Wer Steuert meinen Speicher? Der Multiplus?

Bei mir sieht die Verbindung wie folgt aus.

Habe 5 Speicher die sind per Anderson Stecker alle miteinander verbunden. Die 3 mppt sind per ve.direct Kabel mit dem Raspberry verbunden, der Multiplus ist per MK3 zu USB mit dem Raspberry verbunden. Mein Stromzähler wird über Tasmota ausgewertet. Wie gesagt es läuft alles jedoch möchte ich gern das BMS das ganze steuert. Oder ist es nicht wichtig?

Ich habe 4 Mal JK BMS, 1 Mal seplos BMS das ist aber mein großer Speicher wo + und - mit dem Multiplus verbunden ist

Definiere „Steuern“.

Ein BMS kann dem Multi sowas wie Grenzen für maximale Ströme und Spannungen vorgeben, aber generell sagt der Multi, was wann und wieviel ge- bzw. entladen wird.

Oliver

Also reicht meine Verbindungen so wie ich es geschrieben habe weil ich was gelesen habe dass ich den seplos mit rs485 zu USB mit dem Raspberry verbinden kann. Dann kann ich ESS was aber schon immer läuft und dazu den DVCC aktivieren der war bzw ist bei mir deaktiviert. ESS würde nur richtig funktionieren wenn DVCC aktiviert ist und demzufolge BMS mit dem Raspberry verbinden. Oder ist das nicht nötig?

Wäre schön wenn ihr eure Meinung nochmal schreiben könntet danke euch

ESS braucht prinzipiell kein DVCC, das funktioniert auch ohne. Irgendwie sollte der Victron aber schon über die Spannung und den SOC des Akkus Bescheid wissen. Die Spannung misst der zwar an seinen Eingangsklemmen, aber das kann ungenau sein.

Ergo empfiehlt es sich, das BMS an den Victron anzuschließen.

Oliver

Ich habe Mal bisschen gesucht.

So sollte es doch funktionieren

Mit diesen Kabel

Habe Mal zwei davon bestellt.

Würde dann es so machen wie im Video gezeigt das orangene und schwarz/orangene

Orange auf A+
Schwarz/Orange auf B

Ich denke das würde auch vielen hier weiterhelfen wenn es so funktioniert.

1 „Gefällt mir“