Westnetz will Intelligentes Messsystem einbauen

Hallo Zusammen,
mein Elektriker hat vor kurzem meine 5 KWP PV-Anlage endlich mal bei der Westnetz "in Betrieb" gemeldet. Und prompt kam ein paar Tage später hier ein Brief von der Westnetz an. Die wollen meine "moderne Messeinrichtung" gegen ein "Intelligentes Messsystem" tauschen. An sich hat ein solches Gerät ja mit Blick auf dynamische Stromtarife schon Vorteile.
Doch konnte mir die Hotline nicht sagen, wie das Gerät kommuniziert. Über LTE oder WLAN oder Powerline oder Netzwerkkabel oder ...?
Kann man da wählen, wie die kommunizieren?
Bei uns im Keller ist nämlich quasi null LTE Empfang und WLAN reicht dort auch nicht hin.
Netzwerkkabel hätte ich aber bis dahin liegen.
Daher meine Frage:
Was sind das für Geräte, die die Westnetz zur Zeit verbaut?
Danke für Antworten in voraus.
Gruß

Ist der Verbraucher überhaupt verpflichtet eine Internetanbindung bereit zu stellen?

1 „Gefällt mir“

Das war jetzt nicht meine Frage. Vielleicht habe ich mich auch nicht ganz verständlich ausgedrückt.

Daher konkretisiere mal meine Frage:

Gibt es von der Westnetz "Intelligente Messsysteme" mit Netzwerkanschluss? Also ohne LTE oder WLAN....

Die in DE zugelassenen Smartmeter gehören auch die Siconia® SMARTY IQ-LTE (konfiguriert für LAN-/ETH-Anschluss) | Sagemcom . Es gibt sowohl Ethernet-Anschluss für die Anbindung an das WAN nutzen kann: Siconia® SMARTY IQ-LTE (konfiguriert für LAN-/ETH-Anschluss) | Sagemcom . Anbindung DSL/LAN. Prinzipiell ist das also möglich. Ob das allerdings Westnetz anbietet?

Was Westnetz als Schnittstelle anbietet kann ich unter https://www.westnetz.de/de/energie-verbrauchen/zaehler-und-messstellenbetrieb/intelligentes-messsystem.html nicht erkennen.

Schreib doch mal Westnetz an, dass am Anschlusskasten kein LTE-Empfang möglich ist, Du aber einen LAN-Anschluss mit Internet-Zugang anbieten kannst. Evtl. reicht denen aber auch 2G/GPRS aus. Unter https://www.westnetz.de/content/dam/revu-global/westnetz/documents/energie-verbrauchen/messstellenbetrieb/informationsmaterial-anleitung-imsys.pdf steht (Zitat):

Für Rückfragen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung: T 02271 604-1445 E medaco@westnetz.de
Bin echt gespannt. Meine Vermutung ist, dass Westnetz keine WAN-Schnittstelle über LAN-Anbindung anbietet, sondern das mit LTE macht. Evtl. kommt auch ein Techniker, misst vor Ort den Empfang und evtl. haben die eine Lösung mit externen LTE-Antenne und oder Verstärker, die bei Dir funktioniert. Oder das iMSys

Nein. In der Regel erfolgt die Anbindung per Mobilfunk.

So sieht mein Zähler aus, mit außen liegender LTE Antenne.

1 „Gefällt mir“

@nemothefish Wo kommt das LTE-Antennenkabel raus? Kann ich auf dem Zählerfoto nicht erkennen. Und wie lang ist das Kabel? Kann man die Antenne ggf. durch eine Wand nach außen führen. Also außen am Haus befestigen?

Ich sehe gerade, von PPC gibt es auch ein Ethernet Smart Meter Gateway 2.0. Hat den schon einer in Nutzung?

Wie der VNB seine Daten weg bekommt ist nicht mein Problem, mein Netz werde ich wohl nicht freigeben dafür, max. GästeWLAN. Kann aber nicht gewährleisten das es immer Funktioniert, darum soll er sich selber kümmern sonst habe ich das an der Backe. Aber mein Rundsteuerempfänger hat auch Empfang und der neue Wasserzähler mit LoraWan scheint ja auch dafür gemacht zu sein, denn so ein Wasserzähler ist meist ganz unten im Gebäude verbaut. Handy Empfang habe ich auch nicht bei mir im Keller.

Interessant welche Unterschiede es hier bei den Netzbetreibern gibt - ich hatte meinen gefragt ob er nicht einen einbauen will (für dynmischen Stromtarif interessant) aber nö vor 2026 wird das eher nix - da ist noch kein Plan vorhanden (Stadtwerke).

Hallo anacronataff,
Bei mir wurde Ende November dieses Gateway mit LTE-Antenne verbaut.
Ich war nicht vor Ort, als es eingebaut wurde. Bei mir war die LTE-Signalleuchte rot. Der Techniker sei gegangen und habe gesagt, dass man eventuell was anderes verbauen müsste, wenn die Daten nicht ankommen.
Nachdem ich die Antenne etwas umpositioniert habe, ist die Signalleuchte gelb.

Westnetz hatte mir einen Token gesandt, der nicht funktionierte, um einen Zugang zum Medaco-Portal einzurichten. Dann bekam ich nach der Meldung bei denen einen Benutzer und ein Passwort in separaten Mails.
Ich habe dann versucht den Han-Zugriff in Betrieb zu nehmen.
Nachdem ich nicht weiterkam und bei Westnetz Hilfe suchte, haben sie mir einen weiteren Nutzer im Medaco eingerichtet, mit dem man für den HAN-Zugang ein Passwort festlegen kann.
Westnetz hat leider beim Einbau nicht eine Infobroschüre oder einen Link hinterlassen, so dass ich viel gesucht habe, aber scheinbar lassen die den HAN-Zugriff nur über die Software Trudi zu. Die ganzen Dokus vom Gateway-Hersteller PPC habe ich scheinbar umsonst studiert, dann dieser Zugriff ist scheinbar durch Westnetz nicht ermöglicht worden.
Oder hat hier jemand den HAN-Zugriff anders hinbekommen?

Unser Netzbetreiber ist EWE-Netz und mir wurde vor Monaten auch ein "intelligenter Zähler" eingebaut, und nachdem kein Mobilfunknetz am Stromzähler war, wurde das Modul ausgebaut.
Der Techniker meinte die werden irgendwann wieder auf mich zukommen.

Ich hatte mich auch schon schlau gemacht und die Seite war recht interessant: