Ich habe letztens mit Hänger und 2 Kids drin mit ECO 37km mit 24% durch gekriegt. Also könnte man hier locker sagen knapp 150km. Flachland halt. Ohne Hänger und Kids sicherlich 200km drin.
625er WH Akku Cube Stereo Hybrid 140 TM
Habe mal nachgerechnet. Mit meinem Ampler komme ich im Flachland auf Asphalt mit wenigen Steigungen auf unter 3 Wh pro Kilometer bei voller Unterstützung. Der Akku unterstützt aber auch nur beim Anfahren, bei Gegenwind und an Steigungen. Wenn ich die 360 Wh ausnutze, wären das bei meiner Fahrweise 120 km. Aber ich halte den Akku zwischen 20 und 80 Prozent. Realistisch sind dann 80 bis 100 km.
Beim Kauf war für mich übrigens das Gewicht wichtiger als die Akku-Kapazität, weil man ja auch aus eigener Kraft immer noch weiter fahren kann. Das Teil hat unter 12 kg mit vollem Akku. Bei leerem Akku sind es bestimmt nochmal 3 kg weniger ;).
ECO Modus gibt es bei meinem Bike nicht nur einen Gasgriff mit dem man den 3500W Motor antreibt. Erst mal gut 50Km und 1200 Höhenmeter im Gelände über Stock und Stein gefahren und da war der Akku noch ca.10% Voll bei der Rückkehr.
Habe mal nachgerechnet. Mit meinem Ampler komme ich im Flachland auf Asphalt mit wenigen Steigungen auf unter 3 Wh pro Kilometer bei voller Unterstützung. Der Akku unterstützt aber auch nur beim Anfahren, bei Gegenwind und an Steigungen. Wenn ich die 360 Wh ausnutze, wären das bei meiner Fahrweise 120 km. Aber ich halte den Akku zwischen 20 und 80 Prozent. Realistisch sind dann 80 bis 100 km.Im Ernst? Ein Ebike mit unter 12 kg? Was ist das für eins?
.... Das Teil hat unter 12 kg mit vollem Akku. Bei leerem Akku sind es bestimmt nochmal 3 kg weniger ;).
Habe vorgestern auch ein sehr seltsames Fahrrad auf dem Radweg gesehen. Das hatte ganz dünne Reifen auf höchstens 20" Rädern und der Rahmen war bestand aus ziemlich dünnen streben. Das sah auch extrem leicht aus. Weiß aber nicht, ob das auch einen E-Antrieb hatte.
Im Ernst? Ein Ebike mit unter 12 kg? Was ist das für eins?Sorry, habe mich geirrt. Es sind etwa 12.5 kg. Der Akku hat auch nur 336 Wh, nicht 360, wie von mir behauptet. Hatte die Zahlen falsch im Gedächtnis, ist aber immer noch leicht genug, um es täglich aus dem Keller zu tragen. Es ist ein modifiziertes Ampler Curt. Die Laufräder habe ich ausgetauscht, damit ich schlauchlose Reifen fahren kann. Außerdem habe ich die Pedale durch einfache Haken für Klickpedale getauscht. Die originalen Pedale sind allerdings auch nicht schlecht. Die neue Generation ist übrigens laut Datenblatt 1 kg schwerer. Eventuell ist keine Carbon-Gabel mehr verbaut. Ich wüsste sonst nicht, wo man 1 kg dazu gewonnen haben könnte.
Habe vorgestern auch ein sehr seltsames Fahrrad auf dem Radweg gesehen. Das hatte ganz dünne Reifen auf höchstens 20" Rädern und der Rahmen war bestand aus ziemlich dünnen streben. Das sah auch extrem leicht aus. Weiß aber nicht, ob das auch einen E-Antrieb hatte.
