Hi, gibt es das Tutorial vllt. schon? Oder einen anderen Tip/Links zum reinkommen ins Thema? Danke!
Leider nein. Ich habe damit begonnen, komme aktuell aber leider nicht dazu, da in den kommenden Wochen mein Projekt Wärmepumpe im Vordergrund steht.
Ich musste für mich auch feststellen, dass die Erstellung des Tutorials unerwartet viel Zeit in Anspruch nimmt, da neben der Erstellung von Flows, Texten und Screenshots auch die Übersetzung in die erwünschte Primärsprache Englisch und die Abbildung über das Dokumentationsframework Sphinx das ganze Vorhaben ausbremsen.
Nach dem letzten Release müssten eigentlich auch einige Dokumente auf github und in der bestehenden Dokumentation angepasst werden, da diese nicht mehr aktuell sind.
Zum reinkommen kann ich Dir aktuell nur die bestehende Dokumentation auf readthedocs und github empfehlen, die Swagger Interface Spezifikation (oder besser die im System selbst verankerte) und Dich durch die Diskussionen auf github und hier im Forum zu wühlen. Mehr gibt es derzeit leider noch nicht.
Kann ich darauf hoffen, dass es dann zumindest auch eine Version in der Sekundärsprache Deutsch gibt? Wäre es nicht schon ein Fortschritt, wenn es eine veröffentlichte Version in der Sekunrärsprache (Deutsch) gibt, während der Stand in die Primärsprache (Englisch) übersetzt wird?!
Das ist bei Sphinx leider so nicht möglich. Dort muss die Dokumentation zunächst in Primärsprache erstellt werden. Anschließend werden die zu übersetzenden Teile extrahiert und in einer Übersetzungsdatei müssen die einzelnen Teile dann in ihrer Übersetzung hinterlegt werden. Nach Neugenerieren der Dokumentation gibt's dann erst die übersetzte Version.
Weitere grundsätzliche Verständnisfragen zu EOS und die Einbettung in die Systeme der Nutzer:
- Ist die Anbindung an Home Assistant gedacht, um individuelle Anbindungen von EOS an die unterschiedlichsten Geräte zu vermeiden und stattdessen etablierte Anbindungen von Home Assistant mit Geräten zu nutzen?
- Um Home Assistant zu nutzen, brauche ich spezielle Software und ggf. Hardware. Der Nutzerkreis von Linux-Usern ist ebenso wie der Nutzerkreis von Windows-Usern, die virtuelle Maschinen oder Container einrichten, ziemlich eingeschränkt. In meinen Laptop kann ich keine Platinen einbauen, um Home Assistant zu nutzen. Kann Home Assistant auch auf einem Tablet installiert werden? Oder wie soll es (langfristig) für den "normalen" Computer-Nutzer ermöglicht werden, Home Assistant bzw. EOS zu nutzen? Welche Zwischenschritte könnte es auf diesem Weg geben?
- Welche zweitbeste Alternative gibt es für Nutzer, die EOS heute (und morgen und übermorgen ...) aufgrund der technischen Komplexität (noch) nicht nutzen können, die kostenlos, lokal (ohne Cloud), mit einfacher Anbindung von Geräten (insb. Batterie, Wallbox und Wärmepumpe) und idealerweise open source betrieben werden kann?
Für HomeAssistant habe ich jetzt dieses Addon gefunden, das ist auch in der readthedocs doku verlinkt: ha_eos_addon/eos at main · Duetting/ha_eos_addon · GitHub
Das Addon sorgt erstmal nur dafür, dass EOS bei dir im HomeAssist läuft. Quasi eine einfache installationsmöglichkeit.
Umd das ganze dann zu nutzen sollte man einen Blick in die Doku vom Addon werfen: ha_eos_addon/eos/DOCS.md at main · Duetting/ha_eos_addon · GitHub
Ich finde das sehr erhellend wie das ganze eigentlich funktionieren kann. Selber konnte ich es aber noch nicht umsetzten, ist halt recht komplex.
