ich bin neu hier und plane gerade meine PV Anlage mit einem Deye SUN-20K-SG05LP3
-EU-SM2, ca. 16kWp auf dem Dach und mehreren DIY Akkupacks.
Hierfür überlege ich 3-4 DIY Gehäuse übereinander zu bauen. Am Besten haben mir die EEL Gehäuse gefallen. Nun meine Verständnisfrage:
EEL bietet für seine Gehäuse für die parallele Verbindung untereinander flexible Busbars an. Die sehen vom Querschnitt nicht besonders dick aus.
Kann ich diese Busbars nutzen und nur vom oberen Pluspol und dem unteren Minuspol ein Kabel zu WR legen, oder sollte ich von jedem Pack die Kabel einzeln zu einer separaten Busbar (z.B. Lynx Power In) und von da aus zum WR verlegen?
ich hatte sie mit bestellt, Querschnitt habe ich nicht gemessen, aber sie erschienen mir auch recht dünn. Bin jetzt jeweils mit + und - direkt auf die Busbar, war mir sicherer. So kann man auch mal eine Box abschalten wenn man da mal dran muß.
kann man, würde aber einen größeren Querschnitt wählen. Bei einem 20kW Wechselrichter sind das schon ein paar Ampere die auf in die Batterie wollen.
Laut Datenblatt vom WR max. 350A da würde ich schon mindestens 2x mit + und 2x mit - an den Stapel gehen. Querschnitt hängt natürlich von der Kabellänge ab.
ist zwar von Victron, aber die Kabeldimensionierung gilt natürlich auch im allgemeinen:
Hallo Stefan,
vielen Dank für deine super schnelle Antwort.
Bin jetzt jeweils mit + und - direkt auf die Busbar, war mir sicherer. So kann man auch mal eine Box abschalten wenn man da mal dran muß.
Verstehe ich dich richtig, dass du eine separate Busbar (wie z.B. die Lynx Power In) nutzt und jedes Pack einzeln mit + und - angeschlossen hast?
Laut Datenblatt vom WR max. 350A da würde ich schon mindestens 2x mit + und 2x mit - an den Stapel gehen. Querschnitt hängt natürlich von der Kabellänge ab.
Das verstehe ich nicht ganz genau. mit 2x + und 2x – von jedem Pack an die Busbar, oder von einem ganzen Stapel, der dann mit dem WR verbunden ist?
Danke für das verlinkte Dokument. Super tiefgreifend, aber auch mit der Tabelle für die empfohlenen Betteriekabeln sehr hilfreich und simpel. Hierzu habe ich dann doch noch eine Verständnisfrage:
Die JK BMS können ja max. 200A ab. Und der WR kan 350A. Wie funktioniert das in Bezug auf mehrere Packs? “Verteilen” sich die 350A auf die angeschlossenen Packs?
Nach meinem Verständnis müsste ich doch für die Verbindung Pack/Busbar ein Kabel auswählen, was die 200A aushält. Also nach der Tabelle z.B. 70mm^2 wenn nicht länger als 5m.
Und für die Verbindung Busbar/WR dann ein Kabel, dass die 350A aushält. Wenn ich das dann richtig bewerte, würde ich dann 2x 70mm^2 (isng. 420A) wählen, da es mit Sicherheit einfacher zu handhaben ist als ein 120mm^2 Kabel (360A).
Weiterhin hat der WR jeweils 2 + und - Anschlüsse. Somit könnte ich doch hier die 2x 70mm^2 pro Pol unterbringen. Oder verstehe ich da etwas falsch?
Danke, jetzt bin ich viel schlauer. Werde jedes Pack einzeln verkabeln.
Noch eine Nachfrage
Wenn ich den ersten Power In mit Akkupacks belegt habe, kann ich einen weiteren für die Verbindung Busbar/WR nehmen, oder benötige ich zwingend einen Distributor?
Du wirst ja mit einem Lynx nicht hin kommen, da der nur 4 abgesicherte Anschlüsse hat, die gehen ja schon für die Akkus drauf, also bräuchtest du einen zweiten, wenn du den Wechselrichter mit 2 x Plus und 2x Minus anschließen willst. Oder du schraubst dir zwei dicke Kupferschienen an die Wand, an die du selbst die Sicherungen anschließt. Der Lynx ist halt fertig und man muss nicht's selbst basteln.
Ok, danke. Also zwei Lynx PowerIn in Reihe. Reicht es, nur den für Akkupacks auf Sicherung zu modifizieren, oder muss/sollte ich den Abgang Richtung WR auch nochmal absichern?
Die Batterien würde ich dann mit 250A Adler Sicherungen absichern wollen.
Mit wieviel A sollte ich dann jeweils die Zuleitungen zum WR absichern?
Hast du zwischen Akkupacks und Busbar noch einen zusätzlichen Battery Switch gebaut, oder reicht da der 250A Circuit Breaker am Gehäuse?
Ich würde generell alle Leitungen mit einer Sicherung versehen, die so groß gewählt ist, das sie das angeschlossene Kabel im Kurzschlussfall absichert.
Ich habe mich damals für die Selbstbauveriante entschieden und für jedes Kabel einen DC MCCB installiert, verwende allerdings die EEL V4, die haben keinen DC Breaker, sondern lediglich eine 250A Schmelzsicherung.
Ob du Power IN oder Dirstribution Lynx entscheidest ist eigentlich egal, da du ja mit Sicherheit nicht den Lynx Smartshunt installieren wirst.
Ich habe 2 Türmchen zu je 2 EEL-Boxen. Jeder “Turm” ist mit 70qmm am Victron Lynx Class-T aufgelegt, Verteilung zu den 3x5kVA aus mechanischen Gründen dann mit zwei weiteren normalen Lynx mit Mega- bzw. Adler-Sicherungen.
Die Inverterleistung ist bei mir auf 8kW limitiert, der (Lade-)Strom zusätzlich auf 160A zwecks Materialschonung und Lärmminderung. Unter diesen Bedingungen (max. 40A pro Box) werden weder die Kabel, noch die Sicherungen noch die EEL-Flachband-”Busbars” fühlbar warm. Auf der WBK sind die Steifen allerdings zwei, drei Grad wärmer als die Kabel, insofern liegst du mit deinem Bauchgefühl richtig. Mit Diagonal-Anschluss (+/-) ist das aber kein Problem.
Die “Hochstapelei” würde ich unbedingt aufs zwingend notwendige Maß begrenzen - selbst mit Deckenkran, Rollen unter den Türmen und nur zwei Stück übereinander ist es immer nervig, an die untere(n) Boxen heran zu müssen. Ohne Deckenkran? Undenkbare Quälerei, insbesondere wenn man die Box vom Fußboden “aufheben” muss. Risikofrei geht das eigentlich nur mit vier Personen - und die stehen sich dann auch noch gegenseitig im Weg.