Ampler Curt habe ich noch nie gehört. Aber laut den Bildern in Google ist das ein zeitlos schönes Design und mit 13,4 bis 14,4 kg immer noch schön leicht. Aber der kleine Radnabenmotor hinten macht nicht gerade den potentesten Eindruck. Wie viel bist du damit bisher etwa gefahren?
Ampler Curt habe ich noch nie gehört. Aber laut den Bildern in Google ist das ein zeitlos schönes Design und mit 13,4 bis 14,4 kg immer noch schön leicht. Aber der kleine Radnabenmotor hinten macht nicht gerade den potentesten Eindruck. Wie viel bist du damit bisher etwa gefahren?Bis jetzt bin ich etwa 12 Megameter damit gefahren. Ich nutze es im wesentlichen zum Pendeln an die Arbeit. Fürs Gelände und Gebirge ist es natürlich nicht geeignet. Mein Haus liegt allerdings auch auf einem Hügel mit einer nicht zu verachtenden Steigung, die etwa 200 Meter lang ist. Dort wird das Getriebe des Motors täglich gequält.
Ein Bosch-Motor zieht am Berg aber erheblich besser, das habe ich in den Dolomiten mit einem Leih-Fahrrad getestet. Das hat mich wie irre die Berge hoch gezogen. Und der Akku hatte am Ende der sechsstündigen Bergtour immer noch 60 Prozent Kapazität.
Es ist auf jeden Fall empfehlenswert, sich Gedanken über den Haupt-Einsatzzweck zu machen, bevor man sich ein Pedelec kauft. Ich nutze dieses im Alltag zum Berufs-pendeln und einkaufen. Und im Urlaub miete ich mir ein geeignetes Fahrrad. Mit dieser Entscheidung bin ich nun zufrieden. Vorher hatte ich einen Bafang-Motor nachgerüstet. In jugendlicher Naivität musste es natürlich der größte (und damit schwerste und teuerste) Akku sein, dessen Kapazität ich nie ausgeschöpft hatte.
Mein Fazit: Die Reichweite aller Pedelecs, die ich gefahren habe, hat immer ausgereicht, um Tagestouren mit nicht leerem Akku zu beenden. Es lohnt sich daher, auch aufs Gewicht zu schauen, insbesondere, wenn man das Fahrrad jeden Tag aus dem Keller tragen muss. Mein Vater hat sein Pedelec aufgegeben, weil es ihm auf die Dauer zu schwer war. Zu Ampler muss man noch anmerken, dass die Akkus nicht auf die schnelle abmontiert werden können. Zum Laden muss also das Fahrrad in die Nähe einer Steckdose gebracht werden.
Haibike Sduro Trecking 4.0 , Gekauft 2017, hab ca 8.000km aus der Uhr. Antrieb Yamaha PW 400 Wh
Am Wochendene Tour mit Fahrradanhänger mit einem Kind, + Gepäck 15kg. Eckdaten: 500 Meter hoch und wieder runter ( Hügeliges Dresdner Umland), Strecke 50 km, ca. 18 km/h Schnitt
Fast nur Eco gefahren, in den Flachen Bereichen ohne Unterstützung. 1-2 Anstiege mal mit voller Kraft, sollte sich also etwa Ausgleichen.
Verbrauch 60% , Reichweite also ca. 83 km.
Bin nach den Jahren immer noch sehr zufrieden damit.
Hallo Zusammen,
im ECO-Modus
kommt Frau meine mit dem Focus Planet2 5.9 (625Wh Akku) ca. 250km
ich dagegen komme mit dem Kreidler ECO8 Ext (1000Wh 2x500Wh Akkus) ca. 280km
wenn es bergiger wird und es Tour oder Sport Modus wird , kommt meine Frau sogar weiter als meiner einer :wtf:
Wie schon ein Vorschreiber erwähnt hat :lol: , das Gewicht spielt wohl leider eine große Rolle,
ich bring mal eben 45kg mehr mit :thumbup:
Einen sonnigen Tag für Alle
im ECO-ModusOha :o
kommt Frau meine mit dem Focus Planet2 5.9 (625Wh Akku) ca. 250km
ich dagegen komme mit dem Kreidler ECO8 Ext (1000Wh 2xAkkus) ca. 280km
Das müssen Fahrräder aus einer anderen Welt sein! :lol:
Hast du zwei Akkus, die ZUSAMMEN 1000 Wh haben oder zwei Akkus zu JEWEILS 1000 Wh?
