ich habe wie unsere Verwandtschaft über dem Teich die Batterien bisher immer so wie die gebaut und dabei die Zellen der Kapazität nach absteigend sortiert im Sinne , dass die mit der größten Kapazität am Plus Pol beginnen und die Schlappste am Ende steht.
Nur frag ich mich gerade, ob das sinnvoll ist und ob es da was an Erfahrung oder Wissenschaft gibt?
Denn ich hab zudem auch noch die 31 Tage Ruhezeit Spannungskurven und frag mich, ob nicht evtl. die schneller die Spannung verlierenden Zellen evtl. die schwächeren Zellen werden, also am wenigsten belastet werden sollten.
Sortieren nach beste Kapazität oder geringster Spannungsverlust innerhalb der Batterie ?
Mag sein, dass es hier nicht perfekt hinpasst, aber zu Zellen Testen passt der Akkubau auch nicht wirklich und bisher habe ich auch keinen yt Kanal gefunden, der sich des Themas angenommen hätte. Alle messen ohne Ende, achten auf so vieles, nur wie sie die Daten verwerten, um den Bau besser zu machen, ist untergegangen bisher.
Der interne Widerstand war übrigens bei allen Zellen gleich und lag auch genau auf dem Wert, den der Hersteller Eve angegeben hatte.
Somit bleiben bei mir eben die Kriterien größte Kapazität und gerinster Spannungsverlust als Reihenfolge oder gar eine Mischung.
Also war der Umkehrschluss, wenn es noch keiner betrachtet hat, sei es nicht ganz so wichtig, wohl richtig.
Ich kann gerade nix bauen, weil alle Hände am Dach sind und weiter 22 kWp Module im Januar kommen werden und die Schränke neu gesetzt werden müssen.
Wenn das steht, kommt der Akku, so lange läuft das via Auto und mit V2L laden aus dessen Batterie in die existierende PV Batterie, weil da eben 50 kWh LFP genutzt werden können, wobei 2 kW mein Limit ist, aber über Nacht schon den nächsten Tag bei Bewölkung sichern kann. Passiert ja gerade echt viel.