testbedingungen haben und kann höchstens Unterschiede zwischen den Modulen erkennen oder bei Sonne die Leistung überprüfen.

2 „Gefällt mir“

Ordentiche Last dran, etwa 3 Ohm, z B 2 (1) Bünde Yf 1, 5mm2
Testen ob die Spannung nicht zu stark einbricht + Voc
Komfortabel geht es mit elektronischen Lasten Atorch etwa 50€
Oder Modul Wechselrichter mit app

Laufen lassen und mit IR Thermometer oder Finger kontrollieren ob es irgendwo ungewöhnlich heiß wird.
PV Stecker niemals unter Last trennen oder verbinden.
Arge Schäden, Zellen Bruch sieht man abends bei Durchlicht.

2 „Gefällt mir“

Ich denke, Du meinst dieses hier:

Ich vermute, es braucht eine externe Last um die Werte bei Belastung zu ermitteln? Kann mir nicht vorstellen, dass dieses Teil 800W verheizen kann? Oder es misst in sec-Bruchteilen, dem würde ich weniger trauen.
Leider gibt es keinerlei Infos dazu in der Beschreibung.
Beim Kauf einer Palette Module rentiert sich so ein Teil vermutlich, vor allem, wenn man es sich erspart ein defektes Modul auf dem Dach zu montieren...
Aber wie hoch ist typischerweise die Ausschussquote bei neuen Modulen? Und die werden doch sicherlich ab Fabrik schon geprüft, sogar bei den Chinesen?

Prüfung macht m.M. nur bei auffälliger Beschädigung der Palette oder Verpackung und Schleuderpreisen sowie gebrauchten Modulen Sinn.
Oder einfach um die reale Leistung am Ort bei Einbau Bedingungen zu testen.

Es gibt übrigens auch so einen Tester von UNI-T:
UNI-T UT673PV 800W MPPT Solar Panel Tester, s. hier:

Der scheint eine Echtzeitmessung der Leistung über mehrere Sekunden zu machen, und braucht dazwischen längere 'Abkühlungs'pausen. Kostet auch fast das doppelte, aber ob sich das lohnt?

Ich vermute doch, das fabrikneue Module automatisch getestet werden und dann nur noch Transportschäden auftreten könnten, die man vermutlich auch optisch entdecken kann?
Allerdings sind die späteren Kosten beim Tausch einzelner Module vom Dach deutlich höher, als die Anschaffung so eines Testers...

Nicht, wenn man einmalig 4 Module vermessen will. 1 Tag gemessen, dann liegt das Teil 10 Jahre herum.

Einfach wie schon geschrieben wurde, einen Lastwiderstand oder 3-4 12V KFZ-Glühlampen in Reihe und Spannung vermessen.

Oder ganz simpel einen Mikrowechselrichter anschließen, der die Modulleistung ja direkt anzeigt.

2 „Gefällt mir“