im ECO-ModusOha :o
kommt Frau meine mit dem Focus Planet2 5.9 (625Wh Akku) ca. 250km
ich dagegen komme mit dem Kreidler ECO8 Ext (1000Wh 2xAkkus) ca. 280km
Das müssen Fahrräder aus einer anderen Welt sein! :lol:
Hast du zwei Akkus, die ZUSAMMEN 1000 Wh haben oder zwei Akkus zu JEWEILS 1000 Wh?
Yep, das sind fahrbare Untersätze für Aliens :mrgreen: .
Ok, wir sind nicht ganz so untrainiert und wohnen dazu auf dem platten Land (da läufts im ECO tiefenentspannt bei ca. 20Km/h durschnitt ) Die Bikes laufen richtig gut :thumbup:, werden auch regelmäßig gewartet. Da ich ( wir ) jedoch öfters mal in der Eifel , Bodensee etc. sind und dann 20kg Fotoausrüstung zzgl. Essen und Trinken etc. mitschleppe mussten E-Bikes her :thumbup: .
Es sind 2x500Wh Akkus im Kreidler verbaut und zugelassen für 180Kg Gesamtgewicht .
Einen angenehmen Feierabend für Alle :wave:
ECO Modus?Dito.. Kann ich alles so unterschreiben :D
Habe ich nur einmal ausprobiert, als ich das Bike neu hatte.
Dafür macht volles Rohr viel zu viel Spaß 8-)
Wobei es für mich ein reines Transportmittel ist um fast genauso schnell wie mit dem Auto von A nach B zu kommen.
Hat also weder mit Sport noch mit entspanntem Fahren etwas zu tun.
Bei mir fing es mit einem Umbau eines Cube Trekkingrads an.
Bafang 750W Motor (packt ohne weiteres 1200/1300W).
Ein 840Wh Akku. Als Display & Cop-Button dient ein Eggrider v2 :angel:
Wenn ich christlich im STVZO fahre (250W max, Unterstützung bis 25km/h --> z.B. in der Stadt, Frau & Kind dabei etc.) dann schaffe ich mit meinen BMI >35 je nach Fahrweise 80 bis 120km.
Wenn ich voll aufdrehe; 20km bis 40km (abhängig von der Intensivität der Nutzung des Daumengases und der Endgeschwindigkeit).
btw - hab den Bike seit April. Bin so begeistert davon, dass ich meinen Motorrad verkauft habe (Honda Crosstourer 1200) und mit dem Geld die restl. vier Fahrräder im Haushalt zusammen mit meinen zwei Jungs umgebaut habe.
Haben dabei viel gelernt und sind quasi Semi-Profis in Sachen Fahrrad geworden.
Bei allen anderen Familienmitgliedern ist natürlich alles konform reguliert :thumbup:
Kann es nur jedem empfehlen. Ebike ist toll!
Ich habe für mein im Marktumfeld vergleichsweise wohl recht effizientes Speed-Pedelec mal in der Ebene im Sommer und in relativ aufrechter Sitzposition gemessen/geschätzt.
Hier der mechanische Leistungsbedarf am Hinterrad in Relation zur Geschwindigkeit:
Daraus ergeben sich folgende spezifischen Verbräuche in Abhängigkeit von Geschwindigkeit und Eigenleistung unter diesen Bedingungen:
In der Praxis hatte ich mal eine Urlaubsreise mit eben diesem s-Pedelec mit Campinggepäck (zwei Packtaschen hinten) durch Schweiz und Frankreich teilweise mitgemessen.