Also ich bin auch gerade dabei, mich in die API einzuarbeiten. Zumindest habe ich das Dockerimage jetzt am Laufen und eine halbwegs plausible Konfiguration erstellt. In der kann man alles was Fix ist, also Batterien, Elektroautos , PV-Module usw eintragen. Was die Integration in Fremdsysteme angeht, so muss das jeder selbst machen. Für HomeAssistant gibt es da wohl schon was aber ich habe vor, das in IPSymcon zu realisieren. EOS hat eine API und über die kann man Daten vom Fremdsystem in EOS schreiben, Simulationen starten und auch Ergebnisse zurück lesen. Das muss halt aus dem Fremdsystem heraus passieren.
Moin allerseits!
Ich sitze seit ein paar Tagen an einer NodeRed basierenden Optimierung für meine Wärmepumpe. Entitäten kriege ich alle aus Home Assistant. Jetzt bin ich über das EOS Addon gestolpert und habe es mal installiert. Aktuell sehe ich da nur eine Liste ohne Inhalte wenn ich das Webinterface aufrufe, also vermute ich mal, dass ich da alles händisch über eine Config Datei eintragen muss. Damit werde ich mich die nächsten Tage mal beschäftigen und dann sehen, ob meine eigene WP Logik gom EOS profitieren kann...
Schau dir mal die Erweiterung EOS-Connect an: GitHub - ohAnd/EOS_connect: EOS Connect is a tool designed to easily collect the needed data for optimize energy usage by interacting with the EOS system. And will be used as controller for a PV / Battery System and integrates the state of evcc. It displays the results dynamically on a webpage and serve the possibilty to manually override.
Das bringt zumindest eine grafische Weboberfläche mit Darstellung der Daten:
Konfiguration habe ich in HomeAssistant vorgenommen. Mit dem EOS Plugin ha_eos_addon/eos at main · Duetting/ha_eos_addon · GitHub für Homeassistant hat man ein all in One System.
Was mir noch fehlt sind die "Konsequenzen", ich suche noch Möglichkeiten aus den Daten meinen WR über Solarassistant zu steuern, um bei günstigem Preis und schlechter Solarvorhersage eher den Akku aus dem Netz zu laden.
Da ich mit Klimaanlagen heize/kühle und meine Lydos Hybrid nicht steuerbar ist, ist das die einzige Steuerung die ich aktuell benötige.
Ich schaue es mir mal an. Aktuell finde ich das Konzept von EOS eher... unattraktiv, aber ich habe noch keine Erfahrung aus erster Hand.
Prinzipiell braucht es dazu Home Assistant nicht, aber wenn man es einsetzt, wäre es genau dafür gedacht. Jede andere Smart Home Lösung ist genauso geeignet, man benötigt aber immer das Bindeglied zwischen Smart Home Lösung und EOS. Ich persönlich setze dafür Node-RED ein.
Man könnte auch mit den entsprechenden Node-RED-Paketen (Modus, MQTT, HTTP, etc.) eine direkte Anbindung der Komponenten vornehmen, was es aber aus meiner Sicht noch aufwändiger macht.
Irgendein Stück Hardware wirst Du immer benötigen, da Du irgendwo Software installieren können musst, die die Geräte regelmäßig ausliest, die Prognosedaten zusammenstellt und auf der EOS laufen kann. Ein Tablet oder das Standard-Laptop sind da eher ungeeignet, da EOS rund um die Uhr laufen muss, um seine Arbeit mindestens einmal stündlich erledigen zu können (also die Steuerparameter für die Geräte aus den Eingabewerten zu berechnen) und mit dem Berechnungsergebnis die entsprechenden Geräte zu steuern. Aus meiner persönlichen Sicht wird es in naher Zukunft keinen einfachen Weg geben, da die Vielfalt der anzubindenden Geräte und deren Eigenheiten extrem hoch ist. Das würde viele begeisterte Entwickler und Unterstützung von Herstellern wie bei evcc voraussetzen, an denen es derzeit (noch?) mangelt.
Danke für den Tipp . Muss ich mir mal ansehen, klingt interessant.