Urlaub ist natürlich erheblich ineffizienter als Alltag, man hat ja bewusst immer mal wieder langsame Passagen, teilweise sogar schieben, eben durch das Sightseeing, was denn Schnitt dann deutlich senkt, obwohl es durchaus einige Passagen mit 40-45km/h gegeben hat.
im Minimum brauche ich mit einen Pedelec so 2-3Wh/100km, darunter habe ich das Gefühl, der ganze Aufwand bringt es nicht wirklich. (täuscht vermutlich). Darin ist bei den BionX in der Größenordnung um 1Wh/100km an Rekuperationsgewinnen, die Räder mit Freilauf-Nabenmotor haben keine Reku, dafür nutze ich die auch mal längere Stücke ohne Unterstützung.
Mit einem sehr leichten frei laufenden System wie dem (nicht mehr erhältlichen) Vivax oder einen Getrieberadnabenmotor könnte man vermutlich auch mit 1-2Wh/100km noch sinnvoll fahren, wenn man die Unterstützung nur bergauf benutzt.
Das Entscheidendene bei der Effizienz eines Pedelecs auf Alltagsfahrten ist idR nicht das elektrische Antriebssystem, sondern die Effizienz des Basisgefährts, primär der Luftwiderstand.
Dazu zwei links, die das gut und vertieft darstellen, in beiden Fällen übrigens ganz ohne Akku.
https://ridefar.info/bike/cycling-speed/
https://www.cyclingabout.com/article-directory/ (etwas scrollen zu: experiments and testing)
Der Pedelecmarkt ignoriert das zu weit über 90%, was ja auch okay ist. Die Leute kaufen eben das, was sie kaufen. Das heißt, heutige Pedelec sind oft nicht sonderlich effiziente Fahrräder und die Leute wollen keine effizienten Antriebe sondern "möglichst viele Newtonmeter". Den Verbrauch kompensiert man eben mit einem möglichst kapazitätsstarken Akku.
Sehr interessant, aber mit den 2-3 Wh pro 100 km musst du dich vertan haben, denn sonst hättest du mit einem 200-300 Wh -Akku eine Reichweite von 10000 km.
Wahrscheinlich meinst du 2-3 Wh pro km oder? Und selbst das wäre ja schon ziemlich gut.
Hallo
Das sind ja Zahlen, von denen kann ich nur Träumen.
Mein E-Bike ist von Lidl/Prophete und hat auch nur 20“ Räder mit 4“ Reifen.
Da ich das E Bike angeschafft habe um trotz meines ramponierten Knies überhaupt noch Fahrrad fahren zu können, kommt der Eco Modus bei mir nicht vor. Die Fahrstufen 3 bis 5 führen bei den vorhandenen 400 Wh Akkus zu Reichweiten von 25 bis 30 Kilometern.
Bei Touren ist der Ersatzakku immer dabei. Umgekehrt wird, wenn der erste Akku leer ist.
Zum Glück gibt es beim Discounter keine verdongelten Batterien. Ersatzakkus sind mit ca. 300 Euro auch erschwinglich.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas
Eco gibt bei mir nicht.
Ich verbrauch ne runde Kwh für 100 Km.
Mfg
2kWh reichen momentan bei unter 10°C für max. 40km, mit viel FullThrottle und unvorrausschauende Fahrweise...bin allerdings noch nicht unter 20% gefahren!
Im Sommer hoffe ich die 60km zu schaffen ?
Meine Frau und ich fahren beide Giant Explorer. Reichweite im ECO ca. 160km. Es ist aber auch recht hügelig am Rand der schwäbischen Alb. Wir fahren beide im Schnitt ca. 5000km im Jahr. Also ganz ungeübt sind wir nicht.
Mit Mittelmotor und Kette?
Ja, ist allerdings auch ein E-Moped